zurück
GEROLZHOFEN
Ein paar Leckerli als verdienter Lohn
Peter Pfannes
 |  aktualisiert: 22.07.2017 03:32 Uhr

Höchste Konzentration forderte der Parcours auf dem Hundeplatz von den Vierbeinern und ihren Haltern.

Die „Obedience-Rally“, die der Allgemeine Hundesportverein Gerolzhofen (AHV) am Samstag erstmals austrug, war kein Zuckerschlecken für 60 angetretene Mensch-Hund-Teams. Halt, Platz, Kreisspirale und Slalom waren vier von 16 Stationen, die die Anfänger-Paare zu absolvieren hatten. Schwierige Sprünge mussten zusätzlich die Fortgeschrittenen bewältigen. Am Ende der Strecke gab es den kräftigen Applaus der zahlreichen Zuschauer, das kritische Urteil der Jury und die wohlverdienten Leckerli.

Die „Obedience-Rally“, eine Kombination von Gehorsamkeitsübungen mit einem Parcours wie man ihn von Agility kennt, ist eine noch recht junge Sportart für Mensch und Hund, die nun auch in Gerolzhofen Einzug gehalten hat.

Verantwortlich für die Einführung der Hundesportdisziplin war Kirsten von Falkenstein. Die zweite Vorsitzende des AHV lernte die Sportart bei ihrer Trainerausbildung kennen. „Diese Rally könnten wir doch auch einmal in Gerolzhofen machen“, sagte sich die Hundeliebhaberin aus Dingolshausen.

Mit Gleichgesinnten, die sie für die Idee begeistern konnte, begann sie mit den Vierbeinern auf dem Gerolzhöfer Hundeplatz zu trainieren. Bis das Turnier am Samstag starten konnte, gab es viel zu organisieren. Unterstützt von Ehemann Reinhold von Falkenstein und etwa 25 freiwilligen Helfern nahm der Rallytag einen erfolgreichen Verlauf.

Klare Körpersignale

Die Teilnehmer kamen aus dem gesamten bayerischen Raum. Anke Spillner war mit ihrer dreijährigen Labrador-Mischlingshündin Shakira aus Gemünden angereist. Es war der erste Wettkampf, den beide bestritten und das mit großem Erfolg. Das Team lag nicht weit von der Höchstpunktzahl entfernt.

„Die Schwierigkeit war, schnell auf die Aufgabenschilder, die am Boden standen, zu reagieren“, meinte Anke Spillner zu den Übungen. „Und wir waren ziemlich aufgeregt“, gab sie zu. Vorbereitet hatte sich das Gemündener Team auf einem Hundeplatz und beim Gassi-Gehen. Lokalmatador Walter Kamm ging die ganze Sache schon etwas gelassener an. Zusammen mit seinem vierbeinigen Begleiter Daimen, einem treuen Collie-Mischling, nahm er schon zum achten Mal an einer Obedience-Rally teil. „Das partnerschaftliche Zusammenspiel und die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund sind das Entscheidende“, verriet der routinierte Gerolzhöfer.

Der Erfolg bei der Rally sei vor allem davon abhängig, dass der Hund auf die klaren Körpersignale des Menschen richtig reagiere. Eine aufrechte Gangart beim Hundehalter sei zwingend notwendig, damit auch der Hund letztlich keine Schwäche zeige. Das Resultat für das Team waren stolze 95 von 100 Punkten.

Noch mehr Punkte ergatterte Kirsten von Falkenstein mit ihrer braunen Labradorhündin Aska. Nur zwei Pünktchen fehlten zur Höchstwertung. Minuten vorher hatte sie bereits mit dem belgischen Schäferhund Eyko von Horst Schubert den Parcours erfolgreich bewältigt.

Richterin Sabine Böhm (Nürnberg), begleitet von einem Ring-Stuart (Protokollführer) und einem Zeitnehmer, hatte bei der Bewertung der Leistungen auf dem Parcours über mehrere Stunden alle Hände voll zu tun. Gesponsert wurde die Veranstaltung von Tierbedarf Meyer und Diana Wanzek von der Knochenbar.

„Es lief richtig gut und es gab keinerlei Probleme“, zog Kirsten von Falkenstein am Ende des Rally-Tags ein positives Fazit. Trotz des erfolgreichen Ablaufs ist sich die Organisatorin noch nicht sicher, ob die Rally Obedience 2018 eine zweite Auflage bekommt,. „Es hat schon sehr viel Arbeit gemacht, aber schauen wir mal“, sagte sie mit Blick nach vorne. Sie will jetzt erst einmal die Rückmeldungen der Beteiligten abwarten. Wenn diese gut ausfallen, dann „ziehen wir das Ganze vielleicht noch größer auf.“

Die Sieger

Senior: 1. Silvia Rottinger mit Arie, 2. Monika Gutknecht mit Iuma;

Beginner: 1. Kathrin Burghardt mit Google, 2. Christina Gebert mit Pepper, 3. Gerd Völker mit Miley;

Klasse 1: 1. Katrin Jung mit Zilla, 2. Diana Wanzek mit Samio, 3 Saskia Leis mit Fin;

Klasse 2: 1. Saskia Leis mit Samio, 2. Martin Jüttner mit Ciaran;

Klasse 3: 1. Birgit Euskirchen mit Nanouk, 2. Christina Gebert mit Amy, 3. Kathrin Bidner mit Janos;

Jugend Beginner: Angelina Scranlin mit Mailo (Jugendtagessiegerin mit 100 Punkten);

Jugend Klasse 1: 1. Joan Walther mit Lord;

Meister der Kreisgruppe 5 Unterfranken: Kathrin Burghardt mit Google.

Vollste Aufmerksamkeit: Kirsten von Falkenstein vom veranstaltenden Hundeverein Gerolzhofen und ihre braune Labradorhündin Aska zeigten sich bei der Rally als eingespieltes Team.
Foto: Peter Pfannes | Vollste Aufmerksamkeit: Kirsten von Falkenstein vom veranstaltenden Hundeverein Gerolzhofen und ihre braune Labradorhündin Aska zeigten sich bei der Rally als eingespieltes Team.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Peter Pfannes
Google
Horst Schubert
Hundefreunde
Sabine Böhm
Shakira
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top