zurück
SCHWEINFURT
Mercator prägte den Begriff Atlas
Mercator prägte den Begriff Atlas       -  (kwi)   1595 hat der Kartograf Gerhard Mercator erstmals den Begriff „Atlas“ für eine in Buchform gebundene Sammlung von Landkarten verwendet. Kartensammlungen gibt es freilich schon viel länger. Ihrer Entwicklung spürt die Ausstellung „Alte Karten und Atlanten“ im Museum Otto Schäfer nach, die noch bis 25.November zu sehen ist. Ausgestellt ist beispielsweise die älteste gedruckte Straßenkarte Europas aus der Zeit um 1500, auf der der Nürnberger Erhard Etzlaub zahlreiche Wege von Dänemark nach Rom eingezeichnet hat. Einer führt auch durch Franken, nicht allzu weit entfernt von Sweynfurt. Aus Schweinfurter Sicht besonders spannend sind die Exponate aus dem städtischen Gymnasium. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mussten Schüler auf eigene Kosten Landkarten kaufen, aus denen Atlanten für den Unterricht zusammengestellt wurden. Das Foto zeigt eine Weltkarte von Ger-hardus Mercator, 1595.
Foto: MOS | (kwi) 1595 hat der Kartograf Gerhard Mercator erstmals den Begriff „Atlas“ für eine in Buchform gebundene Sammlung von Landkarten verwendet. Kartensammlungen gibt es freilich schon viel länger.
Redaktion
 |  aktualisiert: 25.10.2012 16:57 Uhr
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar