zurück
Schweinfurt
Neues Leben für den Haberkasten
Die Brauerei Roth hat die frühere Gaststätte Haberkasten in der Manggasse umgebaut. Warum es kein Restaurant mehr ist und welche neue Nutzung gefunden wurde.
Die Gaststätte Haberkasten in der Manggasse wurde von der Brauerei Roth umgebaut. Es ist keine Gaststätte mehr, sondern es wurden Wohnungen eingerichtet.
Foto: Fam. Borst Roth-Bräu | Die Gaststätte Haberkasten in der Manggasse wurde von der Brauerei Roth umgebaut. Es ist keine Gaststätte mehr, sondern es wurden Wohnungen eingerichtet.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 09.02.2024 00:17 Uhr

Vor zwei Jahren hörte Doris Hamm aus Altersgründen als Wirtin des „Haberkasten“ in der Manggasse 19 auf. Damals hoffte Edgar Borst, Chef der Braurei Roth, noch, dass die Schweinfurter Brauerei als Eigentümer der Immobilie einen neuen Pächter findet. Es zeigte sich aber schnell, dass sich wegen der notwendigen Generalsanierung der Weiterbetrieb als Gaststätte ­kaum gerechnet hätte, insbesondere weil es nur 24 Sitzplätze gibt. Deshalb, schreibt die Brauerei in einer Pressemitteilung, habe man sich zu einem Richtungswechsel entschieden: Wohnen im Haberkasten.

„Es fehlt an Wohnraum und wir haben jetzt in der Innenstadt drei moderne Wohnungen geschaffen“, sagt Edgar Borst. In der Medienmitteilung weisen die Mitgeschäftsführer Alexander und Mario Borst auf die Nähe des Busbahnhofs Roßmarkt und Bahnhofs Mitte hin, die ein Auto nicht mehr unbedingt nötig machten. Die Mieter sind dementsprechend gefunden, wegen der Wohnungsgrößen allesamt junge Leute, darunter Studenten der FH, heißt es.

Von Anfang sei klar gewesen, dieses „Alt Schweinfurt“ vor allem aus Gründen des Ensembleschutzes in seiner Substanz zu erhalten, schreibt die Braurerei. Dem mittlerweile verstorbenen Architekten Lutz Gube sei das mit seinen Plänen „wunderbar gelungen“, dankt Edgar Borst seinem einstigen Schulkameraden und Freund posthum. So wurden beispielsweise das Holztreppenhaus und alte Kacheln nicht rausgerissen, sondern restauriert. Viel Flair sei so geblieben. 

Gleichwohl war es eine Komplettsanierung: alle Leitungen für Gas, Wasser, Elektro und die Heizungen sind jetzt auf dem Stand der Technik, Fenster, Türen und Bäder sind neu. Im Erdgeschoss und im ersten Stock kamen zwei Zwei-Zimmerwohnungen mit 55 und 60 Quadratmeter unter, im zweiten Stockwerk und dem nutzbaren Dachgeschoss wurde eine Dreizimmerwohnung mit 78 Quadratmetern geschaffen. Die Gesamtinvestition liegt inklusive der sanierten Außenfassade bei rund 300 000 Euro, heißt es von Seiten der Brauerei.

Schriftzug an der Fassade ist erhalten geblieben

Einzig der erhaltene Schriftzug „Restauration zum Haberkasten“ erinnert jetzt noch an die vorherige Nutzung als Gaststätte mit dem einst fränkisch geprägten Speiseangebot, das von Bauchfleisch und Lunge über den Braten mit Klößen bis hin zu Schnickerli reichte. Wie viele Gaststätten in Schweinfurt hatte auch der Haberkasten seinen Ursprung im Büttner-Handwerk. Im ersten Schweinfurter Adressbuch von 1846 erscheint als Eigentümer der Büttner und Brauer Sebastian Kern. Im Adressbuch von 1879 taucht erstmals der Hinweis auf ein Gasthaus auf. Sein „Restaurateur“ war Georg Döppert.

Und woher kommt der Name „Haberkasten“? An Markttagen wurden hier die Fuhrwerke abgestellt und die Pferde mit Hafer gefüttert – mit dem Haberkasten um den Hals, wie es der Schweinfurt-Kenner Edgar Lösch in seinem neu aufgelegten Buch „Geschichte der alten Wirtshäuser in Schweinfurt“ beschreibt. 

Der Name Haberkasten selbst erscheint erstmals 1895. Damals hatte Johann Wilhelm Kraft die Wirtschaft erworben. Er betrieb sie laut Lösch 20 Jahre lang. Vor dem Zweiten Weltkrieg übernahm Edmund Faulhaber die Wirtschaft und führte sie weit bis in die Nachkriegszeit. Ihm folgte Waltraud Fröhlich als Wirtin und schließlich führte Resi Veth das Lokal weiter. 2009 übernahm dann Doris Hamm, die somit letzte Wirtin im Haberkasten, wo jetzt eben gewohnt wird, sagt Edgar Borst, Chef der ja auch letzten Schweinfurter Brauerei Roth.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Adressbücher
Bahnhöfe
Busbahnhöfe
Johann Wilhelm
Mieterinnen und Mieter
Wilhelm
Wilhelm Kraft
Wohnbereiche
Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top