
In diesem Jahr feiert der Tischtennisclub (TTC) Fuchsstadt sein 50jähriges Bestehen. Ein leerstehendes Schulhaus im Ort ermöglichte es Jugendlichen, sich damals in einem Raum zum gemeinsamen Beisammensein zu treffen. In den 1960er und 1970er Jahren wurden in Bayern die kleinen Volksschulen auf dem Land infolge einer Schulreform abgeschafft und Verbandsschulen eingerichtet. So entstand im Markt Stadtlauringen in der Mittelpunktsgemeinde eine zentrale Einrichtung und in den kleineren Orten, so auch in Fuchsstadt, stand das Schulhaus leer.
Die Lehrerwohnung wurde privat an Siegfried Weber vermietet. Als im Ort ein Bürger diesen als "Jugendtreff" genutzten Raum haben wollte, um seine Möbel während seiner Hausbauphase einzulagern, handelte Siegfried Weber. Er kaufte ohne das Wissen seiner Familie eine Tischtennisplatte: "Da stand schon mal was im Raum, das wir uns unbedingt erhalten wollten". "Und dann ist halt Tischtennis gespielt worden", ergänzt Alfred Göpfert, der seit 2010 den Verein als Vorstandsvorsitzender leitet.
"Für uns hat keiner in Fuchsstadt einen Funken gegeben, dass der Verein weiter besteht", so Hilmar Schuler. Denn bisher gab es neben der Freiwilligen Feuerwehr keinen weiteren Verein im damals rund 180 Einwohner zählenden Ort, der sich über längere Zeit gehalten hätte. Die Jugendlichen erwarben sich den Respekt der Fuchsstädter, als sie immer wieder für die Bürgerschaft Feste organisierten.
Schon im ersten Jahr gab es Meisterschaften
"Wir waren ja die Jungen, die nix Gscheites machen, aber wir wollten zeigen, dass wir auch was können", erzählt Herbert Saal. Um eine Ausschankgenehmigung zu erhalten, worauf die Gemeinde beim Erlauben von öffentlichen Festen der Jugendlichen bestand, mussten sie einen Verein gründen. Diese Gründung war dann am 7. Dezember 1974 durch Walter Klüh, Ernst Klüh, Winfried Räder, Alfred Räder, Herbert Saal, Hilmar Schuler, Siegfried Weber, Anneliese Unrath, Rosi Unrath und Horst Unrath. Anfang des Jahres 1975 wurde der Verein ins Vereinsregister eingetragen.
Bald schon war der TTC sehr rührig im Ausrichten von Faschings- und Weihnachtsfeiern sowie Sommerfesten, die allseits beliebt bei den Einwohnern waren. Jetzt traten auch ältere Bürger dem Verein bei und bald gehörte mindestens ein Mitglied aus den Familien des Dorfes dem TTC an. So stieg die Zahl der Mitglieder schon 1975 auf 29 Personen an. Im Jubiläumsjahr zählt der Verein 161 Mitglieder bei rund 125 Ortseinwohnern.
Schon im ersten Jahr der Gründung wurden Vereinsmeisterschaften für Damen, Herren und Jugendliche ausgetragen. Im Herbst 1985 wurde eine Jugendmannschaft und im darauf folgenden Jahr eine Herrenmannschaft für den regulären Spielbetrieb im Kreis Schweinfurt gemeldet. "Wir haben schon einige Meisterschaften gefeiert, da wird dann schon mal mit dem Traktor durchs Dorf gefahren", erklärt Alfred Göpfert schmunzelnd.
Mehr als 11.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden
Um die Jugendarbeit zu fördern, wurde ab 2023 wieder ein Kinder- und Jugendtraining angeboten, das sehr gut angenommen wird. Auch das Angebot eines Schnuppertischtennis im Rahmen des gemeindlichen Ferienspasses und ein Gauditurnier für Erwachsene tragen zur Mitgliederwerbung bei. Zurzeit hat der TTC Fuchsstadt drei aktive Mannschaften im Spielbetrieb. Aushängeschild ist dabei die 1. Herrenmannschaft, die in der Bezirksliga angesiedelt ist.
"2010 das war unser Highlight", fährt er fort. Denn damals startete mit dem Abbruch des aus dem Jahr 1878 stammenden Schulgebäudes der Bau der neuen Spielstätte des TTC. In guter Zusammenarbeit mit dem Markt Stadtlauringen wurde im Rahmen der Dorferneuerung das heute als "Bürgerhaus" bezeichnete Gebäude anstelle der ehemaligen Schule errichtet. Mehr als 11 000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden geleistet. Die Marktgemeinde und alle Ortsvereine nutzen das Bürgerhaus in gutem Einvernehmen, versichert Alfred Göpfert.
Aktivposten beim Feiern
Wie zu Beginn des Vereins ist der TTC bis heute ein Aktivposten im Ausrichten von Festen im Ort. Terrassenfest im August, Kirchweih im November, Weihnachtsfeiern und das Aufstellen des Maibaums in einem zweijährigen Turnus abwechselnd mit der Feuerwehr/dem OGV sind jedes Mal Anlässe für das gesellige Beisammensein der Dorfbewohner.
Wegen des Jubiläums wird am Freitag, 25. April, zu einem Ehrenabend ins Bürgerhaus geladen. "Und unser alljährliches Terrassenfest am 14. August wird unter dem Motto des Jubiläums 50 Jahre TTC gefeiert", kündigt Alfred Göpfert an

