
Die Kombination macht es aus: Außergewöhnliche Veranstaltungen in historischen Gebäuden – die Mischung aus Baukultur und gelebter Kultur verspricht ganz besondere Momente, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Zum dritten Mal präsentiert der Landkreis die Veranstaltungsreihe, diesmal mit 16 Programmpunkten in und aus den Gemeinden. Dabei geht es quer durch den Landkreis – von Stadtlauringen bis Gerolzhofen.
Vielfältig sind auch die Veranstaltungen selbst: von Literatur und Kunstausstellungen, Kabarett und Theater oder Klassik bis hin zur fränkischen Akustikgitarre. Die Veranstaltungsorte, geschichtsträchtige Schlösser, Gadenanlagen, Gärten, historische Rathäuser und Museen, werden auf eine neue Art erlebbar gemacht, versprechen die Organisatoren. Auch Landrat Florian Töpper wirbt für die Veranstaltungsreihe, die bisher auf große Resonanz gestoßen sei. Das Angebot verdeutliche, wie vielfältig und sehenswert die Kultur im Landkreis Schweinfurt sei.
Das Programm im Überblick
Noch bis zum 1. März ist in den Geldersheimer Kirchgaden die Fotoausstellung "Stein auf Stein" zu sehen. Die Fotogruppe der Naturfreunde Schweinfurt, die Blende 20, hat verlassene Orte und moderne Architektur in den Fokus genommen. Vom 1. März bis 19. April ist in der Johanniskapelle in Gerolzhofen ebenfalls eine Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel "Ruhe Bitte! – Die Stille hat das Wort" werden unter anderem Kunstwerke aus den Beständen der Diözese, der Pfarrei und der Stadt Gerolzhofen gezeigt (mit Rahmenprogramm). Eine Weinprobe mit Musik steht am 7. März in den Geldersheimer Gaden auf dem Programm.
In Gochsheim öffnet am 14. März unter dem Titel "Der Gartenbau in Gochsheim" ein Erzählcafé im Museumskeller in den Kirchgaden. Im Alten Rathaus Gerolzhofen präsentiert am 21. März Sebastian König, Tenor am Staatstheater Nürnberg, Stücke des Wiener Komponisten Ernst Krenek. In Schwanfeld wird am 22. März eine öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof angeboten.
Kabarett steht in Grettstadts Rathaus am 22. März auf dem Programm. "Altweibersommer" haben Inge und Rita ihr Programm genannt. "Die Schwierigkeiten, ein Gedicht zu drucken" sind Thema eines Vortrags mit Musik am 24. April im Friedrich Rückert Poetikum in Oberlauringen. Mit ihrem kirchlichen Kabarett bewegen sich Cherubim "An der Schmerzgrenze". Warum, das zeigt sich am 25. April in der Alten Kirche Schonungen.
Ein Slam für den Frieden, Kabarett und Musik
Bei einem FriedenSlam treten am 4. Juli im Spitalgarten Gerolzhofen sechs Poetinnen und Poeten gegeneinander an. Das Thema ihrer Texte ist vorgegeben – es geht um Frieden. Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Start einer ungewöhnlichen Aktion: das Projekt "Friedensslauf", ein Dokumentationsfilm über den Frieden in der Gesellschaft. Die gebürtige Gerolzhöferin und Schauspielerin Amelie Auer begibt sich mit ihrem Stück „Maria Magdalena“ zu Fuß auf Tournee. Diese beginnt in Gerolzhofen mit dem FriedenSLAM und endet im Landkreis Schwäbisch Hall am Schloss Tempelhof mit einem Friedenskongress.
Eine Sommerserenade des Gesang- und Musikvereins Geldersheim steht am 11. Juli in den Kirchgaden auf dem Programm. In Gerolzhofen zeigt das Alte Rathaus vom 12. Juli bis 9. August eine Ausstellung Werke der freischaffenden Künstlerin Isolde Folger, die in Lindach lebt und arbeitet. Im Literaturhaus Wipfeld ist am 17. Juli die Schweinfurter Autorengruppe mit einer Lesung zu Gast.
Weiter geht es im Programm am 10. Oktober mit der Kabarettistin Luci van Kuhl, die mit ihrem Programm "Fliegen mit dir" im Schüttbaukeller Stadtlauringen auf der Bühne steht. 25 Werke aus 27 Ländern Europas präsentiert der polnische Pianist Wojciech Waleczek am 16. Oktober auf Schloss Zeilitzheim, bevor der Mundart-Lyriker Wolfgang Buck am 18. Oktober im Rathaus in Grettstadt den Schlusspunkt des Programms setzt.
Weitere Informationen sowie die Broschüre der Veranstaltungsreihe zum Download gibt es auf der Homepage des Landkreises. Die gedruckte Version liegt bei den Landkreisgemeinden sowie in der Tourist-Information Schweinfurt 360° aus.