zurück
Schweinfurt
Juniorwahl zur Europawahl 2024 am Olympia-Morata-Gymnasium
Im Bild: Die Wahlkabinen im Blauen Salon.
Foto: Anja Engelhardt | Im Bild: Die Wahlkabinen im Blauen Salon.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 15.06.2024 02:48 Uhr

Es ist so weit: Erstmals können in Deutschland Jugendliche ab 16 an der Europawahl teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Jahrgangsstufe des OMG behandelten deswegen im Unterricht das Thema Europawahl besonders intensiv - was nicht nur an den Möglichkeiten des sozialwissenschaftlichen Zweiges der Schule liegt. Sie konnten zudem an der Juniorwahl 2024 zur Europawahl an der Schule den Wahlakt probieren, um erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen zu machen.

Gewählt wurden die real zur Wahl stehenden Parteien. Im Vorfeld beleuchteten die Schülerinnen und Schüler diese im Unterricht sowie auch die Aufgaben des EU-Parlaments samt bisheriger Erfolge der EU und aktueller Herausforderungen und Krisen, denen es auf EU-Ebene zu begegnen gilt. Dies empfanden viele als anstrengend, aber sehr wichtig, um auch wirklich die eigene Entscheidungsbefugnis durch die Wahl in die "richtigen" Hände legen zu können.

Es gab auch viele engagierte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer: Es brauchte den Überblick über Wahlbenachrichtigungen, Wahllisten und Wahlscheine, die ausgehändigt wurden. In den Wahlkabinen im Blauen Salon wählten dann die Stimmberechtigten geheim und steckten die gefalteten Wahlscheine in die verplombten und mehrfach versiegelten Wahlurnen. Das Ergebnis wird nach der offiziellen Wahl bekannt gegeben.

Von der Wichtigkeit von solchen "Übungswahlen", die am OMG schon seit Jahren auch zu Landtags- und Bundestagswahlen Tradition sind, ist die Schulfamilie überzeugt. Die Schülerinnen und Schüler lernen am praktischen Beispiel und unter realen Bedingungen die Bedeutung von Wahlen kennen und erfahren, welchen Einfluss Wählende auf das politische Geschehen haben. Die Vergleiche der eigenen Juniorwahl-Ergebnisse mit denen anderer Schulen und auch mit denen der "echten Europawahl" bieten wertvolle Diskussionsgrundlagen.

Darüber mitzubestimmen, welche Parteien und welche Politikerinnen und Politiker in den kommenden fünf Jahren über die Gesetze in Europa beraten und entscheiden werden, schätzten viele Schülerinnen und Schüler als große Verantwortung ein und v. a. als eine bedeutende Chance der politischen Beteiligung in Europa.

Von: Anja Engelhardt, Friederike Eckel-Süssner (Lehrerinnen am Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Pressemitteilung
Europawahlen
OMG AG & Co. KG
Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt
Politische Beteiligung
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top