
Zu den Sennfelder Tagen, die jetzt zum 17. Mal stattfanden, waren Bürgermeister Oliver Schulze und zweiter Bürgermeister Helmut Heimrich mit einem Team aus dem Förderkreis für die Partnerschaft in die italienische Ortschaft Meduna di Livenza, unweit dem Touristenort Caorle, gekommen.
Die Medunesen, an der Spitze mit ihrem neu gewählten Bürgermeister Arnaldo Pitton, bereiteten dem Sennfelder Bürgermeister und seiner Delegation einen sehr herzlichen und euphorischen Empfang. Pitton betonte, dass er und sein neu gewählter Gemeinderat voll hinter der Partnerschaft stünden, diese fortführen und weiterentwickeln wollten. Damit ist die Fortführung dieser Partnerschaft mit der Gemeinde an der oberen Adria gesichert.
Die eigens von einer Spedition angelieferten fränkischen Biere der Brauereien Roth und Ulrich Martin fanden wieder sehr guten Absatz. Gefragt waren auch die von der Delegation mitgebrachten 1100 Bratwürste, 110 Kilogramm Grillfleisch und zehn Kilogramm Leberkäse sowie verschiedene gesponserte Feinkostartikel von der in Sennfeld ansässigen Firma Kühne. Hinzu kam das bei den italienischen Freunden so beliebte Sauerkraut. Großen Anklang fanden auch "Die Jungen Sennfelder" unter der Leitung von Alexander Kneuer, die an zwei Abenden jeweils von 19 bis 22.30 Uhr kostenlos spielten und zur Oktoberfest-Stimmung beitrugen.
Der Bürgermeister der italienischen Partnergemeinde, Arnaldo Pitton, dankte dem Sennfelder Team für die Unterstützung bei den festlichen Aktivtäten vor Ort, beim Bierausschank und bei der Zubereitung der Speisen sowie den "Jungen Sennfeldern" für ihren musikalischen Beitrag. Der Erlös aus dem Verkauf der aus Sennfeld mitgebrachten Spezialitäten wird ausschließlich zur Finanzierung des Jugendaustausches der italienischen Jugendlichen verwendet.
Abschließend hob Heimrich hervor, dass sich die italienischen Jugendlichen, die am Jugendaustausch teilnehmen, bei den Sennfelder Tagen als Helfer und Bedienungen engagierten.