zurück
THEATER
Oskar und Oma Rosa
Doris Kunstmann verkörpert die Rolle der „Dame in Rosa“ mit großem Einfühlungsvermögen.
Foto: Bernd Böhner | Doris Kunstmann verkörpert die Rolle der „Dame in Rosa“ mit großem Einfühlungsvermögen.
Bearbeitet von Kirsten Mittelsteiner
 |  aktualisiert: 27.04.2023 09:32 Uhr

Oskar ist erst zehn, aber er weiß, dass er bald sterben wird. „Eierkopf“ nennen ihn die anderen Kinder im Krankenhaus. Doch das ist nur ein Spitzname und tut nicht weiter weh. Schlimmer ist, dass der Arzt und seine Eltern Angst haben, darüber zu reden, dass weder Chemotherapie noch Knochenmarkstransplantation sein Leben retten können. Nur die Dame in Rosa (Doris Kunstmann) hat den Mut, mit ihm über seine Fragen nachzudenken.

Sie gehört zu den Frauen in rosa Kitteln, die sich in der Klinik ehrenamtlich um schwerkranke Kinder kümmern. Sie, die ehemalige Catcherin, die Oskar Oma Rosa nennt, rät ihm, dem lieben Gott jeden Tag in einem Brief zu schreiben, was ihn bewegt. Oskar glaubt nicht mal an den Weihnachtsmann und findet die Idee nicht wirklich prima. Oma Rosa bringt ihn dazu, sich jeden Tag wie zehn Jahre seines Lebens vorzustellen. Auf diese Weise durchlebt Oskar ein ganzes Menschenleben: erste Liebe, Eifersucht, Midlife-Crisis und das Alter, bis er mit 110 Jahren zu müde ist, um noch älter zu werden.

Wie soll man den Sog dieses zum Welterfolg gewordenen Meisterwerks beschreiben? Vielleicht so: Es zieht von der ersten Zeile an in seinen Bann – vergleichbar der Lebensklugheit und heiteren Fantasie des „Kleinen Prinzen“. Wer den Text einmal gelesen hat, wird Oskar nicht so schnell vergessen. Wahrscheinlicher ist, man vergisst ihn nie mehr. Uraufgeführt wurde das Stück 2003 an der Comédie des Champs-Elysées mit Danielle Darrieux; ihr hatte der Autor sein Stück auch gewidmet. Auf vielfachen Wunsch kommt am Montag, 27. April, um 19.30 Uhr (Drittes Programm und freier Verkauf) die Inszenierung des Euro-Studio Landgraf mit „Oskar und die Dame in Rosa“ (Oscar et la dame rose) von Éric-Emmanuel Schmitt wieder auf die Bühne.

Nicht nur in Frankreich wurde der Roman zum Verkaufsschlager; auch hierzulande ist Éric-Emmanuel Schmitt ein Kultautor. „Oskar und die Dame in Rosa“ gehört wie sein anderer Beststeller „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ zu Schmitts Monologen über die Weltreligionen. „Mein Buch ist eine Hommage an die Kinder, die ich im Krankenhaus erlebt habe. Sie wissen genau, was mit ihnen los ist. Es sind die Erwachsenen, die sich verstecken und damit das Vertrauen der Kinder enttäuschen. Dies ist wahrscheinlich der autobiografischste aller meiner Texte. Mit dreißig wurde ich plötzlich sehr krank – eine lebensbedrohliche Krankheit. Ich bin Oskar gewesen, der unter den Fragen leidet, die ohne Antwort bleiben.“

Vorverkauf ab Samstag, 7. März, Tel. (0 97 21) 51 49 55 oder 5 10 – oder Internet: www.theater-schweinfurt.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Angst
Autor
Eifersucht
Kinder und Jugendliche
Koran
Lebensgefahr
Omas
Schwerkranke
Stadtkultur Schweinfurt
Verkaufsschlager
Weltreligionen
Éric-Emmanuel Schmitt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top