zurück
Stadtlauringen
Kulturtage: Und Oma war doch die Beste - auch in der Küche
Kulinarische Reise in die Vergangenheit zu dicken Bohnen und Hefeklößen. Warum Omas Küche ganz modern ist, wenn es um Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit geht. 
Die hohe Kunst des Knödelns. Mario und Gabriele geben ihr Bestes auf dem Weg zum perfekten Hefekloß. Carola Faulstich (rechts), die den Kochkurs leitet, hat bestimmt einen Tipp, wie man es noch besser machen kann.
Foto: Helmut Glauch | Die hohe Kunst des Knödelns. Mario und Gabriele geben ihr Bestes auf dem Weg zum perfekten Hefekloß. Carola Faulstich (rechts), die den Kochkurs leitet, hat bestimmt einen Tipp, wie man es noch besser machen kann.
Helmut Glauch
Helmut Glauch
 |  aktualisiert: 03.12.2019 11:39 Uhr

Brotsuppe, Bohnengemüse, Schweinepfeffer oder ein Gericht, das auf den – sagen wir mal – nicht besonders den Mund wässernden Namen "Erdkohlrabi" hört. Das klingt erst mal nicht nach Sterneküche oder Exquisit-Häppchen für verwöhnte Gaumen. Soll es auch nicht, denn hier geht es um bodenständige und regionale Küche und um den Mut, mit dem Essen von gestern die Teller von morgen zu füllen. Nur drei Worte dazu vorneweg: "Lecker, lecker, lecker!!!"

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar