Dieses Jahr steht für den Förderverein krebs- und schwerkranker Kinder Hambach im Zeichen des 15. Ringstraßenfests. Vizevorsitzender Winfried Schulz stellte auf der Jahreshauptversammlung das Programm vor, für das Festwochenende am 24. und 25. Juni.
Schirmherr ist in diesem Jahr Professor Paul-Gerhardt Schlegel, Leiter der Kinderonkologie der Uniklinik Würzburg, dessen Forschungsarbeit durch den Förderverein unterstützt wird. Für die Tombola werden noch Preise benötigt. Dazu sind für Firmen Formulare erhältlich, über Annemarie Lutz, Ringstraße 29.
Im letzten Jahr wurden 24 129 Euro an Spendengeldern weitergegeben, vor allem für Familien mit schwerkranken Kindern. Die monatliche Unterstützung, in der Regel 150 Euro, wird dabei jeweils für ein Jahr beschlossen und teilweise verlängert. Spenden gingen oder gehen an Kinder in Maibach (zusätzlich zu 1000 Euro für die Unterstützung eines Therapieaufenthalts), Sömmersdorf, Reichenbach und Maroldsweisach.
Drei herzkranke Kinder
Besonders schwer betroffen ist eine Familie aus dem Landkreis Bad Kissingen mit gleich drei herzkranken Kindern. Weitere Sonderspenden gehen nach Schwebenried und in den Landkreis Schweinfurt. Insgesamt sind so im letzten Jahr durchschnittlich 1250 Euro pro Monat geflossen. Dazu kamen umfassende Einzelspenden: 3000 Euro für Professor Schlegel und sein Forschungsprojekt zur Behandlung von Hirntumoren bei Kindern, von dem er bereits in Hambach berichtet hat.
Mit 180 Euro gefördert wurde eine Pferdetherapie für eine Familie aus Schwanfeld. 3000 Euro flossen an die Lebenshilfe Schweinfurt, zu Gunsten von spastisch gelähmten Rollstuhlfahrern und deren Kunstprojekte. Josef Weinbeer berichtete als Leiter von der Arbeit dieser Tagesgruppe.
Ein an Neurodermitis erkrankter Junge aus Schweinfurt erhielt Hilfe für den Erwerb antibakterieller Anzüge. 2500 Euro wurden in die behindertengerechte Einrichtung einer Wohnung investiert, um einer allein stehenden Mutter mit schwerkrankem Baby zu helfen. 5000 Euro gingen, wie schon im Vorjahr, ans Ronald McDonald-Haus unweit der Kinderklinik Erlangen, wo Eltern und Geschwister erkrankter Kinder familienfreundlich untergebracht werden: „Auch Nähe hilft heilen“, sagte Schulz.
Ein Extradank ging an Spender, Sponsorenfirmen und Vereine, die für ein gutes Einnahmenjahr gesorgt haben. Ebenso wie viele ehrenamtliche Helfer, die den Vereins-Stand am Weihnachtsmarkt mit Marmelade, Plätzchen, Likör und Bonbons versorgt haben.
Rapide nach oben gegangen sind zuletzt die Mitgliederzahlen: Ende des Jahres waren es bereits 149 Mitstreiter für die gute Sache, nachdem es einen Austritt und fünf Neuzugänge gegeben hat. Zwei Mitglieder sind verstorben. In diesem Jahr gab es bereits sieben weitere Neuzugänge , so dass der aktuelle Mitgliederstand 156 beträgt. Einmal im Jahr soll es nun einen Gottesdienst in Erinnerung an verstorbene Mitglieder und posthume Spender geben. Ebenso für gestorbene Schützlinge des Vereins, wie der Elfjährige Lukas, der im letzten Oktober den Kampf gegen seine Krankheit verloren hat.
„Unser Ziel ist es, den krebs- und schwerkranken Kindern zu helfen, wo es möglich ist“, sagte Winfried Schulz in seinem Schlussappell: „Helfen können wir aber nur, weil uns geholfen wird! Helfen sie uns, damit wir helfen können!“
Das Festprogramm
Den Auftakt des Festes übernehmen am Samstag „Irma und Fritz“, mit Oldies und aktuellen Hits, ab 19 Uhr spielt dann die bewährte Partyband „Sunset“. Am Sonntag nach dem Gottesdienst steht zum Weißwurstfrühstück die Flat Head Blues Gang auf der Bühne. „Ab 14 Uhr verschönert uns den Nachmittag der Musikverein Hambach und am Abend ab 19 Uhr zur großen Abschlussparty spielen die Grooveties.“