zurück
SCHWEINFURT
Klärwerk: Schnecke, Rechen, Sand- und Fettfang für sechs Millionen
Das Klärwerk in Oberndorf gilt als eines der effektivsten in Bayern. Damit das so bleibt, hat die Stadt mit ihren Partnern in den Jahren 2008 und 2009 in die Erneuerung der mechanischen Reinigungsstufe investiert. Am Mittwoch wurde das Ende der Bauzeit gefeiert.
Stolz auf eine gemeinsame Leistung sind Stadt, Stadtentwässerung und Stadtrandgemeinden. Unser Bild von links: Johann Karl, Annemarie Lutz (2. Bürgermeisterin Dittelbrunn), Martin Oßwald (2. Bürgermeister Schonungen), OB Gudrun Grieser, Birgit Göbhardt (Bürgermeisterin Üchtelhausen), Emil Heinemann (Bürgermeister Sennfeld) und Hugo Barthel vom Ingenieurbüro Pro Terra.
| Stolz auf eine gemeinsame Leistung sind Stadt, Stadtentwässerung und Stadtrandgemeinden. Unser Bild von links: Johann Karl, Annemarie Lutz (2. Bürgermeisterin Dittelbrunn), Martin Oßwald (2.
Von unserem Redaktionsmitglied Gerd Landgraf
 |  aktualisiert: 04.12.2009 09:28 Uhr

Oberbürgermeisterin Gudrun Grieser begrüßte Gäste aus Gochsheim, Sennfeld, Schonungen, Dittelbrunn und Üchtelhausen, also aus den Gemeinden, die an das Klärwerk angeschlossen sind und etwa 40 Prozent der sechs Millionen Euro teuren Investition übernehmen. Auf ihrer Begrüßungsliste standen zudem die Ingenieurbüros und die Baufirmen, der Geschäftsführer der Stadtentwässerung, Johann Karl, Betriebsleiter Albrecht Scheuring, Werkleiter Klaus Theobald, Projektleiter Andreas Weigand und deren Mitarbeiter.

Fotoserie

Grieser meinte, dass Umweltschutz nicht nur aus Sonnenenergie und Windkraft besteht, sondern insbesondere der Gewässerschutz in Zeiten der Klimaerwärmung eine wichtige Aufgabe der Kommunen sei. Die Industriestadt Schweinfurt habe dies rechtzeitig erkannt. Schon unter ihrem Vorgänger Kurt Petzold sei reichlich Geld für ein Klärwerk auf dem jeweiligen Stand der Technik geflossen.

Die Entwicklung

Grieser blickte auf die Geschichte der Schweinfurter Abwasserreinigung zurück. 1905 sollte ein Klärwerk an der Hahnenhügelbrücke entstehen. Doch dann kam der Erste Weltkrieg. Nach der Eingemeindung von Oberdorf im Jahr 1919 wurde für das Grundstück an der Schulgasse geplant. Doch Weltkrieg II folgte, und bis 1958 landeten im gesamten Stadtgebiet die Abwässer in Gruben, die von den Fahrzeugen der Stadt geleert wurden. Kanäle und eine erste mechanische Reinigungsstufe bescherte die Zeit um 1958. Die Kosten lagen bei 2,2 Millionen Mark für die Mechanik.

In den Jahren von 1977 bis '83 wurde für 42 Millionen Mark die Biologie mit Tropfkörpern und Nachklärbecken erstellt, 1987 bis '89 die Schlammbehandlung für acht Millionen Mark und zeitgleich eine Abluftanlage für 1,5 Millionen.

15 Millionen Euro kostete die Biologie II, die seit Mai 1993 dem Abwasser Phosphate und Stickstoffe entzieht. In den Folgejahren summierten sich weitere 4,5 Millionen Euro für die Prozessleittechnik, einen Sandfang und die Optimierung beim Stickstoffentzug. Mit den jetzt fälligen sechs Millionen Euro sei das Klärwerk wieder einmal an einem Ausbauende, aber gewisslich nicht lange, so die OB.

Das Schneckenhebewerk überwindet einen Höhenunterschied von fast neun Metern zwischen den Kanälen und dem Klärwerk.
Foto: FOTOs Laszlo Ruppert | Das Schneckenhebewerk überwindet einen Höhenunterschied von fast neun Metern zwischen den Kanälen und dem Klärwerk.
Ausgelegt ist das Klärwerk auf Großstadtniveau, auf 250 000 Einwohnervergleichswerte, bedingt durch die Industriedichte in der Stadt und den Anschluss der fünf Stadtrandgemeinden (100 000 Einwohnervergleichswerte). Insbesondere durch die Gemüseverarbeitung sind Gochsheim und Sennfeld auf 80 000 Einwohnervergleichswerte angesetzt. Johann Karl legte dar, dass ein Neubau der Mechanik die wirtschaftlichste Lösung war. Er freute sich, dass in der Bauzeit kein Unfall notiert werden musste, und alle Bauwerke im Kostenplan und rechtzeitig vor der Frostperiode erstellt wurden.

Die Technik

Hugo Barthel vom Ingenieurbüro Pro Terra (Eltmann) erläuterte die technische Seite der neuen mechanischen Reinigung. In das Klärwerk gelangen pro Sekunde bis zu 1000 Liter Abwasser. Ein Schneckenhebewerk mit drei Linien befördert das Abwasser aus den Kanälen auf das Niveau des knapp neun Meter höher gelegenen Klärwerks. Die drei Schnecken schaffen in der Sekunde jeweils 550 Liter.

Das Abwasser durchläuft dann die gesamte Mechanik, ehe es die biologischen Ausreinigungsstufen erreicht. Die beiden Sand- und Fettfangbecken sind 28 Meter lang, 4,30 Meter breit und fassen 1300 Kubikmeter. Das Vorklärbecken ist 44,50 Meter lang, zehn Meter breit und hat ein Volumen von 2160 Kubikmeter. In diesen Becken sortieren Rechen und Filter groben Schutz aus und der sich absetzende Schlamm wird in Faultürme gepumpt. Zur Mechanik gehört außerdem ein Maschinenhaus.


 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • U. E.
    Der Stadtrat durfte zwar die Millionenbeträge für die Sanierung der mechanischen Stufe des Klärwerks bereitstellen, der Verzicht auf einen eigenen Umwelt-Ausschuss wurde von OB Grieser und dem damaligen "schwarzen Grünen" Dr. Ruppert auch damit begründet, dass der Bauausschuss jetzt auch die Umweltaufgaben betreut, - aber am vollendeten Werk der umweltpolitischen Millioneninvestition durfte er nicht teilhaben. Da wollte Frau Grieser für die Stadt alleine glänzen. Welch ein Armutszeugnis für das Selbstbewußtsein einer Oberbürgermeisterin.
    Dr. Herbert Wiener,
    Mitglied des Bau- und "Umwelt(?)"-Ausschusses
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten