
Gangster, Gauner und Ganoven - unter diesem Motto stand der Faschings-Dorfabend in Gernach. Schon vor dem Einzug des Fünferrates sorgte "Thomas aus Österreich" an der Hammondorgel für gute Stimmung. Als kleine Hexen verkleidet, kamen die Mädels der Purzelgarde von Unterspiesheim auf die Bühne, mit ihrem Tanz begeisterten sie das Publikum. Tanzmariechen Lara Klüpfel zeigte in ihrem Solotanz eindrucksvoll ihr Können.

Dass bei einem Banküberfall einige Formalitäten zu erfüllen sind, bevor man das Geld mitnehmen kann, musste ein Bankräuber erfahren: Wenn man am falschen Schalter ist, wird man zum anderen Schalter verwiesen. Dort werden Angaben zur Person verlangt, 20 Cent für die Tragetasche für das Geld und ein Formular, das ausgefüllt werden will - bis die Polizei kommt.
Räuber knacken Raiffeisenbank
Zum ersten Mal zu Gast beim Fasching in Gernach: Richard Riegler, ein "Rafelder Krautskopf". In Faschingskreisen kein Unbekannter, erzählt er von seinem Weg ins Rentnerdasein und den Unbilden, die er im Rentnerdasein erleidet. Dass die Kollegen zu seinem Abschied Spalier stehen und ihn mit Blumen überhäufen, so hatte er sich seinen letzten Tag in der Firma vorgestellt. Stattdessen bekam er einen Brief von der Verwaltung mit der Aufforderung möglichst schnell seinen Schreibtisch zu räumen. Seine Hoffnung "Die Gattin liest mir die Zeitung vor und krault mich hinterm linken Ohr" wird grausam enttäuscht: Anstatt dass sie ihm das Frühstück ans Bett bringt, befiehlt sie ihm: "Tischlein deck`dich, wenn du den Kaffee fertig hast, dann weck`mich".

"Die Räuber von Toulouse" führen die Kinder von Komm-In dem Publikum tänzerisch vor Augen: Sie zwingen den stolzen Reiter zur Herausgabe seiner Schatztruhe. Zwei Dorfmafiosi stürzen das beschauliche Gernach in große Aufregung: Aus Italien angereist, bieten sie den Gernachern Schutz an vor Überfällen und Diebstahl. "Ein Angebot, das ihr nicht ablehnen könnt" - so die Botschaft, untermauert davon, dass man die Raiba schon längst geknackt hat und alle Kontonummern kennt. Das Schutzgeld wird gleich eingesammelt - und die verängstigten Gernacher geben fleißig. Die Mafiosi wissen über alles Bescheid: Dass der Frauenbund nicht weiter als 18 zählen kann, dass es in Gernach Zwangshochzeiten gibt, und dass Enterbung wegen eines umgefahrenen Hoftors droht.
Ein Pfarrer als Schlagerstar
Pfarrer Thomas Amrehn kam als Schlagerstar der siebziger Jahre. Er erinnerte an die Songs und Stars der damaligen Zeit. Er wusste, dass "man damals noch bei Horten kaufte, in Spiesheims Disco soff und rauchte". Er schloss - mit Blick auf die bedenkliche Entwicklung in der Politik: "Dabei gäb`es guten Rat, so wie früher, ganz probat, and´re Meinungen verstehen, aufeinander zuzugehen." Erfreut über das Geld, das sie bei einem Banküberfall erbeutet hatten, tanzten die Frauen des Frauenbundes den Bechertanz, und klimperten dabei mit den erbeuteten Münzen.
Die "Golden Generation" von Gernach zeigte eine Mafia-Familiengeschichte"Il conto". Drei Mafiosi aus der Gang kämpfen um den Chefsessel. Doch die "starken Männer" zeigen schwache Seiten: Panikattacken treten auf, die Angst vor "Mamma Panna cotta" lässt die so aggressiv auftretenden Ganoven erzittern. Heimlich sucht man schließlich Rat bei einem "Seelendoktor". Auch der "Seelendoktor" wird schwach: Er steht, bedroht von Pistolen, nicht zu seiner Diagnose. Signorina Panna cotta erobert den Chefsessel - mit ihrem Kochlöffel hält sie die Gangster in Schach.
Bayerische Meisterinnen zu sehen
Diamantenräuber, Könige der Schlägereien, Banknotenfälscher, treffen sich beim Tanz des Frauenbundes "Haus der Frauen". Dieses Jahr gewann ein Paar: Ramona und Bogi Nicklas überzeugten als "Gaunerpärchen" und wurden für ihr Kostüm ausgezeichnet. Artistisch toll die Vorführung der Majorette-Tänzerinnen. Sie wurden unter anderem Bayerische Meisterinnen 2023 im Majorette-Tanz. Als Mafiosi aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts kam das Männerballett auf die Bühne - sie zeigten eine überzeugende tänzerische Leistung. Traditionell bildet das Männerballett den Abschluss des Dorfabends. Zum großen Finale kamen dann alle Akteure auf die Bühne.
Die Mitwirkenden waren: Purzelgarde: Alessia Stöcker, Charlotte Heck, Melissa Seufert, Hila Haag, Annika Roth, Melina Nicklas, Jule Seufert, Sophe Kirtz, Hannah Koch. Trainerinnen: Eva Sternecker, Hanna Wieland, Jessica Seufert. Solotanz: Lara Klüpfel, Trainerin: Elisabeth Dietz. Treutleins-Truppe: Martina Treutlein, Werner Treutlein, Norbert Geiger, Andrea Heck, Rentner: Richard Riegler. Die Räuber von Toulouse: Elsa Szabo, Devis und Dion Torba, Corinna Eichhorn, Joselle Schneider, Maximilian und Fabienne Geier, Lia Dretzler, Ole und Kalle Schodorf, Emilia und Melina Nicklas, Elke Dressel, Franziska Heck, Nicole Schneider, Trainerinnen: Elke Dressel, Franziska Heck, Nicole Schneider. Zwei Dorfmafiosi: Alfred Glos, Erhard Scholl. Schlagerstar der Siebziger: Thomas Amrehn. Bechertanz: Hedwig Treutlein-Scholl, Marianne Back, Johanna Nickel, Lydia Schug, Gabi Walter, Paula Claassen, Uschi Dotterweich. "Il Conto" - Gernachs Goldene Generation: Simon Treutlein, Kornel Hetterich, Ingo Nickel, Benedikt Berchtold, Lisa Weilhöfer, Elias Berchtold, Birgit Englert, Stefan Claassen, Selina Fuß, Michael Müller, Janik Schüll, Sebastian Lukas, Lucas,Treutlein, Tobias Ott, Text und Dramaturgie: Kornel Hetterich, Simon Treutlein, Ingo Nickel, Kulissen und Requisiten: Benedikt Berchtold, Lisa Weilhöfer, Selina Fuß, Jannik Schüll, Ingo Nickel, Simon Treutlein, Sounds und Effekte: Kornel Hetterich, Matthias Hetterich, Souffleur: Christoph Berchtold. Tanz des Geldes (Frauenbund): Elke Dressel, Elke Weilhöfer, Sabine Nickel, Selina Fuß, Lisa Dresch, Claudia Ahles, Martina Treutlein, Ramona Maul, Alena Dresch, Rosa Schüll, Lydia Schug, Leona Fillman, Julia Schug, Majorette-Tanz: Selina Hoffart, Julia Hümpfner, Trainerin: Christin Bäuerlein, Betreuerin: Jasmine Hoffart. Männerballett: Stefan Claassen, Janik Schüll, Marcel Walter, Sebastian Lukas, Jean Oliver Gottschalk, Benjamin Schneider, Andreas Nickel. Fünferrat: Kornel Hetterich, Lydia Schug, Sonja Graf, Alfred Glos, Steffen Kettemer. Die Helfer hinter und am Rand der Bühne: Küchen- und Thekenteam des TSV Gernach. Elektro-, Beleuchtungs-, Musik- und Klangtechnik: Matthias Hetterich. Finanzen: Manfred Schug. Technische Assistenz: Marianne Ott. Kamera: Rainer Schüll. Musik: Thomas aus Österreich.