Versöhnlich. Das wird das meistverwendete Wort sein, wenn am Samstag, die Sanierung der Sattler-Altlast offiziell für beendet erklärt wird. Es scheint, als haben alle Beteiligten ihren Frieden mit dem 15 Jahre andauernden Problem bzw. Projekt gemacht. Oder sie versuchen es zumindest.
Auch einen außenstehenden Journalisten haben die Vorgänge in Schonungen meistens nicht kalt gelassen. Im Haus eines Familienvaters etwa, der mit zitternder Stimme bangt, ob das Gift in Garten und Wänden seine Kinder krank machen kann. In langen Versammlungen, in denen es laut zugeht und die nächste Eskalationsstufe droht. In Pressekonferenzen, in denen Schuld zugewiesen und eigenes Versagen abgestritten wird. Bei Politikerbesuchen, bei denen man mit frierenden Füßen über die Sinnhaftigkeit sinniert. In Präsentationen, in denen Fachleute damit kämpfen, Expertisen und technische Details möglichst verständlich zu erklären. In der Sattler-Straße, in der Anwohner entnervt über das anhaltende Dröhnen der Maschinen und klapperndes Geschirr im Schrank stöhnen. In der Werlingstraße, wo ein Bewohner mit ansehen muss, wie sein Haus eingelegt wird. In Aussprachen mit Protagonisten, in denen es um Schlagzeilen, Kommentare und vermeintliche Parteilichkeit geht.
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar