
Die Gartenstädter lieben ihren Bürgerverein, und das nicht nur weil er alljährlich die traditionelle Kirchweih ausrichtet. Es ist vielmehr das vielfältige Engagement mit dem der Bürgerverein zum Gemeinschaftssinn und Gemeinschaftswohl der Gartenstädter Bevölkerung beiträgt, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Die Liebe der Gartenstädter zu ihrem Bürgerverein schlägt sich in der Mitgliederzahl nieder. Mit 169 Mitgliedern haben wir eine Superzahl“, stellte 1. Vorstand und „Stadtteilbürgermeister“ Klaus Brand in der Jahreshauptversammlung fest. Kirchweih, Novembermarkt und die erstmals durchgeführte Flur-Säuberungsaktion „Rama Dama“ waren weitere Punkte in seinem Rechenschaftsbericht. Letztgenannte Aktion erbrachte ein erschreckendes Ergebnis. „Es ist unglaublich was die Menschen in der Natur entsorgen. Allein aus diesem Grund werden wir die Aktion wiederholen. Es hat doch etwas, in einem schönen, sauberen Stadtteil zu wohnen“, so Brand.
Was Sorge bereite, so Brand, sei es, genügend Helfer für die Kirchweih zu finden. Dies sei der Altersstruktur der Mitglieder geschuldet. Klaus Brand regte daher an, besonders bei junge Familien in der Gartenstadt für eine Mitgliedschaft im Bürgerverein zu werben. Terminiert ist die Kirchweih auf den 20. bis 22. Juli, der Novembermarkt auf den 24. November. Zudem findet in diesem Jahr das Mittelalterfest statt, an dem ebenfalls Helfer gestellt werden.
Den Auftakt der Ehrungen machten die „Silberjubilare“. Cornelia Grohganz und Else Kraiczi halten dem Bürgerverein seit 25 Jahren die Treue. Seit 20 Jahren sind Thomas Griesmann und Werner Handschuh und seit 15 Jahren Kalli Müller Mitglied. Für 10 Jahre wurden Helga Lausenmeyer, Lieselotte Dietler, Helmut Bieber, Barbara Stöht und Hans-Jürgen Popp sowie für fünf Jahre Susanne Lenz, Maximilian Grubauer, Alfred Gock und Elisabeth Neuhauser geehrt.