Drei Projektanträge aus der Gemeinde können im Rahmen des Regionalbudgets umgesetzt werden, wie das Rathaus mitteilte. Schwebheim wird künftig einen Osterbrunnen erhalten: Die Idee von Nadine Traulsen fand die größte Zustimmung im Gremium der ILE Mainbogen. Der Brunnen am Kirchplatz wird mit einem Metallrahmen versehen und er trägt dann den bunten Schmuck.
Schattenspender erhält der Ortsgeschichtliche Arbeitskreis. Vier Sonnenschirme sollen die Gäste am Schafstall künftig schützen. Das Mehrgenerationenhaus wird häufiger für Veranstaltungen genutzt; deshalb beantragte die Gemeinde erfolgreich Beamer und Leinwand für die Gasträume. Bei den Projekten hofft man auf die übliche Förderung von 80 Prozent.
An der Einmündung Jahnstraße wird es keinen Rosenpavillon geben. Die Ratsmitglieder stimmten gegen die Ideen des Gartenbautechnikers. Stattdessen entsteht dort eine Blühwiese mit Stauden.
Nach der Aufnahme in das Städtebau-Programm wird Schwebheim Jahr für Jahr einem stets gleichen Fahrplan folgen – Kämmerin Andrea Ortloff hat die wichtigsten Schritte zusammengefasst. Seit dem Jahresbeginn 2025 ist das Sanierungsgebiet "Ortskern Schwebheim" in Kraft. Konkrete Beispiele für ISEK-Projekte sind das Schallschutzgutachten im Umfeld der alten Gärtnerei und die Änderungen entlang der Ortsdurchfahrt, die in Kooperation mit dem Staatlichen Bauamt umgesetzt werden sollen.
Über 12.000 Euro wird die Gemeinde in die neue Kommunikationsinfrastruktur im Schlosskindergarten investieren. Diese Kosten für die "Hardware" trägt der Gemeindesäckel, die verwendeten Anwendungen, die "Software", finanziert der Trägerverbund.
Bürgermeister Volker Karb informierte das Ratsgremium über den Erwerb der komplexen Funksteuerungstechnik für das neue Feuerwehrhaus. Wie der Rathauschef mitteilte, lag das günstigste Angebot bei knapp 14.000 Euro. Die Deutsche Post sucht eine neue Filiale im Dorf. Zum 30. April schließt das Angebot in der Hauptstraße. Schwebheimer können ihre postalischen Geschäfte dann im nahen Röthlein abwickeln.