
In der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats Oberschwarzach wurde die Wahl der Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Siegendorf bestätigt. Fabian Münich wurde zum 1. Kommandanten und Roman Zehner zu seinem Stellvertreter gewählt. Bürgermeister Manfred Schötz betonte in diesem Zusammenhang das Ziel des Marktes, die Feuerwehren Siegendorf, Schönaich und Breitbach/Kammerforst zur Erfüllung der Pflichtaufgaben enger zusammenzuführen.
Der Vorschlag von Schötz, für die rund 400 Bäume der Marktgemeinde ein Baumkataster erstellen zu lassen und die Bäume für zwei bis drei Jahre von einer Firma kontrollieren zu lassen, wurde vom Rat abgelehnt. Die Folgekosten für die Nachkontrollen lägen bei etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro Jahr. Der Gemeinderat stellte die Notwendigkeit eines externen Dienstleisters infrage und regte stattdessen an, einen Gemeindemitarbeiter für diese Aufgabe schulen zu lassen.
Zum Neubau des Kindergartens fand am 13. März eine Online-Besprechung mit dem Architekturbüro statt. Geplant ist eine Holzbauweise mit Anschluss an das Nahwärmenetz. Die entsprechenden Förderanträge werden derzeit vorbereitet. Es stehen noch Rücksprachen mit der Horizonte-Group GmbH und der ÜZ Mainfranken aus. Von der Regierung von Unterfranken werden noch Bestandsunterlagen des bestehenden Kindergartens benötigt. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt bei Bedarf. Projektpläne für das geplante Nahwärmezentrum liegen von der ÜZ Mainfranken und der Horizonte-Group GmbH vor. Die Endabnahme ist für Mai 2026 geplant.
Am 7. Mai 2025 findet um 19 Uhr im Sebastianihaus in Oberschwarzach eine öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt. Ein Hinweis erfolgt im nächsten Amtsblatt.
Zum Sanierungsvorhaben Julius-Echter-Schloss wurde der aktuelle Bauzeitenplan vorgestellt. Der Förderverein hat bereits Rückbauarbeiten durchgeführt. Da sich Vergaben durch Ratssitzungen verzögern könnten, regte das Architekturbüro die Bildung eines Bauausschusses an. Der Gemeinderat zeigte sich grundsätzlich offen dafür. Bürgermeister Schötz wird hierzu Rücksprache mit der Verwaltung halten. Ein Beschluss erfolgt in einer der nächsten Sitzungen.
Quartiersmanagerin Anneke Schilling berichtete über den aktuellen Stand mehrerer Projekte. Beim Modellprojekt "Wohnraum neu interpretieren" der Hochschule Coburg ist Anfang Juli ein weiterer Besuch in Wiebelsberg geplant. Oberschwarzach befindet sich zudem in der finalen Auswahl für das "Gütesiegel Heimatdorf 2025". Eine Vor-Ort-Besichtigung ist für den 7. Mai vorgesehen.
In Breitbach wurden grobe Aufräumarbeiten am Dorfplatz durch den Bauhof vorgenommen. Feinarbeiten und neue Holzbänke sind im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion mit dem Heimatverein und der Feuerwehr geplant.
Die Firma Frankenwerbung sucht eine Lösung für die Verteilung von Prospekten im Ortsteil Kammerforst. Da kein Austräger mehr zur Verfügung steht, soll ein Prospektkasten im Bushäuschen aufgestellt werden. Der Gemeinderat stimmte dem unter der Bedingung zu, dass alte Prospekte wieder entfernt werden.
Im Ortsteil Wiebelsberg beginnt nun der Glasfaserausbau. Entsprechende Informationsblätter wurden bereits verteilt. In Siegendorf wird demnächst eine Flursäuberung durchgeführt. Die Freiwillige Feuerwehr kümmert sich um Getränke, der Markt spendiert eine Brotzeit. Die Abfallentsorgung erfolgt in Abstimmung mit dem Bauhof.
Die Betriebskostenregelung für das Gemeindehaus in Siegendorf liegt derzeit bei 75 Prozent DJK Siegendorf und 25 Prozent Markt Oberschwarzach. Eine Umkehrung der Kostenverteilung wird auf Wunsch der DJK geprüft. Die Siedlungsgemeinschaft Oberschwarzach wird demnächst den Kletterturm auf dem Spielplatz "Am Hollergraben" abbauen. Auch hier beteiligt sich der Markt mit einer Brotzeit.