
Der Zusammenhang von Klimawandel und Migration ist längst kein neues Phänomen mehr. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Steigerwald-Zentrums entnommen. Klimabedingte Migration ist eines der Zukunftsthemen schlechthin, denn über kurz oder lang wird sie uns alle direkt oder indirekt betreffen. Wenn sich das Klima derart verändert, dass Lebensräume zerstört werden, sehen sich immer mehr Menschen dazu gezwungen, ihre Heimat dauerhaft zu verlassen.
Die Wanderausstellung "Klimaflucht" der Deutschen Klimastiftung stellt einzelne Schicksale des Phänomens in den Mittelpunkt. Sieben Geschichten stehen für Menschen aus allen Weltregionen, die zu Opfern der globalen Klimakatastrophe werden und uns auf unsere Verantwortung aufmerksam machen. In kurzen Audiobeiträgen erfahren Interessierte unterschiedliche Schicksale und Perspektiven sowie Informationen zu den Folgen des Klimawandels und die Möglichkeit, sich mit ihrem eigenen ökologischen Fußabdruck zu beschäftigen.
Die Wanderausstellung ist ab sofort bis Sonntag, 24. November, im Steigerwald-Zentrum zu sehen. Die Öffnungszeiten sind bis Ende Oktober von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, ab November bis März von Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr und an allen Feiertagen. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.steigerwald-zentrum.de