zurück
HANDTHAL
Mehr Schutz der Natur im Wald ist nötig
Informierte sich im Steigerwald: Josef Göppel (Mitte), Obmann der CDU/CSU im Umweltausschuss des Bundestags, ließ sich von Gunter Hahner (links), Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute, und Ulrich Mergner, Leiter des Forstbetriebs Ebrach, Teile der Wälder bei Ebrach zeigen.
Foto: Constanze haissig | Informierte sich im Steigerwald: Josef Göppel (Mitte), Obmann der CDU/CSU im Umweltausschuss des Bundestags, ließ sich von Gunter Hahner (links), Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute, und Ulrich ...
Norbert Finster
Norbert Finster
 |  aktualisiert: 11.12.2019 14:52 Uhr

Josef Göppel hat schon viele Wälder betreten. Er hat die Schäden gesehen, die eine rein kapitalistische Forstwirtschaft in Ländern wie Brasilien oder auf Borneo verursacht. Eine andere Art des Wirtschaftens, nämlich einen bayerischen Staatswald, in dem das Trittsteinkonzept praktiziert wird, kannte er allerdings bis zum Montag noch nicht.

Göppel ist von seiner Ausbildung Forstingenieur, jetzt aber als Mitglied des Bundestages Obmann der CDU/CSU im Umweltausschuss. Auf Einladung von Gunter Hahner, Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute (BDF), besuchte er jetzt den Steigerwald bei Ebrach. Er wollte sich ein Bild machen zur anhaltenden Debatte, ob der Steigerwald ein Großschutzgebiet braucht oder mit kleinen geschützten und flächendeckend vernetzten Trittsteinen auskommt.

Ulrich Mergner, Betriebsleiter des Forstbetriebs Ebrach, der das Trittsteinkonzept entwickelt und schon umgesetzt hat, führte den Gast aus Herrieden bei Ansbach durch das Naturwaldreservat „Waldhaus“ und auch durch den Wald, den der ehemalige Bamberger Landrat Günther Denzler in seinen letzten Amtstagen zum geschützten Landschaftsbestandteil „Der hohe buchene Wald im Ebracher Forst“ ausgewiesen hat.

Mergner erkennt den Bedarf an, mehr Naturschutz im Wald zu leisten. Damit müsse der Staat anfangen. „Die Nachbarn schauen jetzt schon, was wir da machen.“ Beispielsweise habe der benachbarte Gemeinsame Bürgerwald Gerolzhofen-Dingolshausen mit Revierleiter Volker Conrad bereits beim Trittsteinkonzept mitgezogen.

Göppel zeigte sich überrascht, wie weit sich im Steigerwald neues Wirtschaften bereits durchgesetzt hat. Hier werden auch Arten wie Pilze oder Käfer geschützt, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Letztlich sei der Schutz dieser „Zersetzer“ wichtig, die abgestorbene Bäume in Humus zurückverwandeln. Das Konzept Mergners sei ein Weg, mit dem Staatsforsten in Bayern wieder Vertrauen gewinnen könnten. „So was habe ich noch in keinem Teil Bayerns und auch nicht in anderen Bundesländern gesehen“, bekannte der Politiker.

Göppel zeigte aber Verständnis für den Ruf nach einem Nationalpark. Er habe seine Ursache in der Tatsache, dass das Wirtschaften des Menschen im Wald bisher zu wenig Rücksicht auf die Natur genommen hat. Wenn jetzt aber auf der ganzen Fläche des Staatswalds Rückzugsgebiete entstehen, dann könne sich dort eine hohe Qualität entwickeln. „Das wird auch beim neuen Chef ankommen.“ Göppel meinte damit Martin Neumeyer, der seit 1. April Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten ist.

Auch für die Umweltbildung habe das Trittsteinkonzept Vorzüge. „Es ist doch besser, wenn eine Schulklasse nicht erst 100 Kilometer zum nächsten Nationalpark fahren muss, sondern die Fülle der Natur vor der Haustür erleben kann.“ Auch für die Bindung der Bürger an den Wald sei das Mergner-Konzept besser. „Was bringt mir ein Wald, wenn ich die Bürger nicht mehr reinlasse.“ Die Leute müssten unbedingt in den Wald, wenn sie die Zusammenhänge in der Natur erkennen wollen und damit sie Verständnis für sie entwickeln können. Deswegen sei auch eine Bürgerbeteiligung bei Schutzmaßnahmen wichtig.

Göppel schließlich: Brennholz sei auch eine Bürgerenergie und eine erneuerbare Energie. Der Handel mit dieser Energie dürfe auf keinen Fall in die Hände von Konzernen übergeben werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Handthal
Norbert Finster
Deutscher Bundestag
Josef Göppel
Kapitalismus
Naturschutz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • engert.andreas@gmx.de
    ist das typische schwarz-weiß-Malen.
    Entweder ALLES - nur mit Nationalpark ist der Wald geschützt, oder NICHTS, denn ansonsten ist er dem schutzlosen Raubbau ausgesetzt!
    Dass das Leben aber eben nicht schwarz oder weiß ist, dürfte eigentlich jedem bekannt sein. Und genauso ist es im Steigerwald! Hier wurde und wird seit Jahrhunderten eine Waldwirtschaft betrieben, die nachhaltig und schonend ist! Warum lässt man das nicht einfach so? Der Wald kann in naturnaher Form genutzt werden, Holz eingeschlagen werden, er dient aber gleichzeitig auch der Naherholung - und ist in Teilen geschützt!
    Das Leben ist nicht schwarz-weiß - warum soll es dann der Steigerwald sein - Nationalpark oder ungehemmter Raubbau? Das ist in der Vergangenheit nicht passiert und wird es auch in Zukunft nicht sein - AUCH OHNE NATIONALPARK!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Das Bundesamt für Naturschutz hat festgestellt, dass es in großen Teilen des Steigerwaldes immensen Artenreichtum gibt und seltene Rotbuchen-Urwaldbestände. Wir haben hier eine gute Gelegenheit, die natürlichen Lebensgrundlagen, Artenvielfalt und genetische Vielfalt sich entfalten zu lassen, für die Menschheit erlebbar zu machen und erforschen zu können - geschützt und gewürdigt durch einen Nationalpark! Holzbauern und profitorientierte Forstkonzerne scheinen dafür leider weniger sensibel, weswegen sie sich bei etwas so Wertvollem zurückhalten müssen. Ihre Verwertungsinteressen werden immer kurzsichtiger sein als die Intention, von der freien Entwicklung der vielfältigen Natur für die Zukunft zu lernen. Trittsteinkonzept, das heißt immer noch Holzernte, das heißt Lebensraum im Wald wird beeinträchtigt und die Natur durch große Erntemaschinen gestört. Vielleicht ein schonenderes Konzept, aber doch kein Ersatz für einen ungestörten Buchenurwald.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • geowiss
    „Was bringt mir ein Wald, wenn ich die Bürger nicht mehr reinlasse.“
    Das klingt aber jetzt eher nach einem Industrieforst der Zukunft wo autonom agierende Harvester-Roboter umherstiefeln um Energieholz zu ernten, also Bäume binnen Minuten zu Hackschnitzel massakrieren. Nicht nach einem idyllischen Nationalpark mit Rangern die Besuchern erklären was das Ökosystem Wald ausmacht.

    "Brennholz sei auch eine Bürgerenergie und eine erneuerbare Energie. Der Handel mit dieser Energie dürfe auf keinen Fall in die Hände von Konzernen übergeben werden."
    Mhh okay, das klingt nach allem außer der Überzeugung, dass das Konzept der Bayerischen Staatsforsten ihm gefällt, denn bekanntlich geht dort ein beachtlicher Teil nicht an Bürger, oder kleine und mittelständische Betriebe, sondern zu Dumpingpreisen an wenige internationale Großkonzerne. Die Bayerischen Staatsforsten ist seit der Forstverwaltungsreform halt eben auch ein nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichtetes Großunternehmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten