
Ein nicht alltägliches Bild bot sich am Donnerstagvormittag auf dem Grafenrheinfelder Kirchplatz, als dort ein Übergabeappell der Bundeswehr stattfand. Die Örtlichkeit der feierlichen Zeremonie wurde nicht zufällig gewählt. Die Gemeinde Grafenrheinfeld pflegt seit nun fast 39 Jahren eine Patenschaft mit dem Unterstützungsbereich der Infanterieschule Hammelburg.
Grafenrheinfeld war in den letzten vier Jahren schon einige Mal Schauplatz von Gelöbnissen der Bundeswehr. Als Symbol der Solidarität mit der Truppe sind seit zwei Jahren an den Ortseingängen auch gelbe Schleifen angebracht. "Eine Patenschaft, wie die unsere, lebt von Menschen", sagte Grafenrheinfelds Bürgermeister Christian Keller in seiner Begrüßungsrede. "Von Menschen, die bereit sind, aufeinander zuzugehen, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen."

Höhepunkt des Übergabeappells waren die Verabschiedungen von Oberstleutnant Mike Stöhr und Hauptmann Lukas Welle, die ihre Verantwortung an ihre Nachfolger Oberstleutnant Markus Pregitzer und Hauptmann René Gierschek übergaben. "Mit ihnen übernehmen nun zwei neue, erfahrene und motivierte Offiziere die Verantwortung", findet Bürgermeister Keller. Beide sicherten dem Gemeindeoberhaupt schon jetzt zu, mit gleichem Engagement wie ihre Vorgänger die Verbindung zwischen der Grafenrheinfeld und der Bundeswehr fortzuführen. Beide Verbindungsoffiziere bekamen auch traditionell zum Einstand eine Fahne mit dem Wappen der Gemeinde Grafenrheinfeld überreicht. "Die eignet sich hervorragend, um sie an prominenter Stelle im Büro aufzuhängen und damit immer an unsere Patenschaft erinnert zu werden", sagte Keller.
Oberstleutnant Markus Pregitzer ist 1993 in die Bundeswehr eingetreten. Ausgebildet wurde er im Pionierbataillon 12 in Volkach zum Pioniereinsatzfeldwebel. Später wurde er Fachdienstoffizier, 2011 wurde er in die Laufbahn der Offiziere Truppendienst übernommen. Zuletzt war er in der Pionierschule eingesetzt.
Hauptmann René Gierschek startete seine Regelausbildung zum Infanterieoffizier im Jahr 2013. Im Anschluss war er von 2020 bis 2021 Zugführer im vierten Jägerbataillon 1 in Schwarzenborn, um daraufhin S3-Offizier im Landeskommando Rheinland-Pfalz zu werden. Seit September 2022 ist er Hörsaalleiter in der fünften Inspektion, den Einzelkämpfern. Zusätzlich sammelte er Erfahrungen als Kompaniechef der Ausbildungskompanie "Ukraine" am Standort Hammelburg.