zurück
Schonungen
Schonungens Forstbilanz fällt positiv aus
Hans-Peter Hepp
 |  aktualisiert: 31.03.2025 02:32 Uhr

Lukas Hafner wird Schonungen verlassen. Den Förster zieht es in seine bayerische Heimat. Zum Abschied bedankte er sich bei allen Partnern in der Gemeinde und in den Ämtern. Bis ein Nachfolger den Forst weiter entwickelt, übernimmt Lukas Weigand den Großteil der Aufgaben. Betriebsleiter Stephan Thierfelder(Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) wird ihn unterstützen.

Schonungen, das betonte Bürgermeister Stefan Rottmann zu Beginn des Forstberichts, ist der größte Waldbesitzer im Kreis; er lobte die Arbeit von Förster Lukas Hafner und dessen Team. Mit einem Blick auf die Wetterwerte bilanzierte der Förster, dass es in der Region 2024 zu warm war, die Niederschläge dagegen waren gut für das Wachstum, gut für die geplante Eichenverjüngung. Die Bilanz für die Wälder der Großgemeinde falle verhältnismäßig gut aus, meinte Hafner, der auch die Daten anderer Gemeinden kennt. Die "schwarze Null" habe man im abgelaufenen Jahr erreicht, meinte Hafner. Das Modell "Selbstwerber für das stehende Holz" ist nach wie vor ein großer Erfolg. Lukas Hafner betonte, dass diese Abnehmer, die ihr Holz aus markierten Bereichen selbst schlagen, mit großer Fachkenntnis an die Arbeit gehen. Durch diese Maßnahme werden zum einen die Waldarbeiter entlastet und zum anderen die Verjüngung des Forstes vorangetrieben.

Zum Abschied aus Schonungen bedankte sich Lukas Hafner bei allen Partnern rund um den Forst in Schonungen. Er betonte, dass sein Wechsel private Gründe habe. Stephan Thierfelder und Bürgermeister Stefan Rottmann luden schon jetzt zum Bürgerwaldtag 2025 ein, der am 20. September unter dem Motto "Tiere im Wald" stattfinden wird.

Stromeinkauf über Bündelausschreibung

Ohne Gegenstimme passierte die Bündelausschreibung zur Strombeschaffung den Gemeinderat. Nach kurzer Diskussion einigte sich das Gremium auf eine kürzere, zweijährige Laufzeit. Eine Nachfrage hatte ergeben, dass man durch diese Art des Stromkaufs günstigere Preise erzielen kann.

Eine Liste der wichtigsten Termine veröffentlichte Bürgermeister Stefan Rottmann am Ende der Sitzung. Er lud sowohl zur offiziellen Übergabe der Grundschule, als auch zur Bootstaufe ein. In der alten Grundschule, das entdeckte Christina Westerhausen bei ihrem Besuch, befinden sich (Wert-) Gegenstände, die man an anderen Orten, in Vereinen oder Verbänden noch nutzen könnte. Die Verwaltung, so Bürgermeister Rottmann, werde fragen, wer Technik und Mobiliar aus der alten Schule noch nutzen möchte.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schonungen
Hans-Peter Hepp
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Grundschulen
Stadträte und Gemeinderäte
Stefan Rottmann
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top