
75 Männer traten im Jahr 1868 unter Führung des Notars Andreas Hippler als Gründungsmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gerolzhofen bei. Seit mittlerweile 150 Jahren sorgen die Mitglieder dieser ältesten und größten Bürgerinitiative Gerolzhofens für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Grund genug, das Jubiläum in diesem Jahr mit einem großen, mehrtägigen Fest zu begehen.
Bereits seit September 2015 wird die Großveranstaltung geplant. „Damals wurde der Termin festgelegt und es wurden die Eckpunkte des Festprogramms schon festgeklopft“, berichtet der Vereinsvorsitzende Berthold Möslein. 2016 wurde dann der Festausschuss mit Franz Hepp und Thomas Steinhauer an der Spitze ins Leben gerufen. Michael Mößlein erarbeitete eine Festschrift zum 150. Bestehen der Wehr.
Das Fest findet vom 10. bis 13. Mai auf dem Gelände der Spedition Gress in der Albert-Einstein-Straße (im Gewerbegebiet Alitzheimer Straße) statt. Dort wird ein Festzelt für 1000 Besucher errichtet. 120 Helferinnen und Helfer werden an den Festtagen im Einsatz sein, viele von ihnen auch in Mehrfachschichten, um für einen reibungslosen Ablauf des Festprogramms zu sorgen.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
Donnerstag, 10. Mai (Christi Himmelfahrt): Die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen starten um 13 Uhr auf dem Gelände der Spedition Gress. Um 13.30 Uhr beginnt die Vorrunde der „Gaudi-Olympiade“. Teilnehmen können hier bis zu 15 Mannschaften, bestehend aus jeweils vier bis sechs Personen ab einem Alter von 16 Jahren. Eingeladen zum Mitmachen sind alle Vereine, Stammtische oder Freundeskreise. Die vier Teams, die in der Vorrunde die meisten Siege erringen konnten, ziehen ins Finale ein, das um 16.30 Uhr im Festzelt stattfinden wird. Dabei geht es um logisches Denken, Kraft und Ausdauer. Die Siegermannschaft gewinnt eine Fahrt nach München aufs Oktoberfest.
Die Anmeldung zur Gaudi-Olympiade ist ab sofort möglich auf der Facebook-Seite der Gerolzhöfer Feuerwehr, oder per Mail an festausschuss@feuerwehr-gerolzhofen.de
Am Donnerstagabend gibt es „Partyalarm“ mit der bekannten Stimmungskapelle „Die Stammheimer“. Der Eintritt am Donnerstag ist jeweils frei.
Freitag, 11. Mai: Im Festzelt findet der diesjährige Dekanatsseniorentag statt. Beginn ist um 13.30 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier, die Diakon Günter Schöneich leiten wird. Das anschließende gemütliche Zusammensein steht unter dem Motto „Hoffnungsworte – Hoffnungswege – Hoffnungstaten“.
Am Abend veranstaltet die Stadt Gerolzhofen für geladene Gäste einen internen Festkommers. Dabei werden auch staatliche Auszeichnungen an verdiente Feuerwehrleute verliehen. Der Feuerwehrverein ehrt ebenfalls langjährige Mitglieder des Vereins.
Samstag, 12. Mai: Die Feuerwehr kommt mitten in die Altstadt. Auf dem gesperrten Marktplatz werden von 10 bis 14 Uhr die verschiedenen Fahrzeuge des modernen Fuhrparks vorgestellt. Daneben gibt es aber auch historische Löschgeräte aus dem Bestand des Gerolzhöfer Stadtmuseums zu sehen.
In kleinen Schauübungen wird dem Publikum demonstriert, wie die Feuerwehr beim Bekämpfen von Bränden vorgeht beziehungsweise wie ein Einsatz mit technischer Hilfeleistung, beispielsweise nach einem Verkehrsunfall, abläuft.
Am Abend lädt die Feuerwehr in das Festzelt zu einem Beatabend mit Barbetrieb ein. Es spielt „Barbed Wire“, nach eigenen Angaben die beste Showband Deutschlands mit der spektakulärsten und aufwendigsten Show aller Cover-Bands. Vorverkaufsstellen für die Eintrittskarten sind ab sofort bei der VR-Bank Gerolzhofen, Elektro Zink, Dittmeier Spiel- und Bastelwaren sowie bei der Tourist-Information Gerolzhofen eingerichtet.
Sonntag: 13. Mai: Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Wortgottesdienst der beiden christlichen Gemeinden im Festzelt. In der Stadtpfarrkirche und in der Erlöserkirche finden am Sonntagvormittag deswegen keine eigenen Gottesdienste statt.
Nach dem Gottesdienst lädt die Feuerwehr ab 11 Uhr zum Frühschoppen ein. Zur Unterhaltung spielen bis 17 Uhr die „Trauschter Musikanten“. Nach dem Frühschoppen gibt es Mittagessen. Neben den üblichen Spezialitäten vom Grill wird es auch Sauerbraten mit Klößen geben.
Höhepunkt des Sonntags wird der Festzug durch die Altstadt sein. Es wird der größte Umzug, den die Stadt in den vergangenen Jahr gesehen hat. Bis jetzt haben sich schon rund 80 Gruppen angemeldet, teilt Schriftführer Johannes Schmitt mit. Acht Musikkapellen werden im Festzug für zünftige Marschmusik sorgen.
Der Zug startet um 13.30 Uhr in der Dreimühlenstraße, führt über die Bahnhofstraße hoch zur Post, und von dort durch Graben- und Spitalstraße zum Marktplatz. Weiter geht es über die Marktstraße, Rügshöfer Straße, Nördliche Allee und Alitzheimer Straße hinaus zum Festgelände bei der Spedition Gress. „Wir freuen uns auf einen tollen Festzug mit hoffentlich vielen Zuschauern“, sagt Kommandant Roland Feller, „ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, denn es gibt etwas zu sehen.“ So werden mehrere Feuerwehren beispielsweise historische Gerätschaften im Festzug mitführen.
Wenn der Festzug am Festgelände angekommen ist, gibt es Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen. Neben einer Fahrzeugausstellung wird es spezielle Angebote für Kinder geben, unter anderem wird eine große Hüpfburg aufgebaut.
Das Fest wird beschlossen mit einem stimmungsvollen „Böhmischen Abend“, zu dem die „Hergolshäuser Musikanten“ im Festzelt gastieren werden. Der Eintritt am Sonntag ist frei.