zurück
SCHWEINFURT
Es funkt seit 60 Jahren
Im Clubraum: Rainer Brand (links) und Jürgen Hauser sind Mitglieder beim Deutschen Amateur Radio Club Schweinfurt, der sein 60-jähriges Bestehen feiert. DARC
Foto: Foto: | Im Clubraum: Rainer Brand (links) und Jürgen Hauser sind Mitglieder beim Deutschen Amateur Radio Club Schweinfurt, der sein 60-jähriges Bestehen feiert. DARC
Winterhalter Katharina
 |  aktualisiert: 26.04.2023 22:39 Uhr

Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC), Ortsverband Schweinfurt, feiert sein 60-jähriges Bestehen und öffnet am 22. November seinen Clubraum im Jugendhaus, Franz-Schubert-Straße. Ab 10 Uhr führen Vereinsmitglieder Funkbetrieb im UKW-Bereich und auf Kurzwelle in verschiedenen Betriebsarten vor. Der Amateurfunkverkehr beschränkt sich längst nicht nur auf Sprechfunk und Telegrafie. Die Übertragung von Schrift, Bild und Daten ist für Funkamateure selbstverständlich. Kurze Vorträge ergänzen die Vorführungen.

Viele Menschen erinnern sich an die Kennung für die Nachrichtensendung „Heute“ im ZDF. Die Wettervorhersage nach der Tagesschau der ARD wurde mit dem Kürzel QAM („Ich gebe den Wetterbericht..“) angekündigt. Noch heute wickeln Funkamateure große Teile ihres Funkverkehrs in Morsetelegrafie ab – auch aus Spaß an der Freud, wie der DARC in seiner Pressemitteilung schreibt.

Diese Betriebsart hat auch einen ernsten Hintergrund. Wenn Sprechfunk oder Datenübertragung aufgrund von Störungen nicht mehr möglich sind, vernimmt das geschulte Ohr des Amateurs noch schwache Signale aus dem Äther – ein Vorteil in Notfällen, sagen die Funker. Der Aufbau von Sendern sei denkbar einfach. Für die Funkamateure ist ihr Hobby auch ein Beitrag, um ein immaterielles Weltkulturerbe zu erhalten. Denn wer könne heute noch telegrafieren?

Seit 60 Jahren funken die 70 Mitglieder des Ortsverbandes mit weltweiten Kontakten. Möglich macht das die große Antennenanlage auf dem Dach. Die ersten Genehmigungen wurden 1949 wieder erteilt. Zunächst wurde in Würzburg ein Ortsverband des DARC gegründet, der den Raum Unterfranken abdeckte. Am 21. April 1954 folgte der Ortsverband Schweinfurt. Seit dieser Zeit entwickelte sich der Amateurfunk weltweit zu einem hochtechnischen Betätigungsfeld. Mancher hat so seinen späteren technischen Beruf gefunden.

Der Ortsverband betreibt mit Unterstützung des Stadtjugendringes und der kommunalen Jugendarbeit Nachwuchsförderung. Jugendliche können unter Anleitung kleine Rundfunkempfänger zusammenbauen. Schon mehrfach beteiligte sich der Club am Spieletreff im Fichtelsgarten. Im Sommer waren Mitglieder am Kulitval des Stadtjugendrings vertreten.

Der Ortsverband hat rund 80 Mitglieder, 70 sind Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses, das zum Bau und zur Inbetriebnahme einer Amateurfunkstelle berechtigt. Die Mitglieder kommen aus Stadt, Landkreis Schweinfurt und den umliegenden Landkreisen. Im Clubraum wird nicht nur gefunkt, oft finden Treffen und Schulungen statt. Zusätzlich sind an Sonntagenvormittagen Funkfreunde beim offenen Treff anwesend. Hier können sich Interessenten informieren und Probleme mit der Elektronik erörtern.

Zeitweise betrieb der Ortsverband eine Relaisfunkstelle für das 70-cm-Band (UHF) und einen so genannten Digipeater zur Datenübertragung und –Speicherung. Letzterer war mit Funkstellen in Würzburg, Nürnberg und auf dem Heidelstein verlinkt. Sie war deutschlandweit die wohl erste derartige Einrichtung in der seinerzeit neuen Betriebsart „Datenpaketfunk“. Ein weiterer Link in die damalige DDR war geplant. Die Funkstellen mussten aber wegen ungeklärter Standortfragen vorzeitig aufgegeben werden.

In der Zwischenzeit wurde eine Relaisfunkstelle in der Betriebsart „D-Star“ – Rufzeichen DB?FWS – mit dem Standort in der Fachhochschule wieder in Betrieb genommen. Nach Wartungsarbeiten wurde sie Anfang Oktober eingeschaltet. Dabei wird Sprache in digitalisierter Form übertragen; parallel ist eine Übermittlung von Daten möglich. Über Internet können Verbindungen zu anderen D-Star-Relaisfunkstellen weltweit hergestellt werden.

Mehr Informationen: www.schweinfurtfuehrer.de, www.darc.de, www.dok-b14.de.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
ARD
Datenübertragung
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. Ortsverband Wüllen
Franz Schubert
Jugendhäuser
Ortsverbände
Sprechfunk
Vorträge
ZDF
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top