zurück
WERNECK
LWG-Projekt: Reichlich Energie aus der Prärie
Bei der Arbeit: Eine Honigbiene sucht einen Sonnenhut nach Nektar ab.
Foto: Guido Chuleck | Bei der Arbeit: Eine Honigbiene sucht einen Sonnenhut nach Nektar ab.
Guido Chuleck
 |  aktualisiert: 02.04.2019 11:24 Uhr

Lebensräume für blütenbesuchende Insekten schaffen und gleichzeitig Biomasse für die Biogasproduktion gewinnen - das ist nicht die Quadratur des Kreises, sondern das erklärte Ziel der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. In einem Projekt werden spätblühende Wildpflanzen für die Energiegewinnung getestet, zum Beispiel Sonnenhut und das hohe Mädchenauge, und auch ein wenig Hanf tummelt sich in diesem Projekt.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar