Heinz Winkelmann ist 83 Jahre alt. Bei der Sportlerehrung der Gemeinde Gochsheim war er der Höhepunkt, auf den die Veranstaltung stetig zusteuerte. Als Bürgermeisterin Helga Fleischer den Grund für seine Ehrung nannte, brandete begeisterter Applaus auf. Denn der hochgewachsene, drahtige Senior ist amtierender Fahrradweltmeister im Zeitfahren.
Die 20 Kilometer absolviert er regelmäßig in einer Zeit, für die ein 30 bis 40 Jahre jüngerer aktiver Freizeitradler hart an seine Grenzen kommt. In einem Alter, in dem die allermeisten schon längst auf ein E-Bike gewechselt sind, sind es alleine seine Muskeln, die für Vortrieb sorgen. Selbstbewusst ist er auch. Mit einem lockeren: „Vielleicht sieht man sich ja nächstes Jahr wieder“, kündigte er an, dass er noch nicht ans Aufhören denkt.
Olaf und Dennis Bertling betreiben Kickboxen in einer Perfektion, die beiden die Nominierung in der Nationalmannschaft und die Teilnahme bei der Weltmeisterschaft 2017 in Irland eingebracht hat. Alleine berufliche Gründe hinderten sie an der Teilnahme.
So hatten Vater Olaf „nur“ eine baden-württembergische Meisterschaft und der vom Vater trainierte Sohn Dennis zweite und dritte Plätze bei den Baden-Württembergischen, der Internationalen Deutschen und beim Weltcup im österreichischen Bregenz bei der Ehrung in ihren Portfolios.
Stark vertreten waren die Schützen der Bürgerlichen Schützengesellschaft (BSG). Die Leistungen von Dauergast Klaus Dieter Weigand vollständig vorzutragen, machte Fleischer nicht wenig Arbeit. In vielen Disziplinen mit Zimmerstutzen, Kleinkalibergewehr, Luftgewehr und Armbrust holte der Tausendsassa Vizetitel bei Welt- und Deutschen und Bayerischen Meisterschaften und räumte bei Bezirks- und Gauwettbewerben bei 15 Starts alle Titel ab.
Mit Michael Stöhlein, René Steinkopf, Florian Fiedler und Bernhard Schmitt hat die Bogenabteilung der BSG weitere Bayerische Meister in ihren Reihen. Für das erste „Hallo“ aber hatte mit Pascal Niestroj der Jüngste gesorgt.
Mit seinem Langbogen darf er sich bereits „Gaumeister“ bei den Schülern nennen, bei der „Bayerischen“ holte er bei der Kategorie U14 den Vizetitel, bei der Deutschen Meisterschaft platzierte er sich in der gleichen Altersklasse auf dem fünften Rang.
Eine Bayerische Meisterin, Verena Stahl, die mit ihrem Blankbogen für den Schützenverein Grafenrheinfeld startet, fehlte, bedauerte Fleischer. Sie sagte zu, dass die Ehrung nachgeholt wird.
Insgesamt zeichnete die Bürgermeisterin 87 Sportler, Betreuer und Funktionäre aus, die mit ihren Leistungen als Botschafter ihrer Gemeinde in Erscheinung getreten sind. Fleischer betonte, dass es aber nicht allein die Siege sind, die den Sport ausmachen. „Zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Leistungen zählt die soziale Integration unterschiedlicher Gruppen und Schichten“, sagte sie. Im Verein und in der Mannschaft lerne man, sich anzupassen, aber auch sich zu behaupten, mit Sieg und Niederlage umzugehen, Regeln anzuerkennen und einzuhalten, Rücksicht zu nehmen und sich dennoch durchzusetzen und den Gegner zu achten.