zurück
Geldersheim
Nach Jahren ohne Wirt: "Fränkischer Hof" soll wieder Dorfmittelpunkt werden
Das ehemalige "Zum Roß" öffnet wieder seine Türen: Im Wirtshaus neben den Gaden haben schon Kaiser Joseph, der "Säu-Erich" und die "Rote Inge" vorbeigeschaut.
Nach der Renovierung freuen sich Jens Wörner vom Verein und Bürgermeister Thomas Hemmerich über die Wiedereröffnung.
Foto: Anja Muselmann | Nach der Renovierung freuen sich Jens Wörner vom Verein und Bürgermeister Thomas Hemmerich über die Wiedereröffnung.
Uwe Eichler
 |  aktualisiert: 13.11.2024 02:37 Uhr

Als Schwedenkönig Gustav Adolf im protestantischen Schweinfurt eingerückt ist, Oktober 1631 – da soll der Verteidiger des lutherischen Glaubens prompt das katholische Geldersheim bevorzugt haben, rein gastronomisch. Dass der "Löwe aus Mitternacht", inmitten des Dreißigjährigen Kriegs, dort im Fränkischen Hof übernachtet hat, als Guter Stube der Besetzten, wäre zumindest naheliegend.

Seit 1. November hat das geschichtsträchtige Gasthaus seine Pforten wieder geöffnet, nach mehrjährigem Leerstand. Freitags und samstags, jeweils ab 18 Uhr, übernimmt der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege die Bewirtung, ebenso vor Feiertagen, mit einem ehrenamtlichen Team unter Federführung von Jens Wörner. Neben Ausschank und kleinen Brotzeiten soll es auch Sonderveranstaltungen und Wirtshaussingen geben. Eine Homepage hält über die Termine auf dem Laufenden, ebenso über Buchungsmodalitäten: www.fränkischer-hof-geldersheim.de

Sogar einen römisch-deutschen Kaiser zu Gast

Verbürgt ist, dass mit Joseph I. mal ein römisch-deutscher Kaiser im Fränkischen Hof geweilt hat: Am 18. Oktober 1702 wurde der Habsburger mit tausend Reitern in Geldersheim zu horrenden Kosten verpflegt, denn Kost und Logis waren für Seine Majestät frei: Der Gasthof unweit der ehemaligen Kaiserpfalz befand sich im Besitz der Gemeinde, die ihn Anfang 1703, wohl beeindruckt vom royalen "Drive In", an einen Ebenhäuser Bäcker, Valentin Meißner, verkaufte.

Das Bier der Marke Keiler schäumt wieder: Der Heimatverein hat den Betrieb des 'Fränkischen Hofs' übernommen.
Foto: Uwe Eichler | Das Bier der Marke Keiler schäumt wieder: Der Heimatverein hat den Betrieb des "Fränkischen Hofs" übernommen.

Seit dem 15. Jahrhundert hatte sich neben den Gaden eine "Schenkstatt" befunden. Besitzer war zunächst das Hochstift Würzburg, dann, nach einem Großbrand 1570, die Gemeinde. Das mit dem "Schenken" wurde mitunter wörtlich verstanden: Die Gerichtsherren von Werneck erhielten in der Schänke eine gratis Mahlzeit.

Offene Rechnungen ins Kerbholz geschnitzt

Auf dem Hof findet sich noch der Eingang zu uralten Kellergewölben: Im Eiskeller bunkerten die Dörfler das namensgebende Kühlmittel, das winters in Teichen nahe Euerbach gebrochen wurde. Bierfässer wurden gepicht, sprich innen mit heißem Teer abgedichtet: "Manchmal trieben dann Teerfetzen im Bier", erinnert sich Alfred Popp an die Zeit, als offene Rechnungen noch ins Kerbholz geschnitzt wurden, in doppelter Ausfertigung.

Heimatforscher Popp hat sich viel mit dem Fränkischen Hof beschäftigt – und eine lange Liste von Pächtern und Wirten zusammengetragen. 1645, am Ende des Dreißigjährigen Kriegs, wurde die Gemeinde-Schenkstatt niedergebrannt und wieder aufgebaut. 1835 richtete der Bierbrauer Johann Hümmler einen Tanzsaal ein. Dessen Witwe heiratete 1857 Großgastronom Adam Schmitt, der im Ort unternehmerisch sehr aktiv war. Ihm verdankt das Gasthaus "Zum Roß" den heutigen Namen.

In Geldersheim gab es 1932 offenkundig keine Prohibition: Das Mädchen am Bierlaster ist die spätere Wirtin Lissi Wittig, neben ihrem Vater Adam Herterich.
Foto: Archiv Alfred Popp | In Geldersheim gab es 1932 offenkundig keine Prohibition: Das Mädchen am Bierlaster ist die spätere Wirtin Lissi Wittig, neben ihrem Vater Adam Herterich.

1889 gab es wieder einen schweren Brand. "Schmitt´s Söhne" ließen 1898 an der oberen Bachbrücke eine moderne Brauerei bauen. Offenbar übernahmen sie sich dabei finanziell. 1906 wechselte der Fränkische Hof in den Besitz der Poppenhäuser Brauerei Werner.

Zu dieser Zeit stand hier bereits das erste öffentliche Telefon im Ort, in einem kleinen Anbau. Verwaschene Fotos aus den 1920ern beweisen, dass es den Brauch des "Betrunkenen-Dekorierens" lange vor dem Smartphone-Zeitalter gab: "Schlank" war der Spitzname eines Dorforiginals, dem mal ein Papierhut aufgesetzt, mal das Gesicht bemalt oder gleich ein Mega-Humpen auf den Tisch gestellt wurde. Im Krieg waren im Haus blutjunge Flaksoldaten einquartiert.

Der Fränkische Hof war ein "Hot Spot" deutsch-amerikanischer Freizeitgestaltung

Nachdem die Amerikaner den nahen Flugplatz übernommen hatten, ging es hoch her: Bis 1952 hätten sie das Gelände nicht verlassen dürfen, erinnert sich Popp. Die GIs schnitten schon mal Löcher in den Zaun: Wehe, wenn die Militärpolizei sie erwischte. Der Fränkische Hof war ein "Hot Spot" deutsch-amerikanischer Freizeitgestaltung, mit Ice und Musikbox. Namen wie "Säu-Erich" (ein mondän auftretender Viehhändler) und der seiner Lebensbegleiterin, der "Roten Inge" (die eigentlich Maria geheißen haben soll), sind bis heute ortsbekannt.

Der erste Wirt mit Bild: Johann Hümmler war von 1830 bis 1857 Chef des damaligen 'Gasthaus zum Roß'.
Foto: Archiv Artur Huppmann | Der erste Wirt mit Bild: Johann Hümmler war von 1830 bis 1857 Chef des damaligen "Gasthaus zum Roß".

Ab 1990 hat die Gemeinde das Areal teilweise umgestaltet, im Rahmen der Dorferneuerung. 2000 wurde sie Komplettbesitzer, mit Glasanbau am von der Gemeinde genutzten Saal und millionenschwerer Renovierung. Danach wechselten die Pächter öfters, in Zeiten allgemeinen Wirtshaussterbens. Als die große Corona- und Gastronomiekrise begann, stand das Haus endgültig leer.

Nun will der Verein die Tradition weiterführen und wieder Leben in die Geldersheimer Dorfmitte bringen: Als erstes Highlight wartet Ende November die Kirchweih. Jens Wörner, der einen Gabelstapler-Service in Grafenrheinfeld betreibt, verweist auf die Familiengeschichte: Der Ansprechpartner des Vereins in Sachen "Fränkischer Hof" stammt selbst aus einer Bamberger Brauereifamilie. Wer mithelfen will, kann sich bei ihm, Tel. (0160) 92489393 melden. Bürgermeister Thomas Hemmerich lobt das Vereinsengagement und hofft, dass jetzt möglichst viele Geldersheimer das Angebot nutzen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Geldersheim
Uwe Eichler
Alfred Popp
Bierbrauereien
Bierfässer
Gaststätten und Restaurants
Gustav Adolf
Martin Luther
Militärpolizei
Thomas Hemmerich
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top