zurück
Mainberg
Freistaat soll Verantwortung für Schloss Mainberg übernehmen
Landtagsabgeordneter Paul Knoblach fordert überparteilichen Einsatz für den Erhalt des Wahrzeichens in der Schweinfurter Region
Bearbeitet von Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 29.05.2019 02:11 Uhr

Überparteilichen Einsatz für den Erhalt von Schloss Mainberg fordert der Garstädter Grünen-Abgeordnete Paul Knoblach von seinen unterfränkischen Landtagskollegen. Der Söder-Regierung wirft er "Standesdünkel" vor. Denn in einer Antwort auf seine Anfrage zum weiteren Vorgehen bei der Bewahrung des Baudenkmals habe das CSU-Wissenschaftsministerium nicht nur eine eigene Verantwortung abgelehnt, sondern auch die Aufnahme in den Immobilienbestand der Bayerischen Schlösserverwaltung (BSV) verweigert, heißt es in einer Pressemitteilung.

"Hier wird in langer Tradition der bayerische Wittelsbacher-Hochadel hofiert und der fränkisch-thüringische Henneberger-Landadel verachtet", ärgert sich Paul Knoblach. Schloss Mainberg präge das Landschaftsbild im östlichen Landkreis Schweinfurt, seine Geschichte seit eng mit der Entwicklung der Region verbunden. Insofern sei eine Aufnahme des Bauwerks und die damit verbundene Verpflichtung des Freistaats, dieses zu erhalten und der Öffentlichkeit auch zugänglich zu machen, "nachdrücklich geboten", so Knoblach. Er verweist auf die oberfränkischen Objekte Schloss Rosenau und Burg Lauenstein, die in den Sechzigern und Siebzigern vom Freistaat übernommen und saniert worden seien. Der Freistaat sei hier seiner Verantwortung für fränkische Geschichtsorte nachgekommen und müsse dies nun auch bei Schloss Meinberg tun, fordert Knoblach.

Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann unterstützt diese Forderung: "Das Schloss muss erstes ostunterfränkisches Objekt der Bayerischen Schlösserverwaltung werden!"

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mainberg
Baudenkmäler
Bundeswertpapierverwaltung
Burgen
Ludwig Hartmann
Paul Knoblach
Schloss Mainberg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. W.
    Die Bayerische Schlösserverwaltung
    ist hier in der Pflicht,
    was denn sonst !?

    Dieses Kulturgut Schloss Mainberg ist einfach
    nicht geeignet als Privatanwesen.
    Aber wenn das Staatskabinett und Herr Söder
    die Angelegenheit anders sehen:

    ich bin mir sicher, dass
    die eine oder andere Kitschbude von Ludwig2
    oder weitere Bestände der staatlichen Schlösserverwaltung
    auf dem Luxusimmobilien-Markt
    fürs Scheichs, Diktatoren und anderen sinnlos Reiche
    erfolgreich privatisiert werden können.

    Da kennt sich der ehemalige Finanzminister doch super aus ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten