zurück
Schweinfurter Frauenwochen: Gemeinsam Stärke zeigen
Bringen Physik und Chemie am Sonntag, 10. März, in der Disharmonie der Allgemeinheit näher, von links Moritz Dorband, Yvonne Wagenhäuser und Pablo Basteiro.
Foto: Francine Olivia Selms | Bringen Physik und Chemie am Sonntag, 10. März, in der Disharmonie der Allgemeinheit näher, von links Moritz Dorband, Yvonne Wagenhäuser und Pablo Basteiro.
Bearbeitet von Kirsten Mittelsteiner
 |  aktualisiert: 02.03.2024 02:49 Uhr

Ein vielfältiger Mix an Veranstaltungen steht auf dem Programm der 32. Schweinfurter Frauenwochen. Sie werden von Freitag, 1. bis Sonntag, 24. März, vom Frauenplenum, einem Zusammenschluss Schweinfurter Frauengruppen, -organisationen, -initiativen und -verbänden, dem IBF, dem KuK und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schweinfurt veranstaltet. Info unter Tel.: (09721) 51-6860 oder E-Mail: gleichstellungsstelle@Schweinfurt.de

Weltgebetstag

Fr., 1. März, Kirchen in Schweinfurt „Ökumenisch, weiblich, stark!“ Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam wird sich stark gemacht für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Ort und Uhrzeit der Gottesdienste in der Tagespresse.

Kunstaktion in der Kunsthalle

Sa., 2. März, 14-16 Uhr, Kunsthalle Who are you? Wer bist du? – Spielen Frauen eine Rolle? Und wenn ja, welche? Gemeinsam mit der Nürnberger Künstlerin Susanne Carl wird der Frage in der Kunstaktion nachgegangen, Eintritt 5 Euro, (siehe Seite 21).

Kleidertauschmarkt

So., 3. März, 10-13 Uhr, Mehrgenerationenhaus Schweinfurt Tauschen statt kaufen – für eine nachhaltige Garderobe und Umweltschutz. Maximal 15 Kleidungsstücke zum Tauschen mitbringen und maximal 15 Teile wieder mitnehmen. Anmeldung unter Tel.: (09721) 2087-450 oder E-Mail: mehrgenerationenhaus-schweinfurt@diakonie-schweinfurt.de

Frauen und Rechtsextremismus

So., 3. März, 16 Uhr, Stattbahnhof, Alte Bahnhofstr. 8-12 „Nazis sind männlich, haben eine Glatze und sind gewaltbereit.“ Das ist allerdings nur ein Teil. Denn auch Frauen haben in rechtsextremen Organisationen Führungspositionen, (siehe Programm Stattbahnhof Seite 27).

Alles Fake oder was?! (Teil 1)

Mo., 4. März, 13-15 Uhr, IBF e. V., Obere Straße 14 „Wie können seriöse Nachrichten von Fake News und Gerüchten unterschieden werden?“ wird in Teil 1 zum Thema „Recherchieren“ behandelt. Man kann Quellen kennenlernen, bei denen man sich außerhalb der sozialen Medien informieren kann. Beide Teile des Workshops unabhängig voneinander, kostenfrei, Anmeldung per E-Mail: j.khalifa@ibf-schweinfurt.de.

Frauenlesenacht

Di., 5. März, 19 Uhr, StudyFab, Markt 25 Unter dem Titel „Empowered women, empower women“ werden Geschichten von Frauen aus allen Jahrhunderten erzählt, die ihren eigenen Lebensweg gegangen sind und die frei leben wollten. Es können eigene Lieblingstexte mitgebracht werden, kostenfrei.

Lebensfreude tanken

Mi., 6. März, 19 Uhr, Pfarrzentrum Christkönig, Albert-Schweitzer-Str. 1 Tanzen entspannt, macht glücklich und steigert das Selbstbewusstsein. Zum Programm gehören abwechslungsreiche, einfache und anspruchsvolle Tänze aus unterschiedlichen Ländern nach traditioneller und moderner Musik. Kostenfrei, ohne Anmeldung. Referentin: Gaby Walter, Tanzleiterin des BV Erlebnistanz.

Frauen in der Buchhandlung

Do., 7. März, 16 Uhr, Collibri Buchhandlung, Markt 19 Frauen stellen ihre aktuellen Lieblingsbücher vor. Jede Frau kann aus ihrem Buch-Favoriten vorlesen. Moderatorin: Johanna Bonengel. Eintritt frei.

Mental Load 2.0

Do., 7. März, 17.30 Uhr, IG Metall Frauen-team, Museum Georg Schäfer Mental Load 2.0. Zusammen mit der Künstlerin, Schauspielerin und Gute- Laune-Botschafterin Silvia Kirchhof wird das Thema auf eine amüsante Art beleuchtet. Eintritt: für IG Metall Mitglieder frei, für Nichtmitglieder 5 Euro (Spende an das Frauenhaus). Anmeldung: stefanie.klepke@igmetall.de.

Rosenaktion

Fr., 8. März, Hauptbahnhof Die SPD verteilt ab 6.30 Uhr Rosen zum internationalen Frauentag.

Führungen zum Frauentag

Fr., 8. März, ab 14 Uhr, Museum Georg Schäfer 14, 15 Uhr „Bild der Frau“, öffentliche Themenführung durch die Ständige Sammlung mit Anja Gareiß-Castritius, 14.30, 15.30 Uhr „Kinderbilder“, öffentliche Themenführung durch die Ständige Sammlung mit Gabriele Hendges, freier Eintritt für Frauen (Führung 5 Euro). Anmeldung, Tel.: (09721) 51-4825, E-Mail: mgs@museumgeorgschaefer oder www.museumgeorgschaefer.de

Klangreise – Klangmeditation

Fr., 8. März, 17-19 Uhr, 19.30-21.20 Uhr, Klangtherapie, Auenstr. 19 Balsam für Körper, Geist und Seele mit Entspannungstrainerin und Klangschalentherapeutin Angelina Corbisiero. Eine Klangreise ist eine wirkungsvolle Methode, um mit kraftvollen Schwingungen in eine beruhigende Tiefenentspannung einzutauchen. Kostenloses Angebot des Frauenhauses. Anmeldung, Tel.: (09721) 786030.

Aktion zum Equal-Pay-Day

Sa., 9. März, 11-13 Uhr, Innenstadt, Infostand der Gewerkschaftsfrauen Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit ist immer noch Zukunftsmusik. Dagegen protestieren die Gewerkschaftsfrauen.

Amnesty International

Sa., 9. März, 11-13 Uhr, Spitalstraße Aktionsstand für drei inhaftierte junge Frauen aus Simbabwe: Joanah Mamom-be, Netsai Marova und Cecillia Chimbiri. Die Frauen sind politisch aktiv und Mitglieder der größten Oppositionspartei.

Tanzangebot für Frauen in Trauer

Sa., 9. März, 13-15 Uhr, Tanzschule Pelzer, Wilhelmstr. 17 Trauer um einen lieben Menschen ist oft lähmend. Durch tanzende Schritte im Rhythmus der Musik kann man in Bewegung kommen und den Gefühlen Ausdruck geben. Kosten: 19 Euro, Anmeldung unter Tel.: (09721) 93091132 oder E-Mail: hospiz-sw@malteser.org.

Filmvorführungen

So., 10. März, 12 Uhr, Kino KuK, Ignatz-Schön-Straße „She said“, Maria Schrader verfilmt die Reportage-Arbeit der Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey, die 2017 mit ihrem Artikel über Harvey Weinstein den Katalysator für die #Metoo-Bewegung lieferten, USA 2022, Länge: 2,5 Std., Eintritt 9 Euro. „Einfach mal was Schönes“, Komödie mit Karoline Herfurth, Deutschland 2022, Länge 1,56 Std., Eintritt: 9 Euro. Vor den Hauptfilmen werden die Kurzfilme „Beraa“ und „Alaa“ gezeigt. Das Thema „Ankommen in Deutschland“ wird anhand der beiden Filmportraits von Beraa und Alaa aus Syrien selbst erzählt.

Physik und Chemie für alle

So., 10. März, 17 Uhr, Disharmonie Die Doktorandin Yvonne Wagenhäuser und die Doktoranden Pablo Basteiro und Moritz Dorband aus Würzburg bringen in ihren Vorträgen die Welt der Physik und Chemie auf verständliche Weise näher. Eintritt frei (siehe Programm Disharmonie Seite).

Girls Talk

Mo., 11. März, 14.30–17 Uhr, Geschäftsstelle SkF, für Mädchen von 13-16 Jahren Es geht um Fragen und Themen, die „beim Erwachsenwerden“ aufkommen. Gesprochen wird in geschütztem Raum über alles, was beschäftigt. Eintritt frei, Anmeldung bis 7. März unter Tel.: (09721) 209583 oder per E-Mail info@skf-schweinfurt.de.

Frauennamen in Stein gemeißelt
Di., 12. März, 15 Uhr, Haupteingang Hauptfriedhof, Friedhofstr. 17
Entdecken kann man die beeindruckenden Lebensgeschichten bedeutender Frauen, die durch ihr Wirken in Politik, Geschäftswelt und Kultur einen wesentlichen Einfluss auf die Stadt Schweinfurt hinterlassen haben (siehe Gästeführungen Seite 30).

Frauen in Führungspositionen
Mi., 13. März, 19 Uhr, Seminarraum der Kanzlei Pickel & Partner,
Roßbrunnstr. 20
Frauen und Männer sollten im Arbeitsalltag und in der beruflichen Entwicklung gleichgestellt sein. Referentin: Anja Kesting, Direktorin des Amtsgerichts Rosenheim. Anmeldung: Zonta Club Bad Kissingen-Schweinfurt, info@zonta-kg-sw.de. Eintritt: frei

Detox für Körper, Geist und Seele
Do., 14. März, 18 Uhr, Casa Vielfalt,
St. Anton Straße 8
Für gläubige Muslime ist der Fastenmonat Ramadan Pflicht. Er fällt heuer zum großen Teil in die christliche Fastenzeit. Eine Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, kostenfrei. Anmeldung bis 29. Februar bei Marion Hammer, Tel.: (09721) 715834, E-Mail: hammer@caritas-schweinfurt.de

Frauen werden sichtbar I
Fr., 15. März, 15 Uhr, Tourist-Information, Marktplatz
Folgen kann man weiblichen Spuren von acht unbeugsamen Schweinfurter Frauen auf einem historischen Stadtrundgang. Dauer 120 Min., Kosten 12 Euro (inkl. 1 Espresso, siehe Seite 30).

Stadtpolitik aus Frauensicht
Fr., 15. März, 18 Uhr, MainBar,
Spitalstr. 19
Bildung, Gesundheit, Integration – die Themen in einer Stadt sind vielseitig. Es gibt viele Aspekte, Frauenbelange zu thematisieren.  Gudrun Grieser war die erste Oberbürgermeisterin in Schweinfurt. Sie blickt auf die Stadtpolitik aus Frauensicht. Eintritt frei, Anmeldung, Tel.: (09721) 94770.

Frauenfrühstück
Sa., 16. März, 9-11 Uhr,
Gewerkschaftshaus am Zeughaus
Antifeminismus ist auf dem Vormarsch und Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Wie hängt beides zusammen? Was kann man dagegen tun? Darum geht es beim Frühstück, kostenfrei.
Girls Talk
Sa., 16. März, 10-12.30 Uhr, Geschäftsstelle SkF, Friedrich-Stein-Str. 28,
für Mädchen von 9-12 Jahren
Es geht um Fragen und Themen, die „beim Erwachsenwerden“ beschäftigen. Gesprochen wird in geschütztem Raum über alles, was beschäftigt. Eintritt frei, Anmeldung bis 12. März unter Tel.: (09721) 209583 oder per E-Mail info@skf-schweinfurt.de.

Gemeinsames Fastenbrechen
Sa., 16. März, 16.30-20 Uhr,
IGMG Fatih Moschee,
Ortsverein Schweinfurt, Schrammstr. 6
Die Frauen der IGMG Fatih Moschee Ortsverein Schweinfurt beantworten Fragen zum Ramadan mit Moscheeführung, Vorstellung des Ramadans, einem türkischen Buffet. Anmeldung bis 12. März unter Igmg.schweinfurt@hotmail.com.

Ökumenischer Gottesdienst
Sa., 16. März, 18 Uhr, St. Salvatorkirche, Frauengasse 1
Wo Frauen jetzt und in Zukunft „Lichtblicke“ sind und sein können soll in diesem ökumenischen Gottesdienst mit Pastoralreferentin Patrizia Sormani und Pfarrerin Angela Weigel unter dem Titel „Lasst euer Licht leuchten“ beleuchtet werden. Wer eine Taschenlampe hat, soll sie zum Gottesdienst mitbringen.

Frauen werden sichtbar
So., 17. März, 13 Uhr, Treffpunkt: Tourist-Information Schweinfurt 360°
Eine Frau aus der OBA-Frauengruppe stellt in Leichter Sprache berühmte Schweinfurter Frauen vor. In Zusammenarbeit mit der OBA-Prüfgruppe für Leichte Sprache wurden die Originaltexte übersetzt. Leichte Sprache trägt dazu bei, dass viele Menschen alles lesen und verstehen können. Dauer 60 Minuten. Kostenfrei, Anmeldung unter Tel.: (09721) 2087320 oder E-Mail: oba@diakonie-schweinfurt.de.

8. Koffer-Kreativ-Markt
So., 17. März, 13-16.30 Uhr, OBA,
An den Schanzen 4
Die OBA-Frauengruppe lädt ein, viele schöne Dinge und Schätze in den Koffern zu entdecken. Dabei wird Wert auf regionale und nachhaltige Produkte gelegt. Die Standgebühr (Spende) pro Koffer beträgt 5 Euro. Anmeldebögen im OBA-Büro oder per Mail unter licha@diakonie-schweinfurt.de.

Alles Fake oder was?! (Teil 2)
Mo., 18. März, 13-15 Uhr, IBF e. V.,
Obere Straße 17
Teil 2 zum Thema „Fake News“ befasst sich mit der Frage: Was ist wahr, was ist falsch? Menschen haben schon immer Gerüchte verbreitet oder die ein oder andere Lüge erzählt. Welche Tricks stecken hinter Fake News und wie kann man sie entlarven? Der Workshop ist kostenlos. Beide Teile des Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Kostenfrei, Anmeldung E-Mail: j.khalifa@ibf-schweinfurt.de.
Ausstellung „Ich bin . . . mehr!“
Di., 19. März, 18 Uhr, Fachberatungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt, Markt 1
Mutige und starke Frauen bringen ihre Erfahrungen in Form unterschiedlicher Kunstwerke zum Ausdruck. In einem Kunstprojekt gestalteten sie Bilder, Collagen, Tonfiguren und/oder fertigten Texte, Fotografien an, um diese in der Ausstellung zu präsentieren, kostenfrei. Anmeldung Tel.: (09721) 185233.

Vareniki-Erlebniskochen
Mi., 20. März, 17 Uhr, Café K.A.T.Z.E – Geschäftsstelle SkF, Friedrich-Stein-Str. 28
Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. veranstaltet einen ukrainischen Abend, bei dem man die Vielfalt der traditionellen ukrainischen Speise „Vareniki“ kennenlernen kann. Kostenfrei, Anmeldung bis 6. März bei Olha Sekeriadis über Whatsapp: (0176) 41169197, unter Tel.: (09721) 209583 oder per E-Mail info@skf-schweinfurt.de erforderlich.

Frauenfrühstück
Fr., 21. März, 10.30-12 Uhr, Interkult e. V., Friedenstr. 7
Wie ist es, als Frau mit Migrationshintergrund, in Deutschland zu leben? Das wird u. a. beim Frühstück diskutiert.

Gedenkfeier für Zofia Malczyk
Do., 21. März, 16 Uhr, Gedenkstein Gustav-Adolf-Straße, Leopoldina-Krankenhaus
Am 21. März 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde in Schweinfurt die polnische Zwangsarbeiterin Zofia Malczyk von zwei Nazi-Polizisten grundlos erschossen. An diesen brutalen Mord erinnert seit 2007 ein schlichter Gedenkstein (siehe Seite 3).

Krimiautorinnen aus Afrika
Do., 21. März, 18-20.30 Uhr,
Casa Vielfalt, Antoniussaal
Ein Geheimagenten-Roman aus Ghana, ein klassischer Krimi aus Südafrika und ein Thriller aus Nigeria von drei jüngeren Autorinnen werden vorgestellt. Dazu Hintergrundinformationen zu den Ländern, kostenfrei, Anmeldung bis 7. März bei Judith Gläser, Tel.: (09721) 7158-36, E-Mail: glaeser@caritas-schweinfurt.de.

Jazztango
So., 24. März, 17 Uhr, Disharmonie
Die finnische Sängerin Tuija Komi sowie der virtuose und preisgekrönte moldawische Akkordeonist und Komponist Vlad Cojocaru bilden das Ausnahme-Duo Jazztango,  Karten: VVK 18/
AK 22 Euro

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Amnesty International
Disharmonie Schweinfurt
E-Mail
Frauenhaus Schweinfurt
Frauenhäuser
Harvey Weinstein
IG Metall
International Boxing Federation
Kantoren
Karoline Herfurth
Kunsthalle Schweinfurt
Museum Georg Schäfer
Rechtsextremistische Organisationen
Schauspielerinnen
Silvia Kirchhof
Stadt Schweinfurt
Stadtkultur Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top