Begleitend zu den aktuellen Ausstellungen ist im Museum Otto Schäfer ein reiches Herbstprogramm geplant. Kinderworkshops, Blicke hinter die Kulissen der Villa von Schäfer, Lesungen und Vorträge bieten dabei Abwechslung in der dunkler werdenden Jahreszeit.
Aktuell läuft noch die Ausstellung „Menschen-Kenntnis?“, in der anhand von Johann Caspar Lavaters „Physiognomischen Fragmenten“ der tagesaktuellen Frage nachgegangen wird, ob sich wirklich Charakterzüge „an der Nase ablesen lassen“. Lavater versuchte nämlich genau jenes, unter anderem, indem er Silhouetten erstellen ließ und daraus Stirn-, Nasen- oder Mundprofile zusammentrug.
Kinder und Jugendliche können am Samstag, 6. November, um 14.30 Uhr selbst ausprobieren, ob das so einfach ist, oder wir doch auch heute noch in so manchem optischen Vorurteil denken. Den Kurs „Das seh‘ ich dir doch an!?“ leitet Anette Albert für einen Unkostenbeitrag von 4 Euro pro Teilnehmer/in.
Ende Oktober, pünktlich zur bald beginnenden Faschingszeit, eröffnete zudem die Sonderausstellung „Von Narren, wie sie im Buche stehen“, kuratiert von Georg Drescher in Kooperation mit dem Deutschen Fastnachtmuseum Kitzingen. Das Bild des Narren, vom dunklen Charakter bis zum Scherzbold, wird dort an historischen Werken erläutert, aus denen Hans Driesel am Sonntag, 14. November, zur Matinee um 11 Uhr liest (Eintritt: 5,00 EUR).
Das Ambiente der historischen Bibliothek nutzt der Kunstverein Schweinfurt e.V. am Donnerstag, 25. November, um 19 Uhr zudem für einen Vortrag seines Künstlermitglieds Franz Kochseder. Dieser gibt Einblicke in „Die Entwicklung und Aufgaben der Kunst- und Kulturvereine sowie der Künstlergruppen bis heute“ aus der spannenden Perspektive der Kreativen. Für Vereinsmitglieder ist der Eintritt frei, ansonsten beträgt er 5,00 Euro.
Wen die Schäfer-Villa selbst reizt, die eng mit der Schweinfurter Industriegeschichte verknüpft ist und einige bauliche Finessen aufweist, der ist am Samstag, 27. November, um 14.30 Uhr zu einer ganz speziellen Führung eingeladen: Michael Bucher, langjähriger Mitarbeiter des Hauses, bietet Eindrücke der Lebens- und Sammelwelt von Otto Schäfer. Ein „Blick hinter die Kulissen“ und in nichtöffentliche Räume, wie den riesigen Tresor, die kaum jemand kennt (Eintritt 3,00 EUR). Eine Wiederholung findet am Sonntag, 12. Dezember, zur gleichen Uhrzeit statt.
Im Museum Otto Schäfer kann der Kunstgenuss ab sofort, wie in allen Schweinfurter Museen, auch ohne Maske stattfinden. Es gilt die sogenannte 3G+-Regel mit Nachweis der Impfung, Genesung oder einem nicht mehr als 48 Stunden alten PCR-Test. Auch ein Ausweisdokument ist nötig, um den Nachweis zuordnen zu können. Öffnungszeiten: Samstag von 14-17 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.