zurück
STADTLAURINGEN
Ein Missstand verschwindet
An der Ecke Becken-/Kettenstraße (rechts) bauen Barbara und Markus Brückel einen neues Wohn- und Geschäftshaus. Aus drei Grundstücken wird nach Abriss der maroden Gebäude ein Areal und ein Schandfleck verschwindet. Links der erfreute Bürgermeister Friedel Heckenlauer.
Foto: Helferich/Gemeinde | An der Ecke Becken-/Kettenstraße (rechts) bauen Barbara und Markus Brückel einen neues Wohn- und Geschäftshaus. Aus drei Grundstücken wird nach Abriss der maroden Gebäude ein Areal und ein Schandfleck verschwindet.
Hannes Helferich
Hannes Helferich
 |  aktualisiert: 03.12.2019 09:11 Uhr

Im Herzen von Stadtlauringen entsteht auf drei zusammengefassten Grundstücken ein modernes Wohn- und Geschäftshaus.

Nach langer Suche hat sich mit Barbara und Markus Brückel ein Investoren-Ehepaar gefunden, das die vor Jahren vom Markt gekauften Grundstücke erwirbt, abreißt und einen Neubau mit derzeit geplanten zwei Gewerbeeinheiten (insgesamt 175 Quadratmeter) und sieben Wohnungen baut. Die Investitionshöhe liegt bei 1,5 Millionen Euro.

Der Notarvertrag ist am Donnerstagmorgen unterzeichnet worden. „Die Innenentwicklung in Stadtlauringen geht weiter“, meinte ein erfreuter Bürgermeister Friedel Heckenlauer danach bei der gemeinsamen Präsentation der Pläne im Rathaus.

Happy-End nach langer Suche nach einer Lösung

Die Anwesen Beckenstraße 2 und 4 sowie Kettenstraße 1 gegenüber katholischem Pfarramt und Kirche waren seit 40 Jahren nicht mehr bewohnt. „Das ortsbildprägende Ensemble hat sich zu einem baulichen Missstand entwickelt“, sagte Heckenlauer, dem die Revitalisierung an dieser bedeutenden Stelle im Ort seit längerem ein großes Anliegen war. 2010 bewarb sich die Marktgemeinde erfolgreich für das Projekt „Ort schafft Mitte“.

Es folgte der Erwerb der drei Grundstücke mit dem Ziel Verwertung – in welcher Form auch immer, eine Bestandserfassung und Voruntersuchung durch das Architekturbüro Dag Schröder (Schweinfurt). Die Ergebnisse flossen in eine Machbarkeitsstudie des Architekturbüros Perleth (Schweinfurt) ein. Ergänzend fand ein Ideenwettbewerb für die Entwicklung des Areals durch Studenten der Technischen Universität München statt.

Die Machbarkeitsstudie schlug ein Mehrgenerationenwohnhaus mit angegliedertem Gesundheitszentrum vor. Trotz aller Bemühungen führten diese Ansätze aber nicht zum Erfolg. Es seien zwar immer wieder Gespräche mit potenziellen Investoren geführt worden, sagte Heckenlauer. Insbesondere die denkmalschutzrechtlichen Anforderungen waren jeweils der Grund, dass Verhandlungen zum Erliegen kamen.

Viele schon weit gediehene Gespräche scheiterten an den Auflagen

Mit beharrlichen Einsatz erreichten Marktgemeinderat und Bürgermeister letztlich erfolgreich, dass diese rechtlichen Rahmenbedingungen an die tatsächlichen Anforderungen angepasst werden konnten. „Der Weg für eine umfassende Wiederbelebung des Areals war freigemacht“, sagte Heckenlauer. Eine Auflage ist, historische Fenster, Türen und Ziegel der Beckenstraße 4 aufzubewahren und bei der Sanierung eines anderen Gebäudes der Gemeinde wieder einzubauen.

Der Abriss der Altsubstanz (durch die Gemeinde) soll im September erledigt sein. Der Neubau – Baubeginn gleich danach – nach den Plänen des Architekturbüros Caspari steht an der Ecke Becken-/Kettenstraße auf dem dann 1260 Quadratmeter großen Grundstück. Der Neubau wird gegenüber heute um gut einen Meter zurückgesetzt. Der heute schmale Gehweg wird dadurch breiter, die Sicht (für Autofahrer) in die Beckenstraße weitaus besser.

Fertigstellung für das Frühjahr 2018 geplant

Für die Gewerbeeinheiten gab es mehrere Interessenten. Die Eheleute Brückel rechnen mit dem Abschluss eines ersten Mietvertrags noch im August. Möglicherweise übernimmt der Interessent die komplette Fläche.

Im Erdgeschoss entsteht eine barrierefreie Wohnung (66qm), im Ober- und Dachgeschoss je drei Wohnungen zwischen 70 bis 100 Quadratmetern. Sie sollen vermietet werden. Im Innenhof mit Zufahrt über die Kettenstraße gibt es großzügige Grünflächen und elf Parkplätze. Die Fertigstellung ist fürs Frühjahr 2018 geplant.

„Es wird neues Leben in den Ortskern gebracht“, sagt Heckenlauer. Mit dem geplanten Kunsthandwerkerhof und der sanierten Ortsdurchfahrt werde die Stadtlauringer Ortsmitte „bald ein attraktiver Mittelpunkt für das Gemeindeleben sein.“

Das Haus Beckenstraße 4 stand 40 Jahre leer. Ein Nachnutzer fand sich nicht. Es ist schon abgerissen.
| Das Haus Beckenstraße 4 stand 40 Jahre leer. Ein Nachnutzer fand sich nicht. Es ist schon abgerissen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Stadtlauringen
Hannes Helferich
Friedel Heckenlauer
Geschäftshäuser
Ludwig-Maximilians-Universität München
Technische Universität München
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top