
Über eine Fülle von Ereignissen und Aktivitäten berichtete Edwin Pohli, Vorsitzender des Sportanglervereins Gernach, nachdem er die Mitglieder und Gäste begrüßt hatte. Aktuell zählt der Sportanglerverein 62 erwachsene Mitglieder, dazu kommen fünf Jungangler.
Die Winterwanderung, an der 45 Personen teilnahmen, 170 Portionen geräucherter Fisch fanden am Karfreitag Abnehmer. Im April hatte man zum Preisangeln eingeladen, am 1. Mai pflegte man die Tradition des Weißwurstessens – 47 Personen nahmen daran teil. Ende Juni fand das Fischfest statt; dabei wurde der SAV vom TSV, vom Frauenbund und Komm-In unterstützt.
Die Schellfische, die, entgegen der Absprache, mit einer Größe bis zu fünf Kilogramm geliefert wurden, zugesagt waren Fische mit dem Gewicht zwischen 500 und 700 Gramm, stellten die Helfer und Helferinnen am Fischstand vor Probleme: "So viel Geld habe ich gar nicht dabei" war die Reaktion mancher auf den "Riesenfisch", der ihnen notgedrungen präsentiert wurde.
Das Helferfest an den Seen im September, das Königsangeln im Oktober und das Zwölf-Stunden-Angeln im Oktober waren weitere Veranstaltungen im Jahreskreis des SAV. Im Dezember traf man sich zum Jahresabschlussessen am See.
Der Vorsitzende informierte über den Fischbesatz, der in die Seen eingebracht wurde, und über das Schreiben des Fischereifachverbandes, dass ab diesem Jahr der Jugendfischereischein bayernweit abgeschafft wird. Bisher war das Angeln für Kinder erst ab zehn Jahren möglich, künftig sollen Kinder ab sieben Jahren angeln dürfen, allerdings muss ein Erwachsener mit Fischereischein als ständiger Begleiter dabei sein. Der jeweilige Sportanglerverein kann aber frei entscheiden, ob er diese Möglichkeit umsetzen will oder nicht.
Über die Frage, ob man die Satzung des SAV dementsprechend ändern sollte, entspann sich eine längere Diskussion, die nötige Dreiviertelmehrheit für die dazu notwendige Satzungsänderung kam nicht zustande. Daher wird das Thema bei der nächsten Jahreshauptversammlung erneut diskutiert. An den Gernacher Seen dürfen jedoch nur Personen angeln, die zusätzlich zum Fischereischein eine gültige Jahresfangkarte des SAV, für Erwachsene oder Jugendliche, besitzen.
Von: Erhard Scholl (für den Sportanglerverein Gernach)
