zurück
Gerolzhofen
Gerolzhöfer Corona-Testzentrum startet am Montag
Am Freitagvormittag wurden die letzten Aufbauarbeiten erledigt, ehe das Gesundheitsamt die Teststrecke abnahm. Am Montag geht es los. Aber nur nach Anmeldung.
Am Freitagvormittag waren Techniker des Landratsamts und Mitarbeiter des BRK noch mit letzten Aufbauarbeiten an der Covid-Teststation in Gerolzhofen beschäftigt.
Foto: Klaus Vogt | Am Freitagvormittag waren Techniker des Landratsamts und Mitarbeiter des BRK noch mit letzten Aufbauarbeiten an der Covid-Teststation in Gerolzhofen beschäftigt.
Klaus Vogt
 |  aktualisiert: 23.10.2020 02:17 Uhr

Am Montagnachmittag startet der Betrieb am neuen Corona-Testzentrum in Gerolzhofen auf dem Großparkplatz an der Berliner Straße. Wer sich testen lassen will, muss sich vorab online oder telefonisch anmelden und sich einen Termin geben lassen. Spontanes Nutzen der Teststrecke, wie es im Freistaat beispielsweise an einigen Autobahnen-Raststätten möglich ist, ist grundsätzlich nicht möglich.

Der Landkreis und die Stadt Schweinfurt betreiben das Testzentrum in Schweinfurt auf dem Gelände der ehemaligen US-Kaserne "Ledward Barracks" und in der neuen Zweigstelle in Gerolzhofen gemeinsam. Bisher war das Testzentrum in Schweinfurt noch in Eigenregie abgewickelt worden. Dies geschah mit Unterstützung der Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe. Eingesetzt waren dazu Soldaten des Logistikbataillons 467 aus Volkach und des Sanitätsunterstützungszentrums Hammelburg. Insgesamt 4025 Tests wurden im Zeitraum Anfang September bis Mitte Oktober im Testzentrum Schweinfurt von der Bundeswehr durchgeführt.  

ARGE der Hilfsorganisationen

Die Amtshilfe der Bundeswehr steht jedoch grundsätzlich unter dem Grundsatz der Subsidiarität. Dies bedeutet, dass die Unterstützung nur erfolgt, solange nicht der Betrieb aus eigener Kraft gestemmt werden kann oder kein anderer Dritter den Betrieb übernehmen kann. Da der Betrieb des Testzentrums mit eigenem Personal von Stadt und Kreis auf Dauer nicht durchführbar war, wurde ein Vergabeverfahren angestrengt. Der Kreisausschuss ermächtigte in seiner Sitzung am 1. Oktober Landrat Florian Töpper, dem Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Zuschlag zu erteilen. 

In Büro-Containern wird die Organisation der Testreihen abgewickelt.
Foto: Klaus Vogt | In Büro-Containern wird die Organisation der Testreihen abgewickelt.

Den Zuschlag erhielt nun eine Arbeitsgemeinschaft der Schweinfurter Hilfsorganisationen. Für das Testzentrum in Schweinfurt zeichnen künftig die Johanniter-Unfallhilfe Schweinfurt und der Arbeiter-Samariter-Bund Schweinfurt verantwortlich. Der Betrieb der Zweigstelle in Gerolzhofen sowie die gemeinsame Telefon- und Terminkoordination obliegt dem Bayerischen Roten Kreuz. Die Kosten für die Errichtung und den Betrieb des Testzentrums werden vom Freistaat Bayern übernommen. Die Amtshilfe durch die Bundeswehr endete am Freitag, 16.Oktober.

Anmeldung ist notwendig

Im Testzentrum Schweinfurt werden an allen Wochentagen ganztags Termine angeboten. In der Außenstelle in Gerolzhofen sind Termine nur nachmittags jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag möglich. Telefonisch kann man sich für beide Testzentren anmelden bei der Koordinationsstelle unter der Rufnummer (09721) 94 904 74. Diese Nummer ist ab Montag, 19. Oktober, erreichbar, immer montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr. Für die Online-Anmeldung gibt es eine Plattform im Internet unter "www.corona-test-schweinfurt.de". Dieser Link ist seit Freitag, 16. Oktober, um 17 Uhr freigeschaltet.

Die Einfahrt zur Teststrecke in Gerolzhofen befindet an der Berliner Straße neben der Brücke über den Volkachbach. Ist der Andrang groß, werden die Autos erst durch die Parkplätze geleitet, um einen Rückstau auf der Straße zu vermeiden. In einem Zelt erfolgt dann der Abgleich der Personaldaten und die Entnahme der Probe. Die Ausfahrt beziehungsweise der Ausgang befindet sich an der Steigerwaldstraße. Damit beim Datentransfer alles reibungslos läuft, wurde an der Teststrecke extra ein eigener LED-Sender installiert.

Die Kapazität der Teststation

Der Ministerrat des Freistaats hat zur Bewältigung der Corona-Pandemie beschlossen, die Corona-Tests massiv auszubauen. Dazu dienen die neuen Testzentren. Der Freistaat gibt vor, dass ein Testzentrum eine Kapazität für die Testung von zwei bis drei Promille der Einwohnerzahl pro Tag vorhalten soll. Berechnet auf die Einwohnerzahl des Landkreises (115.106) und der Stadt Schweinfurt (54.032) sind dies bei der unteren Grenze von zwei Promille etwa 340 Testungen am Tag. Drei Promille stellen gerundet 508 Testungen pro Tag dar, die im gemeinsamen Testzentrum von Stadt und Landkreis in Schweinfurt und in der Zweigstelle Gerolzhofen möglich sein müssen. Zudem sollen die Testzentren nach Vorgabe des Freistaats Bayern im Bedarfsfall auch eine Steigerung der Testmöglichkeiten vorsehen.
Quelle: kv
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Klaus Vogt
Arbeiter-Samariter-Bund
Bundeswehr
Coronavirus
Florian Töpper
Gesundheitsbehörden
Johanniter-Unfall-Hilfe
Parkplätze und ruhender Verkehr
Rotes Kreuz
Stadt Schweinfurt
Städte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. S.
    Was ist denn ein "LED-Sender"?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten