zurück
SCHWEINFURT
Leere Schaufenster in bester Lage
Von unserem Redaktionsmitglied Hannes Helferich
 |  aktualisiert: 26.04.2023 18:53 Uhr

Leerstand in der Innenstadt ist nichts Neues. Es gibt ihn aktuell, es gab ihn aber auch schon vor der Eröffnung der Stadtgalerie; mit zwischen 40 und 45 geschlossenen Läden in etwa sogar im gleichen Umfang wie derzeit. Die Einkaufsmeile war 2007 gleichwohl der Anlass für die Installation eines Quartiersmanagements und eines so genannten Lenkungsausschusses mit dem obersten Ziel, den Leerstand in der City einzudämmen.

Nach vier erfolglosen Jahren beendete man 2011 die Versuche. Jetzt kocht das Thema aber wieder mächtig hoch. Vielstimmig erschallte zuletzt der Ruf, den Kampf contra Leerstand erneut aufzunehmen. Man will das mit einem altbekannten Instrument versuchen: Ein „Arbeitskreis Innenstadt“ (AKI) soll's richten.

Der Hauptgrund für die aufflammende Diskussion sind länger anhaltende Leerstände nun auch in den zuvor verschonten 1–A-Lagen. In einer der ersten Schweinfurter Adressen, der Spitalstraße, sind es derzeit vier geschlossene Geschäfte, was mehr auffällt als eine abgesperrter Laden in der Bauerngasse.

Erste Reaktionen waren Anträge der Schweinfurter Liste und der Freien. Beide Stadtratsfraktionen machen allerdings (wie berichtet) keine Vorschläge, sondern fordern lediglich, regelmäßig über die Situation und über die Möglichkeiten (des Rathauses) informiert zu werden. Auch der Einzelhandelsverband verlangte ein sofortiges „Gegensteuern“. Und die Stadt verkündete, dass man wegen der „offensichtlichen Leerstände“ längst aktiv sei.

Am Dienstag (16. Oktober, 8 Uhr, Rathaus) findet nun eine erste öffentliche Debatte statt. Einen konkreten Vorschlag, wohl entstanden in drei vertraulichen Gesprächen von OB Sebastian Remelé mit Vertretern von Handel, Eigentümern und Werbegemeinschaft „SW erleben“, gibt es auch: besagten „Arbeitskreis Innenstadt“ ins Leben zu rufen.

Wohl wegen der gemachten Erfahrungen soll dieses Gremium aber nicht aufgebläht werden. Ihm gehören Vertreter von Handel, Eigentümern, der IHK und „SW erleben“ sowie zwei Stadträte an. Eine erste Sitzung soll bereits „in den nächsten Tagen“ sein. Der AKI wird dem Stadtrat berichten und soll am Dienstag den Auftrag erhalten, bis Frühjahr 2013 ein Arbeitsprogramm zu erstellen.

Im Papier für die Sitzung wird bestätigt, dass Leerstand in der derzeitigen Größenordnung nicht ungewöhnlich ist, aber die Situation in 1-A-Lagen „Anlass zu Besorgnis geben“. Da weder die Konsumlaune noch die Besucherfrequenz in der City nachgelassen habe, nennt das Rathaus die veränderten Eigentümerstrukturen als wahrscheinlichen Grund für die Misere speziell in den 1-A-Lagen. Die Immobilien gehörten einst Schweinfurter Kaufleuten, heute – in den Fällen Kolb und Footlocker – Immobilienfonds mit Sitz in München und Düsseldorf, die auch wegen Weiterverkaufsabsichten derzeit auf Mietminderungen verzichteten. Hinzu komme der Verlust an Qualitätsanbietern bei etlichen Neunutzungen. Das Rathaus weist darauf hin, dass es beim innerstädtischen Wohnen „kaum Fortschritte gibt“. Gelingen könne das zur Belebung der Innenstadt vielfach empfohlene Instrument aber nur, wenn die Eigentümer heute leerstehenden Wohnraum auch in 1 A-Lagen wieder aktivierten. Die Stadt könne das Problem auch nicht alleine lösen. Handel und Eigentümer „müssen eigene Beiträge liefern“. Das soll im „überschaubar“ großen AKI passieren. Empfohlen wird mit Blick auf die Stadtgalerie, nach vorne zu blicken und deren Vertreter in die Ideen zur City-Stärkung zumindest „einzubinden“.

Leerstände in Schweinfurts Toplagen
 

 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B. J.
    Verkaufs- Hauptströme gehen vom Roßmarkt zur Stadtgalerie,
    das was hier im Plan aufgeführt, ist nichts anderes als Schnee vom Vorvorjahr, total überhöhte verfehlt M- Preise, verfehlt hier,
    sicher auch lange Mietpreispoker Zeitrahmen !
    Hat auch mit 1 Stunde Freiparken in Stadtgalerie indirekt zu tun ! 2 Stunde -.80 €
    also billiger als Stadt SW Parkplätze !!!!!! traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    sollte man auch einmal die Mietpreise überdenken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Da hätte ich gerne mal gewusst, wofür es eigentlich ein Quartiermanagement gibt? Oder wurde und wird da mal wieder für Inkompetenz und Unfähigkeit gelöhnt? Nun soll ein Arbeitskreis her... mit den üblichen Verdächtigen. Es darf gewettt werden, dass man auch hier wieder nur im eigenen Saft schmort. Hauptsache man kann behaupten, dass man ja etwas tut. Der Bürger und die Bürgerin bemerkt die Absicht und ist verstimmt traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • w. k.
    Und wer nicht mehr weiter weiß, gründet einen Arbeitskreis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Seit wann haben die geschlossen? traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. P.
    ... aber nicht wegen der Stadtgalerie, sondern wegen Missmanagement und erfolgloser Änderung des Angebots.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten