zurück
Schweinfurt
Ein moralischer Kompass in der Robotik
Forschung an Robotertechnik, die bei chirurgischen Eingriffen assistierend zum Einsatz kommen kann
Foto: Marco Berthold | Forschung an Robotertechnik, die bei chirurgischen Eingriffen assistierend zum Einsatz kommen kann
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 11.04.2025 02:42 Uhr

Im Rahmen des Ethikunterrichts der Oberstufe, in welchem sich die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten im Themenfeld der Angewandten Ethik mit Digital-, Roboter- und KI-Ethik sowie deren Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaft auseinandersetzten, besuchte die Q12 des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums die Robotiklabore der THWS am Konrad-Geiger-Campus.

Institutsleiter Prof. Dr. Tobias Kaupp und Laboringenieur Martin Löser führten durch die verschiedenen Labore und demonstrierten die facettenreichen Anwendungsfelder der Robotik. Kursleiter StR Marco Berthold, selbst Dozent für Roboterethik am Ceri (Center für Robotik), regte dabei zur ethisch-philosophischen Debatte über potenzielle Entwicklungen und Problemstellungen der Zukunftsethik an.

So konnten die jungen Forscherinnen und Forscher interaktiv Roboter kennenlernen, die bei medizinisch-chirurgischen Eingriffen in Operationssälen assistieren, mobile Robotik erkunden, die bei Erkundungsfahrten, Rettungsmissionen oder in der Industrieproduktion Anwendung findet und KI-gestützte Arbeitssteuerung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion untersuchen, welche die zukünftige Arbeitswelt grundlegend entmonotonisieren kann.

Zudem erläuterten Studentinnen und Studenten ihre neuesten Projekte des RoboCup, bei welchem sie im März die deutsche Meisterschaft erringen und sich für die Weltmeisterschaft in Brasilien qualifizieren konnten. Es entstand ein reger Diskurs über die ethisch relevanten Fragestellungen der Robotik. Die drängendsten Abwägungen betrafen die Akzeptanz autonom handelnder Roboter, Entwicklungen in den Bereichen Militär-, Medizin- und Transportrobotik, Veränderungspotenziale der zukünftigen Arbeitswelt sowie den Bereich der Human-Robot-Relations in Bezug auf Pflege-, Alltags- oder gar "Beziehungsroboter" (sog. Social Bots).

Das Ceri und das AvH arbeiten in vielen Bereichen (Robotik-AG, Junior-Ingenieur-Akademie, Technikethik) zusammen und wollen mit dieser jährlich stattfindenden Exkursion in der Oberstufe zur Sensibilisierung für die moralischen Fragen beitragen, die technische Forschung und digitale Entwicklung mit sich bringen sowie zu verantwortungsvollem und rationalem Handeln anregen.

Von: Marco Berthold (Ethiklehrkraft, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Pressemitteilung
Ethikunterricht
Roboter
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top