
Nach dem Erlebnis Busfahrt, die vom Elternbeirat dankenswerterweise zusammen mit dem Museumsbesuch gesponsert wurde, kamen wir am Museum an und waren gespannt, was uns erwartet. Dort wurden wir von der Museumspädagogin begrüßt und sie erzählte uns, was es in diesem Kunst-Museum zu entdecken gibt.
Viele Bilder, die schon vor 200 Jahren zur Zeit der Gebrüder Grimm gemalt wurden und deshalb sehr kostbar und wertvoll sind, kann man im Museum anschauen und betrachten. Allerdings gilt es, die schwarze Linie zu beachten, um nicht zu nahe an die wertvollen Gemälde zu stoßen. Es war schon beeindruckend, die Außen- und Innentreppe hinauf zu den großen und weiten Räumen zu gehen und die großen und kleinen Bilder zu sehen.
Die Museumspädagogin zeigte uns immer ein oder zwei Bilder im Raum, die wir näher anschauten. Zum Thema "Licht und Schatten" entdeckten wir das Licht im spiegelndem Wasser, zwischen den Wolken am Himmel und auf den Gesichtern der Menschen. Insgesamt waren viele Bilder sehr dunkel gemalt, aber auch sehr genau wie eine Fotografie. Manche Maler haben den Schatten z. B. eines Fensterrahmens so deutlich gemalt, dass es richtig "echt" wirkte. Die Farben wurden damals aus Steinen und Pflanzen hergestellt, die mit dem Mörser gedrückt und mit Öl gerührt wurden und die Steine waren kostbar und teuer. Alle Farben konnte man aus den Grundfarben Rot, Gelb und Blau mischen, nur Schwarz und Weiß musste man extra kaufen.
Natürlich durften die Kinder danach im Workshop selbst zum Maler werden und im Kindergarten vertiefen wir diese Erfahrung. Wir schauten Kalenderbilder von Carl Spitzweg an und suchten darauf Licht und Schatten. Wir mischten die Grundfarben und stellten selbst Farbpigmente mit dem Mörser her, druckten, schraffierten und experimentierten mit Farben.
Der Besuch im Museum war für die Kinder eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt des Malens. Unsere "Kleinen" sind ja selbst "Große Künstler" und stellen ihr Können jeden Tag am Maltisch unter Beweis.
Von: Maria Theiss (Erzieherin des Kindergartens Hergolshausen)
