Der Üchtelhäuser Gemeinderat meldet sich aus der Sommerpause zurück. Mit dem Baubeginn, mit dem Spatenstich kommende Woche, für das neue Gewerbegebiet "Zeller Berg" vor Augen, stimmte der Gemeinderat im öffentlichen Teil der Sitzung dem Einbau eines Linksabbiegestreifens für die Anbindung des Baugebietes zu. Für die Kosten, die im Auftrag der Firma Glöckle bereits enthalten sind, ist die Gemeinde verantwortlich. Den Bauunterhalt übernimmt der Landkreis.
Die ungewöhnliche hohe Besucherzahl bei der Gemeinderatssitzung im Rathaus in Hesselbach war der Freiwilligen Feuerwehr Hoppachshof geschuldet. Die Feuerwehrleute wollten dabei sein, wenn das Gremium über die Beschaffung ihres neuen Fahrzeugs abstimmt. Nach einem einstimmigen Votum dürfen die Hoppachshofer künftig einen knapp zwanzig Jahre alten Mercedes-Benz-Sprinter 313 Turbodiesel mit "Aufbau Ziegler" mit rund 42.000 Kilometer-Laufleistung ihr Eigen nennen. Die Auslieferung des Fahrzeugs erfolgt voraussichtlich Anfang 2025. Die 44.000 Euro Kosten übernimmt die Gemeinde.
Beschlossene Sache sind jetzt auch zwei neue verkehrsrechtliche Anordnungen im Gemeindegebiet. Am Ortsausgang von Hoppachshof in Richtung Hesselbach soll künftig eine Gefahrenstelle im Kurvenbereich in der Dr.-Burghard-Straße behoben werden. Aufgrund der dort regelmäßig am Straßenrand geparkten Autos musste der Verkehr auf die Gegenfahrbahn ausweichen. Da es sich um eine Straße mit Durchgangsverkehr handelt, gilt dort künftig ein "eingeschränktes Halteverbot".
Schilder werden entfernt
Auf Anregung des Gemeinderates wurden alle Gemeindeteile auf unnötige Vorfahrtsregelungen (auf Gemeindestraßen) hin geprüft, die durch Rechts-vor-links-Regelung ersetzt werden könnten. Im Gemeindeteil Thomashof wird der Bauhof ein "Vorfahrt gewähren"-Schild an der Einmündung "An der Haselstaude" abbauen. Auch das "Vorfahrt gewähren"-Zeichen im Gemeindeteil Zell in der Straße "Hügberg" an der Einmündung in den Nützingweg ist unnötig.
Der Nutzungsänderung (in Richtung einer gastronomischen Nutzung) für das ehemalige BRK-Haus bei Zell stimmte der Üchtelhäuser Gemeinderat eigentlich bereits vor über zwei Jahren zu. Aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbelastung am Spielplatz und am Kindergarten in Zell war aber noch ein Erschließungsvertrag erforderlich. Darin wurde jetzt unter anderem festgelegt, dass die Besucherzahl bei Veranstaltungen maximal 80 Personen betragen darf, um die Kapazität von gut 50 Stellplätzen auf dem Parkplatz nicht zu überschreiten. Der Rat stimmte der Nutzungsänderung und dem Erschließungsvertrag einstimmig zu.