zurück
Ebrach
Forderung nach Taten für den klimakranken Wald
An trockenen Standorten wie dem Handthaler Hang leiden die Bäume am stärksten.
Foto: Ulla Reck | An trockenen Standorten wie dem Handthaler Hang leiden die Bäume am stärksten.
Bearbeitet von Julia Rath
 |  aktualisiert: 24.08.2019 02:11 Uhr

Angesichts der landesweiten Dürreschäden unterstreichen Bund Naturschutz (BN), Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Freundeskreis Nationalpark Steigerwald ihre Forderung nach einem nutzungsfreien Schutzgebiet im "Hohen Buchenen Wald" mit Erweiterung um den Stollberger Forst.

Die Buche ist in Europa heimisch und krisenerprobt, sie gilt im Klimawandel auf vielen Standorten - auch im Steigerwald - als Baumart der Zukunft. Die Bäume leiden klar erkennbar am stärksten auf trockenen Standorten, wie dem Handthaler Südhang, heißt es in einer Pressemitteilung. Verschärft würde dies aber durch forstliche Maßnahmen, die das Waldinnenklima stören. Forstwissenschaftler und Vorsitzender des BN, Hubert Weiger, betont: "Naturwälder haben ein feuchteres, kühleres Waldinnenklima, weil die hohe Strukturvielfalt die Hitze abhält und das Kronendach nicht ständig durch Baumentnahmen aufgerissen wird. Sie können im Vergleich zu Wirtschaftswäldern größere Wassermengen speichern, weil keine tonnenschweren Forstmaschinen den Waldboden befahren, den Wasserspeicher verdichten und damit die Wasserspeicherfähigkeit reduzieren. Dies passiert im Wirtschaftswald der Bayerischen Staatsforsten auf circa 15 bis 20 Prozent  der Fläche. Im Wirtschaftswald fließt der Regen oft schnell aus dem Wald, weil er über bodenverdichtete Rückegassen und Gräben abgeleitet wird, die Hochwassergefahr steigt."

Der Nordsteigerwald wurde als weltnaturerbewürdig eingestuft. Hier muss laut BN-Vorsitzenden Richard Mergner umgehend ein größeres nutzungsfreies Schutzgebiet in der wertvollsten Kernfläche ausgewiesen werden: "Gerade im Waldsterben 2.0 brauchen wir neben massiven Hilfen für die besonders betroffenen Privatwaldbesitzer auch ungenutzte Wildnisflächen als Referenzgebiete, die zeigen, wie heimische Baumarten mit der Klimakrise umgehen können. Alles andere ist politisches Versagen in Zeiten einer Krise, die sofortiges Handeln und Weitblick verlangen."

Helmut Beran, Geschäftsführer des LBV, betont: "Naturwäldern kommt eine zentrale Rolle zu. Denn dort können ungestört Anpassungsprozesse ablaufen, die uns zeigen, welche Baumarten dem Klimawandel standhalten. Der LBV fordert daher weitere nutzungsfreie Großschutzgebiete im Laubwald, wie dem Steigerwald und dem Spessart."

Dem gestressten Wald müsse durch wirkungsvolle Gesetze zum Klimaschutz und Verringerung der Treibhausgase  geholfen werden. Im Wirtschaftswald wären schonendere Bewirtschaftungsmethoden wichtig, wie geringere Nutzungsmengen, weniger Rückegassen und leichtere Forstmaschinen. Zentral sei es auch, dass es nur so viele Rehe geben dürfe, dass  die Millionen ausgesäten jungen Bäume als "natürliche Verjüngung" selbst wachsen können und nicht aufgefressen werden. Das Freistellen von Buchen durch starke Durchforstung oder von Eichen, damit diese mehr Licht bekommen - wie es im Ebracher Forst jüngst auch in Teilen des aufgehobenen Schutzgebiets praktiziert wurde - wäre in Zeiten der Klimakrise  kontraproduktiv. Es trockne die Böden aus und setze die Bäume stark der Hitze aus. Gerade die Buche reagiere da empfindlich. Ein Blick in den Ebracher Forst zeigt, dass Buchenwälder bei intaktem Waldinnenklima Hitze und Trockenheit in der Regel besser überstehen. Ein "Waldumbau" ist in naturnahen Waldgebieten, wie im Nordsteigerwald, nicht nötig. In einem nutzungsfreien Schutzgebiet kann hervorragend beobachtet werden, welche der vielen Mischbaumarten sich je nach Boden- und Klimaverhältnissen durchsetzen.

Freundeskreis und BUND Naturschutz  fordern daher ein Netz nutzungsfreier Schutzgebiete in den bayerischen Staatswäldern. Hierbei haben die wenigen noch bestehenden Reste älterer Laubmischwälder, wie im Steigerwald und Spessart, absolute Priorität. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat dem "Hohen Buchenen Wald" eine "zweifelsfrei hohe Schutzwürdigkeit" bestätigt. Bei Kartierungen wurde hier die große Anzahl von 7600 Starkbäume nachgewiesen. Diese alt werden zu lassen und nicht als Holz zu verkaufen, wäre ein sichtbares Zeichen, dass im Staatswald die Schutzfunktionen des Waldes und das Gemeinwohl wirklich Vorrang erhalten. 

Laut der Pressemitteilung ist der Nationalpark Hainich, der von Seiten der Nationalparkkritiker als Argument gegen den Nutzen von Schutzgebieten angeführt wird, erst 22 Jahre alt. Vor seiner Unterschutzstellung wurde er im sogenannten "Großschirmschlag" mit Freistellung einzelner älterer Bäume bewirtschaftet. Auch dort sind von der Dürre vor allem Bäume auf trockenen Südwesthängen und sehr flachgründigen Standorten betroffen. Laut Nationalparkleiter Manfred Grossmann wären wesentlich weniger Buchen abgestorben, als der Verein "Unser Steigerwald" behauptet. Bis Bewirtschaftungsfolgen von der Natur korrigiert sind, dauere es im Wald Jahrhunderte.  

In den Steigerwälder Naturwaldreservaten "Waldhaus" und "Brunnstube" hat die Natur in den letzten Jahren Lichtlücken durch Stürme und Zusammenbruch von Altbäumen geschaffen. Dafür geht es dem Wald dort sehr gut.

Der Forstbetrieb Ebrach könnte als "Klimalabor" für die Zukunft wichtige Erkenntnisse bringen, indem eine Hälfte weiter schonend bewirtschaftet und der Kohlenstoff bindende Holzvorrat durch Verringerung der Einschlagsmenge vergrößert und die andere Hälfte im Nationalpark der Natur überlassen wird.

Naturwälder sind „Klimawälder“, sie können mehr Kohlenstoff speichern, weil sie wesentlich mehr Bäume und Totholz enthalten und Kohlenstoff über Jahrhunderte im Boden verbleibt. Sie sind "Hüter der Artenvielfalt", denn sie bieten wertvollen Lebensraum für Arten, die im Wirtschaftswald vom Aussterben bedroht sind. Von Naturwäldern lernen wir, wie sich der Wald in Krisen selbst helfen kann. Dies ist wichtig für den Waldbau der Zukunft, um künftig Fehler zu vermeiden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ebrach
Gerolzhofen
Hainich
Laubwälder
Naturschutz
Stürme
Treibhausgase
Vogelschutz
Wald und Waldgebiete
Waldbau
Waldsterben
Ökosystem Wald
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • SteffReni
    Würden sich BN und LBV mit dem genannten Schutzgebiet zufrieden geben, und auf den NP verzichten ? Wäre das für beide Parteien eine Basis, um sich an einen Tisch zu setzen ? Die Klimakrise und das dadurch entstandene Waldsterben benötigen das Knowhow und die Expertise von allen Beteiligten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • richtig
    Kein guter Plan! Die Förster haben doch Millionen Hektar alleine in Deutschland als Freiluftlabor zum Waldumbau zur Verfügung, wo sie nun zeigen können, was sie drauf haben. Derweilen blicken sie trotz ihrer Fachkompetenz völlig rat- und hilflos auf das Desaster. Den Steigerwald sollte man ihnen nicht auch noch für Sandkastenspiele zur Verfügung, sondern unter Prozessschutz stellen. Ohne wenn und aber und ohne noch irgendwie einen lausigen Kompromiss zu suchen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • DieWahrheit
    Sehen Sie lieber Leserinnen und Leser,

    das ist die Einstellung der Umweltverbände.
    Wir wollen ohne Kompromisse.

    Für diese Einstellung sind sie sogar bereit Rechtsbeugung zu begehen, ziehen vor Gerichte und behaupten, nachdem die Urteile gesprochen wurden, sie hätten Recht bekommen. Das ist schon ein komisches Rechtsempfinden!

    Sie Ignorieren die ganze Wahre und informieren die Bevölkerung mit Halbwahrheiten.

    Die Natur und die Umwelt hat mehr verdient!

    Deshalb unterstützen sie den Verein „Unser Steigerwald“.

    Gruß
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • richtig
    Ich bin kein Verband sondern eine Einzelperson, die fordert jeweils einen Nationalpark Rhön, Spessart und Steigerwald einzurichten, weil ich will, dass der Natur hier drei ordentliche Trittsteine zugebilligt werden können, ohne dass hier die Menschheit in Not gerät. Soll doch Söder endlich durchsetzen, dass die Staatsforsten wirklich 10 %, also 80.000 ha aus der Nutzung nehmen, was sogar 8 bayerische Nationalparke anstatt nur 5 ergibt. Alles andere ist nur Geschacher und Augenwischerei!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • SteffReni
    qed, richtig. Ich hoffe, dass nicht alle ihre Mitstreiter so verbohrt sind. Wenn wir alle nur auf unserer Maximalforderung bestehen, und schon allein aus ideologischen Gründen nicht zusammenarbeiten wollen oder können, dann der der Wald keine Chance mehr. Es bedarf der Expertise beider Parteien, wir haben nicht mehr viel Zeit und wir können uns nur wenige Fehler erlauben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • richtig
    Was heißt hier Maximalforderung?! Hat nicht die Bundesregierung in den letzten beiden Koalitionsverträgen und auch die Regierung des Freistaates das Ziel ausgegeben bis 2023 5 % der öffentlichen Wälder aus der Nutzung zu nehmen? Warum darf nicht die Erfüllung eingefordert werden? Da die Staatsforsten in Bayern 800.000 ha bewirtschaften sollten 10 % also 80.000 ha kurzfristig aus der Nutzung genommen werden. Bisher sind aber erst 4,6 % ungenutzt, also fehlen noch mindestens 4 Nationalparke zu je 10.000 ha.

    Dazu kommen noch 10 % der Kommunal- und Kirchenwälder!

    Wenn in Bayern 5 % der Waldfläche unter Prozessschutz gestellt werden, entspricht das 123.660 ha, also etwa die Größe von 12 Nationalparken.
    Warum darf das nun doch nicht sein und die Naturschutzverbände sollen bescheiden weniger als die Hälfe akzeptieren?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • DieWahrheit
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Widerspruch an Widerspruch zeichnet diesen Kommentar aus.
    Der seit Jahrhunderten bewirtschaftete Steigerwald hat das Zeug zum Weltkulturerbe, der Hainich braucht Jahrhunderte bis die Natur die Bewirtschaftung wieder repariert hat?!

    Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass die Bewirtschaftung von Wald mehr CO2 speichert als ein „Urwald“!

    Wenn die „Experten“ von BN recht haben ist es geradezu verhängnisvoll zuzuschauen wie der Steigerwald sich selbst überlassen wird.

    Welche Erkenntnisse will man in ein paar Jahrhundert denn ziehen?
    Und wenn, ist es dann nicht schon zu spät?

    Also die Forderungen nach einem Großschutzgebiet ist kontraproduktiv und nimmt billigend in Kauf, dass unser Steigerwald freckt!

    Das, liebe Leserinnen und Leser wollen wir nicht.
    Wir wollen und treten dafür ein den Steigerwald zukunftsfähig umzubauen, damit er auch in Zukunft Sauerstoffspender und CO2 Speicher ist.

    Gruß
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • richtig
    Sind eigentlich die Steigerwälder schon als indigenes Volk bei der UN mitsamt Sonderrechten in ihrem Stammesgebiet anerkannt?

    Soweit mir bekannt ist das nicht der Fall.

    Daher müssen die Steigerwälder mit ihrem Anspruch auf Bewirtschaftung sich auf deren Privat- oder Gemeindewälder beschränken. Über Staatswald entscheidet der bayerische Wähler. Das wird sich bei der nächsten Landtagswahl zeigen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • DieWahrheit
    Der Wähler entscheidet in der Tat,

    aber er sollte nicht mit Halbwahrheiten, wie es zur Zeit im großen Stil passiert, gefüttert werden.

    Gruß
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten