zurück
Gerolzhofen
In Erinnerung an Brigitte Klinkel
Die Erzählerinnen (von links): Heidi Andriessens, Elisabeth von Erdmann, Elisabeth Köhler, Annette Martin und Christina Schneider.
Foto: Birgid Röder | Die Erzählerinnen (von links): Heidi Andriessens, Elisabeth von Erdmann, Elisabeth Köhler, Annette Martin und Christina Schneider.
Bearbeitet von Stefan Pompetzki
 |  aktualisiert: 02.04.2022 02:26 Uhr

Zum Weltgeschichtentag verzauberten fünf Erzählerinnen vom Erzählkreis Unterfranken kürzlich im PHH Gerolzhofen das Publikum. Der Abend war der verstorbenen, regional bekannten Märchenerzählerin, Brigitte Klinkel gewidmet. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung entnommen.

Musikalisch umrahmt und thematisch geführt wurde die Veranstaltung von Rainer Schwander und Bruno Waldherr, die mit ihrem harmonischen Zusammenspiel dem Abend eine besondere Note verliehen. Musiker und Erzähler bilden eine gelungene Einheit. „Ein märchenhafter Held“ war das diesjährige Thema der diesjährigen Veranstaltung. Viele Helden, die unsere Vorstellung begleiten, treten in Märchen auf. Berühmt sind Prinzen, die auf einem weißen Pferd ihre erlöste Prinzessin auf das Schloss führen, nachdem sie alle Prüfungen bestanden, alle Kämpfe gefochten und Zauberhilfe erworben haben. Nun können sie in Liebe und Glück über ihr Reich herrschen.

Vorgetragen mit Humor und viel Erzählfreude nahmen die Erzählerinnen das Publikum mit auf die Heldenreisen. Der Erzählabend zum Weltgeschichtentag des Erzählkreises Unterfrankens hat mittlerweile jahrzehntelange Tradition in Gerolzhofen.

Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Märchen-Stiftung Walther Kahn.

Mit Charme und Humor

Brigitte Klinkel, eine Märchenerzählerin ist vor kurzem gestorben. Sie blickte auf ein erfülltes und bewegtes Leben zurück. Unkapriziös, authentisch, mit Charme und Humor, so kannte man Brigitte Klinkel.

Seit 1987 war sie Märchenerzählerin. Sie erzählte nicht nur für Kinder und Erwachsene, sondern hatte Lehraufträge an den Universitäten Würzburg, Leipzig und  Rostock. So gab sie die tiefen Weisheiten der Märchen auch in Seminaren an Fachakademien und Erwachsenenbildungsstätten, aber auch in Hospizvereinen und Behinderteneinrichtungen weiter.

Wortgetreu und auswendig trug sie die Märchen der Gebrüder Grimm vor, die mit dem Kontrast von altertümlichen Sprache und lebendigem Vortrag einen eigenen Reiz entwickelten. Die Vermittlung von Märchen an Kinder in Kindergärten, Schulen und Bibliotheken, sowie an der Vhs war ihr ein Anliegen. Vertraut war sie auch mit dem Ausdrucksspiel „Jeux dramatiques“, dass sie in Workshops mit Märchen lehrte.

Inklusions-Ehrenpreis

In Gerolzhofen wirkte sie beim Ferienspaß und ab 2013 jährlich beim Weltgeschichtentag mit Märchen und Musik mit. Auch wurden ihre literarischen Beiträge bei der geo-net Lesenacht geschätzt.

Federführend leitete sie zwei Inklusive Märchen –Theateraufführungen, die in Zusammenarbeit mit dem KulturForum Gerolzhofen, der Offenen Behindertenarbeit des Diakonischen Werkes Schweinfurt und dem „Kleinen Stadttheater“ Gerolzhofen stattfanden: 2014 „Die sieben Raben“ und 2016 „Das Eselein“. Diese Aufführung gewann den Inklusions-Ehrenpreis des Bezirks Unterfranken.

Sie pflegte eine langjährige Zusammenarbeit mit der Märchen-Stiftung Walter Kahn in Volkach und mit der Europäischen Märchengesellschaft. 2010 bekam Brigitte Klinkel für ihre Erzählarbeit den „Volkacher Taler“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verliehen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Grimms Märchen
Kinder und Jugendliteratur
Märchen
Publikum
Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top