
Als eine "wichtige Säule der Partnerschaft" zwischen Sennfeld und Meduna di Livenza, die seit 33 Jahren besteht, bezeichnete Bürgermeister Oliver Schulze den zum 29. Mal durchgeführten Jugendaustausch beim Empfang der 20 italienischen Jugendlichen und ihrer sechs Betreuer einschließlich Busfahrer Maurizio im Bürgersaal der Alten Schule.
Als Bürgermeister stehe er in der Tradition seiner Vorgänger und wolle seinen Beitrag zur Gemeindepartnerschaft leisten. Dies gelinge auch mit einem Jugendaustausch, bei dem sich Jugendliche beider Gemeinden gegenseitig kennen und schätzen lernten, sehr gut. So würden die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Menschen gewinnen. Der jugendliche Horizont werde geweitet, was in punkto Offenheit, Respekt und Achtung vor dem Menschen gerade in der heutigen Zeit einer europäischen Verbundenheit und Verständigung diene.
Informationen und Kultur standen im Mittelpunkt bei der von Dolmetscherin Monika Cortese zusammen gestellten Führung in Schweinfurt mit vorheriger Besichtigung des Kneipp-Beckens in den Wehranlagen. Auch ein Besuch in Würzburg einschließlich des Kennenlernens der Residenz sowie die Attraktion Rothenburg standen auf dem Programm.
Zu den Höhepunkten zählte der ökumenische Gottesdienst, der wegen des unbeständigen Wetters vom Gemüsepavillon in die Dreieinigkeitskirche verlegt werden musste. Pfarrer Stefan Stauch, Pastoralreferent Michael Pfrang und Monika Cortese als Übersetzerin, begleitet von der Sennfelder Combo, zelebrierten den Gottesdienst zum Thema "Sennfelder und italienisches Gemüse". Die Vertreter beider Kirchen trugen dabei nicht die kirchlichen Gewänder, sondern hatten sich Arbeitsschürzen umgebunden.
Jede Menge Spiel und Spaß
Auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Als da waren: der Besuch des Freizeitparkes in Geiselwind, der Besuch des Aquella-Freizeitbades in Ansbach sowie Minigolfen, ein Picknick, der Besuch des Geomaris in Gerolzhofen oder das Vergnügen am Sennfelder Badesee. Der Schützenverein lud zunächst zum Schießen ein, bei dem Marco Barnes bei den Jungen siegte und Sophia Barnes bei den Mädchen, die sich auch den Titel der Schützenkönigin holte. Anschließend verspeisten die Teilnehmer 120 Hamburger.
Abwechslung gab es auch bei den kulinarischen Angeboten. So kredenzten die Medunesen italienische Spezialitäten für 90 Personen: Schinken und Bibanesi, Penne und Fleischsoße sowie einen Scroppino, einen Rotwein und einen Prosecco. Harald und Horst grillten 150 Bratwürste, die wurden auf ofenfrischen Stölli angeboten. Rolf Schäfer servierte für alle deutschen und italienischen Jugendlichen gebratene Schnitzel mit Pommes Frites. Mit dem Essen am Abschluss-Abend für 105 Personen (Gasteltern und Jugendliche) ging eine wunderschöne Woche zu Ende.
Bürgermeister Oliver Schulze dankte allen Helfern und vor allem dem Jugendausschuss mit Ute und Klaus Birkmeyer an der Spitze. Zwei Jugendliche aus Meduna bedankten sich in italienischer und deutscher Sprache mit einer selbst verfassten Rede. Für alle Sennfelder Betreuer gab es ein Wein-Präsent und Blumen, für die italienischen Betreuer eine "Thermoflasche".
Tränenreicher Abschied
Der tränenreiche Abschied bei der Abfahrt machte deutlich, dass viele Freundschaften entstanden sind oder vertieft wurden. Und das Einladen der Geschenke zeigte, wie begehrt das fränkische Bier in Meduna ist: Es gab 21 Kästen für die Eltern.