zurück
Disharmonie-Programm: Hemden wischen und Staub bügeln
In seinem Mix aus Stand-up-Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Henning Schmidtke Verblüffendes.
Foto: Stefan Mager | In seinem Mix aus Stand-up-Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Henning Schmidtke Verblüffendes.
Bearbeitet von Kirsten Mittelsteiner
 |  aktualisiert: 18.04.2024 02:46 Uhr

Ausverkauft: Kabarett mit Frank Markus Barwasser

Fr., 1. März, 19.30 Uhr, evangelisches Gemeindehaus In seinem ungebrochenen Wunsch, die Kompliziertheit der Welt zu verstehen, macht sich der Kabarettist Frank-Markus Barwasser in seiner Rolle als Erwin Pelzig auf eine Reise durch die Welt der menschlichen Kränkungen.

Alexander Oberst Quintett

Sa., 2. März, 19.30 Uhr Neue Besetzung und ein neues Programm „Bon Voyage“, das sich dem Thema Reisen widmet. Die Kompositionen des Bandleaders sind kurze musikalische Reisegeschichten, mittels Jazzsprache vorgetragen. Sie erzählen, wie das Unbekannte und Geheimnisvolle sich durch die Neugier in Vertrauen auflöst. Das Quintett besteht aus Alexander Oberst, Harmonika, Christian Bekmulin, Gitarre, Alexey Nikonov, Piano, Thomas Eilingsfeld, Bass und Maximilian Autsch, Schlagzeug.

Kabarett mit Hans Gerzlich

Sa., 9. März, 19.30 Uhr „Du bist doch den ganzen Tag zu Hause!“ Wem ist dieser Satz nicht bekannt? Hans Gerzlich kennt ihn auf jeden Fall. Aus seinem eigenen Mund. Er hat ihn oft genug gesagt – zu seiner Frau. Klar, er schafft die Kohle ran und sie hätte im Beruf sowieso weniger Verdienst und kaum Aufstiegschancen – wie fast alle Frauen. Auch noch im 3. Jahrtausend. Aber plötzlich kommt eine Pandemie, und plötzlich kriegt sie ein mega Job-Angebot; im Online-Handel. Er wollte immer Herr im Hause sein, jetzt ist er es: Sie macht Karriere, er den Haushalt. Und lernt in seinem neuen Programm, „Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem (dachte ich)“, ein Leben kennen, in dem er sich nicht mehr fit hält durch Tennis mit den Kumpels nach Büroschluss, sondern durch Betten aufhängen und Wäsche beziehen, Hemden wischen und Staub bügeln. Es ist ein neues Leben. Ohne Büro – aber auch ohne Anerkennung, ohne Bezahlung, dafür oft mit Doppelschichten. Frauen kennen das, er jetzt auch. Für Gerzlich heißt es nun: Kinder, Küche, Karrierefrau. Dummerweise kommt diese abends gutgelaunt aus dem Büro, hat Lust auf Sex – und er Kopfschmerzen.

Physik und Chemie für Alle

So., 10. März, 17 Uhr In zahlreichen beliebten Filmen und Serien werden naturwissenschaftliche Themen aufgegriffen, die weit über die Schulbildung hinausgehen. Gerade diese Themen, die in der Literatur leider oft schwer zugänglich sind, wecken die tiefste Faszination. Dies betrifft insbesondere auch abstrakte Konzepte, jenseits von schwarzen Löchern und Photosynthese, welche oft nur mittels Mathematik beschrieben werden. Deshalb möchten die Doktorandin Yvonne Wagenhäuser und die Doktoranden Pablo Basteiro und Moritz Dorband aus Würzburg die Welt der Physik und Chemie auf eine anschauliche und verständliche Weise näherbringen. Anlässlich des Weltfrauentages rücken sie dieses Mal die Forschung von drei beeindruckenden Wissenschaftlerinnen in den Fokus, die im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen in der Öffentlichkeit eher weniger bekannt sind. Es erwarten drei faszinierende Vorträge, jeweils etwa 40 Minuten lang, die sich mit der Entdeckung der Kernspaltung (Lise Meitner), dem ersten Foto der DNA (Rosalind Franklin) und den Experimenten am CERN (Fabiola Gianotti) beschäftigen. Diese Vorträge sind in einer verständlichen Sprache gehalten und verzichten auf komplizierte Gleichungen. Daher sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Eintritt frei

Lesung mit Ernst Paul Dörfler

Mi., 13. März, 19 Uhr Nicht nur Menschen haben sehr unterschiedliche partnerschaftliche Beziehungen, sondern auch die verschiedenen Vogelarten. In seinem neuen Buch „Das Liebesleben der Vögel“ erzählt der Naturwissenschaftler und Autor Ernst Paul Dörfler Geschichten aus dem „Privatleben“ unserer liebsten Nachbarn. (siehe Seite 26).

Kabarett mit Henning Schmidtke

Fr., 15. März, 19.30 Uhr Geht die Welt den Bach runter? Man kann sich freuen. Henning Schmidtke beweist in seinem neuen Programm „Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst“, dass das nicht stimmt. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern auch mal die Erfolge anzuerkennen. In seinem Mix aus Stand-up-Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Schmidtke verblüffende Entwicklungen, von denen kaum jemand etwas weiß, weil sie keine Schlagzeile wert sind. Fazit: Fast alles geht den Bach hinauf. Früher war eigentlich alles schlechter, das haben wir nur vergessen. Zurück in die 80er Jahre? Das will doch keiner – es sei denn, man hat Bock auf Zahnschmerzen, Aids und Milli Vanilli. Heute sind wir friedlicher als unsere Vorfahren, intelligenter, und wir duften auch besser. Mitreißend, humorvoll und mit aktuellen Zahlen belegt Henning Schmidtke ein erstaunliches Phänomen: Wir haben die Welt verbessert und es gar nicht gemerkt. Wir hören traurige Songs von Lana Del Rey, dabei ist unser Leben total Roberto Blanco.

Jam Jazz am Main
Di., 19. März, 19.30 Uhr
Hier treffen sich die Schweinfurter Jazz-Hörer und die Jazz-Musiker. Dabei wird in lockerer Atmosphäre gespielt und auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz. Eintritt frei

Real Time „Schottischer Folk“
Mi., 20. März, 19.30 Uhr
Die populäre schottische Folkband „Other Roads“ bereitet sich auf ihre 19. Deutschlandtour vor. Seit ihrer Gründung 2002 haben sie noch kein Jahr versäumt. Das neue Jahrzehnt verspricht Änderungen sowohl in der Besetzung der Band als auch in ihrer musikalischen Ausrichtung. Seit dem viel zu frühen Tod von Gründungsmitglied Judy Dinning 2013 hat die bekannte Folk-Sängerin Eilidh Grant Real Time begleitet. Grant widmet sich künftig neuen Projekten und ihrer Lehrtätigkeit, was mit Kenny Speirs Plänen korrellierte, der sich mehr auf das Schreiben eigener Song und entsprechender Soloauftritte konzentriert. Deshalb hat er sich entschlossen, zum Frontmann und Hauptsänger von Real Time zu werden. Er arbeitet eng mit John Rafferty und Tommy Roseburgh an der Entwicklung neuer Songs. Auf dieser Tour wird Real Time von Shona Mooney an der Geige begleitet, die bereits 2012 mit von der Partie war. Sie kommt aus Kelso in den Borders und hat als Jugendliche den Preis der BBC „Scotland Young Traditional Musician of the Year“ gewonnen. Sie ist im Vereinigten Königreich eine bekannte Geigerin, insbesondere als Mitglied der Frauenband The Shee.

Jazzango
So., 24. März, 17 Uhr
Die finnische Sängerin Tuija Komi, die durch ihre Ausdrucksstärke und wunderschöne Stimme besticht und von der Süddeutschen Zeitung als „großartige finnische Sängerin" geehrt wurde, sowie der virtuose und preisgekrönte moldawische Akkordeonist und Komponist Vlad Cojocaru, bilden das Ausnahme-Duo Jazzango. Durch diese ungewöhnliche Klang-Kombination entstehen aus den beliebten und bekannten Bossanovas, Jazz- und Pop-Songs besondere und erfrischende Sounds und Hörerlebnisse. Tango steht im Programm auch im Mittelpunkt, nicht nur „der Blues der Finnen“ wie es der berühmte finnische Regisseur Aki Kaurismäki benannte, der finnische Tango, sondern auch der bekanntere argentinische Tango mit seinen großen Meistern Astor Piazzolla und Carlos Gardell. Die beiden interpretieren die zarten Balladen mit schönster Sensibilität und einer großen Portion Gefühl – und das auf Finnisch, Englisch, Deutsch und Spanisch. Im hohen Norden herrscht die Polarnacht im tiefen Winter (in Finnisch „Kaamos“) sowie die „nachtlosen Nächte“ in den Sommermonaten – diese beeinflussen stark die Menschen, ihr Leben und ihre Seele. Dies ist auch in der facettenreichen Musik von diesem kongenialen Duo zu hören und zu spüren. Die beiden traten erfolgreich zusammen auf vielen Festival- und Konzertbühnen auf. Jazzango nimmt die Zuhörenden mit auf eine bewegende und spannende, aber auch humorvolle Reise in den Norden und begeistert damit das Publikum.

Comedy Lounge
Mi., 27. März, 19.30 Uhr
Comedy Lounge mit Christoph Maul, Thomas Kupferschmidt, Robert Alan und Tim Whelan. Das Erfolgskonzept der Comedy Lounge geht weiter. Jeden Monat freut sich Moderator Christoph Maul auf eine abwechslungsreiche und hochklassige Auswahl an Gästen. Wie immer treffen Newcomer auf etablierte Größen. Profis, die die Höhepunkte aus ihren Programmen spielen oder auch einmal neues Material vor Publikum testen. Aber auch neue Künstler, die ihre ersten Schritte gehen. Jede Comedy Lounge ist anders, aber garantiert immer überraschend, etwas verrückt aber garantiert höchst unterhaltsam und voller Spaß und guter Laune.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Disharmonie Schweinfurt
Evangelische Kirche
Frank-Markus Barwasser
Hemden
Kabarettistinnen und Kabarettisten
Lana Del Rey
Naturwissenschaftler
Photosynthese
Stadtkultur Schweinfurt
Vorträge
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top