zurück
SCHWEBHEIM
Einmal Wald – hin und zurück
Es ist Nacht. In der Abfahrt zum „Flughafen“ zwischen Gochsheim und Grafenrheinfeld stoppen mehrere Autos. Menschen steigen aus. Taschenlampen in der einen, weiße Plastikeimer in der anderen Hand. Sie ziehen Warnwesten an und laufen über die Straße.
Sicher übers Schlachtfeld Straße: Ein Erdkröten-Paar wird von einem Naturschützer getragen, normalerweise natürlich im Eimer.
Foto: FOTOS (2) Ursula Lux | Sicher übers Schlachtfeld Straße: Ein Erdkröten-Paar wird von einem Naturschützer getragen, normalerweise natürlich im Eimer.
Von unserer Mitarbeiterin Ursula Lux
 |  aktualisiert: 05.04.2009 18:18 Uhr

Sonja Müller ist die Chefin, die „Krötenprinzessin“, wie ihre Mitstreiter sie humorvoll nennen. Und sie hat auch den „Krötenblick“: Keines der kleinen Tiere, die in den braunen Blättern am Waldesrand kaum zu sehen sind, entgeht ihrer Aufmerksamkeit. Ihre „Krötenlaufbahn“ begann vor acht Jahren.

Ein Kollege vom Bund Naturschutz zeigte ihr das „Schlachtfeld“: Eine Straße, gepflastert mit überfahrenen Kröten. Müller ließ das Ganze von einer befreundeten Fotografin dokumentieren und zog damit zu Jürgen Kiefer von der Unteren Naturschutzbehörde. Der sagte ihr sofort Unterstützung zu und lässt seitdem an neuralgischen Punkten Krötenzäune aufstellen, damit die Tiere nicht auf die Straße laufen können.

Jahrestransport: 3120 Tiere

Sonja Müller und ihre Truppe tragen die Kröten dann nachts über die Straße: „Die warten hier schon auf uns.“ 3120 Tiere waren das im vergangenen Jahr, davon 600 Weibchen. Die „Krötenprinzessin“ ist von Beruf Buchhalterin und führt auch hier genau Buch.

Kröten sind vorwiegend in der Nacht aktiv. Bereits gegen Ende Februar verlassen Erdkröten ihre frostgeschützten Winterquartiere, kriechhen unter Baumstümpfen oder unter größeren Steinen, aus Laub oder ihren Erdlöchern heraus. Regen und erste frühlingshafte Außentemperaturen veranlassen die Kröten, zu ihren Laichgewässern aufzubrechen. Wenn unterwegs die meist in der Überzahl vorhandenen Männchen dann auf Weibchen stoßen, steigen sie diesen auf den Rücken und klammern sich fest. Nun geht es als Paar zu genau dem Gewässer, in dem die Kaulquappe einst zur Kröte wurde. Mehr als 1000 Eier legt jedes Weibchen in meterlangen Laichschnüren ab. Danach ziehen sich die Erdkröten wieder in ihren Wald zurück und führen ihre verborgene nächtliche Lebensweise fort. Das heißt für die Helfer, sie müssen auch wieder in den Wald zurückgetragen werden. Sonja Müller ist sich sicher: „Wenn wir nicht eingegriffen hätten, dann gäbe es hier keine Erdkröten mehr.“

„Früher, als es noch keinen Radweg neben der Straße gab, war das richtig gefährlich“, erzählt Müller, da sind wir oft in den Straßengraben gesprungen.“ Die Autofahrer sind noch heute das Problem, keines fährt langsamer, trotz der Krötenwarnschilder. Allerdings hat Müller auch eine positive Erinnerung: Ein junges Paar hat sie vor Jahren auf ein Krötenpärchen auf der Straße aufmerksam gemacht und sie dann langsam im Auto mit Warnblinkanlage dorthin eskortiert, um die Tiere zu retten.

Eklig findet Sonja Müller die Kröten nicht: „Sie sind weder glitschig noch schleimig, sie fassen sich nur ein wenig kalt an.“ Deshalb grinst die Krötenprinzessin auch insgeheim über Mitstreiter, die mit Handschuhen kommen. Das geht ja gar nicht. Spätestens bei den Eimern, die entlang des Zaunes in die Erde gegraben sind, erweist sich, dass sie Recht hat. In diese Eimer fallen nicht nur die Kröten, sondern auch Käfer, Spinnen und andere Insekten. Es liegt zwar extra ein Stecken im Eimer, an dem die wieder nach oben kriechen könnten. Taten sie aber nicht. Also werden die Käfer per Hand herausgehoben, doch das geht nur mit blanken Fingern.

Mit oder ohne Handschuhe – Müller ist sehr dankbar, dass sie so viele Mitstreiter gefunden hat. Denn allein würde sie nachts hier nicht an den Wald gehen. Und sie weiß: Wer einmal Kröten getragen hat, der kommt wieder.

Das sieht Erich Walter ein bisschen anders. Er war das erste Mal dabei, wollte sich „das mal anschauen“. Sein Fazit, nachdem er mit spitzen Fingern eine Kröte ins Wasser geschmissen hat: „Das ist nicht unbedingt meins.“ Kein Problem, er hat auch seine anderen Themen im Naturschutz, in Energie und Gentechnologie. So findet jeder seinen Platz. Für Sonja Müller jedenfalls ist das Krötentragen nicht nur Naturschutz, sondern auch „die totale Entspannung“.

Eimerweise geht es zum Laichort.
| Eimerweise geht es zum Laichort.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top