
Bei der Jahreshauptversammlung des FV Dingolshausen ging es um Ehrungen, Neuwahlen aber auch darum, was an Baumaßnahmen in Zukunft ansteht. Nach Begrüßung und Totengedenken folgte der Kassenbericht (für den entschuldigten Kassier verlesen durch den Schriftführer). Dem Bericht wurde einstimmig Entlastung erteilt.
Danach wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft Alfred Neubauer und Rainer Linder geehrt, ebenso Alfons Kleespies. Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurde Clemens Menth nachträglich gewürdigt (Eintritt 1953). Vorsitzender Norbert Götz ging in seinem Tätigkeitsbericht auf die Mitgliederzahl ein, die sich gegenüber dem Vorjahr um 23 Mitglieder auf 453 reduziert hat. Eine größere Anschaffung war eine neue Mähvorrichtung für den Holder. "Allerdings mit relativ langer Lieferzeit, so dass die Rasenpflege dankenswerterweise von den Gemeindearbeitern übernommen wurde" macht er deutlich. Der Ski-Ausflug führte nach Süd-Tirol und war ein voller Erfolg. Der Zeltplatz wird von der Gemeinde wieder hergerichtet. Allerdings muss für die sanitären Einrichtungen ein Durchlauferhitzer angeschafft werden, der mit der aktuellen Stromversorgung (Verteilung Flutlicht) nicht zu betreiben ist. Es muss daher eine neue Stromversorgung gelegt werden. Änderungen gab es bei der Trikot-Wäsche: nachdem sich niemand gefunden hat, werden die Trikots nun in die Wäscherei gebracht. Zum Schluss erwähnte der 1. Vorsitzende noch den Ehrenabend von Dezember 2018. Es war ein erfolgreicher Abend mit musikalischer Begleitung der „Los Köhlos“, einer Abordnung der Köhlerkapelle. An diesem Abend waren 121 Mitglieder zur Ehrung für langjährige Mitgliedschaft vorgesehen. 74 Mitglieder konnten am Ehrenamt nicht teilnehmen. Der 1. Vorsitzende sagte aber zu, dass die Verteilung der Urkunden noch erfolgen wird. Des Weiteren wurden Ella und Walter Kämmerer die Ehrenmitgliedschaft übertragen.
Neun Mitglieder (Norbert Götz, Jürgen Behnke, Dieter Heise, Simone Karbacher, Regina Beer, Holger Sauer, Hannelore Schwarz, Michael Hauck, Norbert Kneuer) wurden für langjährige besondere Dienste im Ehrenamt geehrt.
Es folgten die Berichte der Abteilungsleiter. Die Verantwortlichen der einzelnen Sparten gingen auf die allgemeine Situation der Mannschaften und die Platzierungen in der vergangenen und aktuellen Saison ein. Agnes Makoswki (Damenfußball), Jürgen Behnke (2. Herrenfußballmannschaft), Norbert Götz (1. Herrenfußballmannschaft), Thomas Schmeier für einige Jugendabteilungen (männlich). Joannis Stamatakis berichtete von der U17. 38 Spieler, 5 Trainer (u.a. Dominik Seuffert). Mit der 1. Mannschaft wurde die Meisterschaft geschafft (verzichten aber auf das Aufstiegsrecht). Er erwähnte die zweite U 17 Mannschaft und dass 25 Spieler in die U 19 wechseln werden. Just diese steigt in die Kreisliga auf. 12 Spieler davon wechseln in den Herrenbereich. Einer davon ist aus der Gemeinde: Christof Süß. Weitere Abteilungen, Kinderturnen (Hannelore Schwarz), Korball und Männerturnen (beide Norbert Götz) und Frauenturnen wurden erwähnt.
Die Wahl der Vorstandschaft brachte danach folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Norbert Götz, 2. Vorsitzende Agenes Makowski, 3. Vorsitzender Jürgen Behnke. Kassier: Holger Sauer, Schriftführer: Oswald Rippstein. Als Jugendleiter fungiert weiterhin Thomas Schmeier (alle wie bisher). Folgende Spartenleiter wurden gewählt: 1. Herrenmannschaft (Johannes Zinner), 2. Herrenmannschaft (Dominik Schmitt), U 11 männlich: Thomas Schmeier. Der U 15 männlich steht Rolf Finster vor, die U 19 wird von Joannis Stammatakis geleitet. Damenfußball: Dana Marschall und Kinderturnen: Hannelore Schwarz. Kassenprüfer sind Alexander Finster und Hannelore Schwarz. Platzkassier ist weiterhin Dieter Heise. Martin Reuter, Peter Götz und Norbert Götz stellten sich zur Verfügung und wurden einstimmig in den Bauausschuss gewählt. Im Punkt Verschiedenes berichtete Götz vom positiven Bescheid des Förderantrags zur Sanierung der Sporthalle. "225 000 Euro werden durch das Förderprogramm des Bundes für die Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur übernommen" so ein erfreuter Vorsitzender. Die Kostenaufteilung erfolgt folgendermaßen: 45 Prozent, das sind 225 000 Euro übernimmt der Bund, 30 Prozent (150 000 Euro) übernimmt die Gemeinde, 25 Prozent (125 000 Euro) trägt der Verein (incl. Eigenleistung).
Die Sanierung beinhaltet Dach, Hallenboden, Fenster, Heizung, Lüftung und Außenfassade der Sporthalle. Als Bauherr tritt die Gemeinde auf was die Voraussetzung für den Zuschuss war. Die Versammlung fasste einstimmig den Beschluss, die Umbaumaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde durchzuführen. Für die Gemeinde wurden Bürgermeister Lothar Zachmann, Alfred Neubauer und Alfons Zeiss in den Bauausschuss berufen. Weiterhin gab es zu berichten, dass Robert Reinbeck (Trainer 1. Herrenmannschaft) für ein Jahr verlängert hat. Ebenfalls kam die Ausstellung „Rund & Grün“ anlässlich des 37. Weinfestes zur Sprache. Dabei präsentieren sich alle Vereine, die ein rundes Jubiläum 2018/19 feiern. Mitglied Peter Berger äußerte den Wunsch, dass Veranstaltungen bzw. Zeiten, in denen das Sportheim von anderen Vereinen nicht genutzt werden kann (z. B. Relegationsspiele) frühzeitig im Jahreskalender eingetragen werden.