
Das neue Hammelkönigspaar von Geldersheim sind der aus Sennfeld stammende Christoph Häcker (jetzt München) und dessen Lebensgefährte Dominik Reiter aus Bremen. Sie treten die Nachfolge von Renate Moreth und Hans Schäfer an.
Für Christoph Häckner sind die fränkischen Kirchweihen Teil seines Lebens. Er erfreut sich an der Plankirchweih in Sennfeld und half 2018 als Fichtenbursche in Geldersheim aus. Oliver Brust, der das traditionsreiche Geschehen in der Ortsmitte moderierte, lobt das gute Miteinander der Kirchweih und Plantanzkultur im Kreis. Er verwies auf den Tanzabend am Freitag mit Besuchsgruppen aus Berg- und Grafenrheinfeld, aus Schwebheim und Röthlein.
Ausnahme für Geldersheim
Die Novemberkirchweih lässt sich auf das Jahr 1764 zurückführen, in dem der Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim alle Kirchweihen in seinem Herrschaftsgebiet auf das Wochenende nach Martini festgelegt hat. Geldersheim feierte zu seiner Martini-Hauptkirchweih eine Nachkirchweih. Aus dieser Nachkirchweih ist die heutige Dorfkirchweih entstanden.

Im Archiv des Rathauses, daran erinnerte Oliver Brust, gibt es ein Schreiben der Regierung von Würzburg aus den 1850er Jahren, in dem – auch wenn Geldersheim mehr fürstbischöflich regiert war sondern zum Königreich Bayern gehört – steht: Im Namen seiner Majestät des Königs wird festgelegt, dass die Kirchweih am zweiten Sonntag nach Martini abzuhalten sei. Ursprünglich war es die Idee des Fürstbischofs, alle Kirchweihen gleichzeitig an einem späten Novemberwochenende stattfinden zu lassen. So sollten alle im eignen Dorf feiern.
Feier folgt festem Ablauf
Der Fürstbischof hatte aber nicht nur den Geldersheimern die Sonderrolle der Nachkirchweih gegeben, sondern auch anderen Dörfern im Landkreis. Obwohl andere Dörfer im Landkreis ihre Kirchweihen in den Sommer verlegt haben, wollen die Geldersheimer aber am Traditionstermin bei teilweise frostigen Temperaturen und Schnee festhalten.
Die Feier dauert in Geldersheim fünf Tage und folgt einem festen Ablauf. Dazu zählen der Tanzabend, der Hammeltanz, der feierliche Fackelzug zur Heimat des neuen Hammelkönigspaar und ein gemeinsames Hammelessen. Landrat Florian Töpper und die Landtagsabgeordneten Martina Gießübel und Paul Knoblach statteten dem traditionsreichen Hammeltanz einen Besuch ab.