
Alltagskompetenzen rund um das Thema Gesundheit zu erwerben, das stand im Mittelpunkt der Projekttage an der Grundschule Wasserlosen.
Walking Bus
Los ging es jeden Morgen mit Bewegung. Nach zweijähriger Coronapause startete um 7.35 Uhr der "Walking Bus" gleichzeitig ab Greßthal und Wasserlosen. Begleitet von zahlreichen Eltern, Großeltern und freiwilligen Helfern wanderten sie einander entgegen, um dann gemeinsam zum Schulhaus zu laufen.
Gesunde Ernährung in den Klassen 1a und 2a
Die Schleckermäulchen und Barkeeper aus der ersten und zweiten Klasse bereiteten gemeinsam gesunde Brote und Getränke zu, während sich das Serviceteam um den schön gedeckten Tisch kümmerte. Beim Sinnesparcours, der eigens für die Projekttage vom Amt für Landwirtschaft und Ernährung ausgeliehen wurde, erkundeten die Kinder unsere Nahrungsmittel mit allen fünf Sinnen. Theoretisches Wissen über die Ernährung eigneten sich die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen an. Der Ernährungskompass der BayWa Stiftung half dabei, Fragen rund um Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe zu beantworten.
Exkursion zu einem Bauernhof
Höhepunkt der Projektwoche für die Kleinen war der Besuch des Schlossgutes Obbach. Zunächst liefen die Zweitklässler zu einem Kartoffelacker, wo ihnen Frau Sandjohann die Unterschiede zwischen ökologischem und herkömmlichem Anbau erklärte. Neben den Pflanzen, die das Gut anbaut, Getreidesorten und Kichererbsen, entdeckten die kleinen Forscher Marienkäferlarven, Kartoffelkäfereier und zahlreiche Raupen und stellten unzählig viele Fragen. Ziel der Exkursion war es, herauszufinden, wo unser Essen denn überhaupt herkommt. Deshalb durften dies die Kinder hautnah miterleben, indem sie auf dem Kartoffelacker eine Zeile mit Kartoffeln selbst ernteten. In Windeseile und mit großer Begeisterung lasen sie sechs große Kisten voller Kartoffeln von der Erde auf, die später in Papiertüten verpackt für das Abendessen mit nach Hause genommen werden durften. Währenddessen versammelten sich die Erstklässler auf einer Streuobstwiese und erlebten mithilfe eines Apfeltanzes mit dem ganzen Körper, wie ein Apfelbaum aufgebaut ist und dass er Regen, Nährstoffe und Sonne braucht, um zu wachsen. Auch die Apfelblüten und die Bestäubung wurden im Tanz nachgespielt. Schließlich banden sich alle Kinder einen Kranz aus Wiesenkräutern.
Erste-Hilfe-Kurs der Klassen 3a und 4a
An zwei Tagen absolvierten die Dritt- und Viertklässler einen Erste-Hilfe-Kurs beim Roten Kreuz. Sie übten, Verbände anzulegen, einen Notruf abzusetzen und eine verletzte Person in die stabile Seitenlage zu bringen.
Ein Highlight war der Besuch eines echten Rettungswagens am Donnerstag, der in kleinen Gruppen erkundet werden durfte.
Von: Dorothea Veth (Rektorin, Grundschule Wasserlosen)

