Gleich sieben Beispiele gaben beim Tag der Innenentwicklung der ILE Oberes Werntal Einblick in die Möglichkeiten des neubauens und sanierens im Bestand. Bauprojekte in Dittelbrunn, Euerbach, Garstadt, Geldersheim, Niederwerrn und Schleerieth öffneten ihre Türen und Tore und zogen zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Das teilt die ILE Oberes Werntal in einem Presseschreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.
Ob ein junges Paar mit Kind oder ein erfahrener Bauherr in Arbeitskleidung – die Fragen und Gespräche untereinander ähnelten sich: "Wie habt ihr das gemacht?", "Welcher Putz eignet sich dafür am besten?", "Gibt das Material auch die Dämmeigenschaft her?" Diese und viele andere Themen rund ums Bauen und Sanieren wurden diskutiert und Tipps wurden ausgetauscht.
Breites Informationsangebot mit vorher-nachher Effekt
Welch große "Verwandlung" der Räume und Gebäude bei einer Sanierung möglich ist, ist oft beeindruckend. Anhand von Infowänden, Bildbänden und Bildschirmpräsentationen bot der Tag der Innenentwicklung seinen Besuchern diesen "vorher-nachher-Effekt". Viele der teilnehmenden Bauherren ermöglichten zudem eine Innenbesichtigung, um die neu geschaffene "Wohlfühlathmosphäre" zu spüren. Vielerorts war die Wertschätzung des Bestandes sichtbar, indem zum Beispiel die alten, noch gut erhaltenen bunten Kacheln oder Dielenbretter drinbleiben durften oder die Ziegelsteine von A nach B aufs nächste Dach sollen. Diese Einstellung der Bauherren ist zukunftsweisend und nachhaltig.
Welche Materialauswahl sich für das eigene Wohnprojekt eignet, erläuterten der Malermeisterbetrieb Gerold Weis GmbH aus Brebersdorf, der für wohngesundes und ökologisches Bauen steht. Ebenso Alexander Hess, von der gleichnamigen Firma Hess Stuck GmbH (Heilsbronn), erklärte die Besonderheiten des innovativen Baustoffs Hanf.
Neben den privaten Bauherren der Familie Hagen aus Euerbach, dem Ehepaar Ebner aus Geldersheim, Familie Geuder aus Garstadt und dem Ehepaar Krückel und Feddersen aus Schleerieth waren auch die Innenentwicklungslotsinnen Patrizia Schwarzer der Gemeinden Bergrheinfeld und Christine Stark aus Werneck im Einsatz sowie die Verwaltung Niederwerrn, um über das Engagement der Gemeinden zu informieren. Willi Warmuth, Bürgermeister aus Dittelbrunn und Niederwerrns Bürgermeisterin Bettina Bärmann stellten ihr Bauvorhaben persönlich der Bevölkerung vor.
Unterstützung erfuhren sie dabei durch die Architekten Joachim Perleth und Christoph Lamprecht. Architekt Joachim Schmitz stand in Euerbach für Fragen zum Dorfgemeinschaftshaus zur Verfügung. Das dortige Büchereiteam empfing die Gäste am Sonntag zu einem Tag der offenen Tür mit Kaffee und Kuchen. Erstmals öffnete auch das Café der Neuen Mitte in Niederwerrn seine Türen. Ab Oktober nimmt es seinen regulären Betrieb auf.
Die ILE Oberes Werntal setzt weiterhin auf Innenentwicklung
In zwei Jahren ist eine Fortführung des Aktionswochenendes geplant. "Das große Interesse zeigt uns den Bedarf an Erfahrungsaustausch und Praxiswissen für das Bauen im Bestand", sagt Euerbachs Bürgermeisterin und ILE-Sprecherin Simone Seufert. Auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Bauhütte Obbach 2.0 hin zu einer Praxisbaustelle.
Die Sanierung des Bestandes ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die in Zeiten hoher Baukosten und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Damit halten die zehn Mitgliedsgemeinden der ILE Oberes Werntal auch weiterhin an der bereits 2008 aufgelegten "Oerlenbacher Erklärung" fest, die eine vorrangige Innenentwicklung vor einer weiteren Außenentwicklung vorsieht. Sie fordert zudem die gleichen Bemühungen "für den Bestand im Innenort", wie für den Außenbereich.