zurück
Geldersheim
Ein Menschenleben lang bei der Geldersheimer Wehr
Jubiläumsehrung für langjährigen Einsatz (von links): Rainer Wischer, Florian Töpper, Thomas Hemmerich, Karsten Weber, Steffen Brehm, Mario Rath, Norbert Warmuth, Thomas Christ,  Klaus Starek, Ralf Ehwald, Günter Hammer, Pascal Schindler, Wolfgang Wolz, Reinhold Achatz,
Norbert Schmittfull, Ralf Weber, Thomas Starek und Holger Strunk.
Foto: Sebastian Barthelmes | Jubiläumsehrung für langjährigen Einsatz (von links): Rainer Wischer, Florian Töpper, Thomas Hemmerich, Karsten Weber, Steffen Brehm, Mario Rath, Norbert Warmuth, Thomas Christ, Klaus Starek, Ralf Ehwald, Günter ...
Uwe Eichler
 |  aktualisiert: 11.03.2023 03:50 Uhr

Am Anfang war das Feuer. 1863 wütete in Alt-Geldersheim ein Großbrand, dem über 40 Anwesen zum Opfer gefallen sein sollen. Eine ähnliche Katastrophe wollten die Bürger nie mehr erleben. In Folge wurde eine Freiwillige Feuerwehr ausgerüstet, die in diesem Jahr somit 160. Jubiläum feiert. Kommandant Thomas Starek blickte zurück bei einem Kommersabend im Feuerwehrhaus, zusammen mit Bürgermeister, Landrat, der Spitze der Kreisfeuerwehr sowie den eigenen Kameradinnen und Kameraden.

Von Anfang an sorgte die politische Gemeinde für das nötige Werkzeug, während die Freiwilligen ihre Arbeitskraft zur Verfügung gestellt haben. 1870 quietschte im Löscheinsatz noch eine handbetriebene Pumpe. Zum 100. Jubiläum 1963 brummte bereits eine motorisierte Tragkraftspritze. Als erstes Feuerwehrauto rollte 1971 ein Löschfahrzeug LF8 in die Halle, die vom Rathaus in den Neubau am Biegenbach verlagert wurde, damals noch mit Flachdach und Erweiterungsbedarf. 1983 folgte ein Mehrzweckfahrzeug oder MZF. Das jetzige LF 8/6 wurde 2005 durch einen Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz ergänzt, finanziert vom Freistaat. Wenige Jahre später folgte ein neues MZF.

Auch die Katze auf dem Dach wird gerettet

"Allrounder" seien die Brandschützer von einst geworden, stellte Starek fest. Selbst die Katze auf dem Baum habe man schon gerettet. Es gehe heute verstärkt um Technische Hilfeleistungen, um Sturmschäden, Verkehrsregelungen, Wasser im Keller, Unterstützungseinsätze. Was in den Augen des Kommandanten gar nicht geht, sind Angriffe auf Einsatzkräfte. Starek kritisierte auch ein weit verbreitetes Anspruchsdenken. Angesichts ehrenamtlicher, unentgeltlicher Einsatzbereitschaft rund um die Uhr sollte sich mancher Bürger fragen, ob eine Feuerwehr jederzeit "Mädchen für alles" sein müsse.

Eine eigene Jugendfeuerwehr gibt es am Biegenbach nicht. Die Geldersheimer seien da ein bisschen die "Gallier" im Landkreis, meinte der Chef. Nachwuchssorgen hat die Wehr mit ihren mehr als 60 Mitgliedern aber nicht. Die Jugend sei besonders motiviert, so Starek. Ach ja: "Vielleicht klappt es ja demnächst noch mit einem neuen Löschfahrzeug LF 10."

Investitionen auf Kreisebene

In der Ortsfeuerwehr ließen sich wichtige Erfahrungen sammeln: Auch Bürgermeister Thomas Hemmerich warb um die nächste Generation. Der Rathauschef bedankte sich mit einem Zitat: "Wie wunderbar sind Menschen, die Dinge einfach tun, ohne darauf zu achten, was für sie selbst dabei herausspringt." Florian Töpper hatte Lob als Landrat dabei, nach schwierigen, aber letztlich erfolgreichen Coronajahren, und erinnerte an Investitionen auf Kreisebene. In Niederwerrn entstehe ein neues Ausbildungszentrum, drei neue Tanklöschfahrzeuge sollen kreisweit vor Waldbränden schützen.

So "gallisch" sei Geldersheim gar nicht, wenn es um gute Nachwuchsarbeit gehe, meinte Holger Strunk. Der Kreisbrandrat sah einen hervorragenden Partner, nicht zuletzt dank der Atemschutz-Kapazitäten. Ehrungen gab es auch, sowohl vom Landrat wie vom Verein. Der Rekord bei der Vereinsmitgliedschaft liegt bei 80 Jahren, halb so lange wie die Feuerwehr selbst besteht.

Ehrung von Staat und Verein für verdiente Feuerwehrleute

Geehrt wurden für 25 Jahre aktiven Einsatz: Pascal Schindler, Stefan Hahn, Mario Rath, Klaus Starek, Thomas Hemmerich und Steffen Brehm.
Für 40 Jahre Feuerwehrdienst: Norbert Schmittfull, Günter Hammer, Norbert Warmuth, Wolfgang Wolz, Thomas Christ und Ralf Ehwald.
Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Tobias Müller, Bastian Mech, Pascal Schindler, Stefan Hahn, Mario Rath, Klaus Starek und Thomas Hemmerich.
Für 40 Jahre im Verein: Ralf Ehwald, Dieter Lenz, Norbert Schmittfull, Horst Stürmer, Gerhard Treutlein, Rainer Christ, Thomas Christ, Burkard Hümmer, Franz-Josef Lurz, Burkard Mauder, Günter Treutlein, Norbert Treutlein, Wolfgang Wolz, Thomas Schnepf, Dieter Christ, Heribert Christ, Günter Hammer, Andreas Hübner, Wolfgang Kraus und Norbert Warmuth.
50 Jahre dabei sind: Alfred Sahlender, Hans Schäfer, Herbert Grün, Peter Krückel, Walter Müller und Arthur Pfister.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden: Reinhold Behr, Alfred Popp und Reinfried Nicolaus.
65 Jahre im Verein sind Adolf Göbel, Alois Hümmer, Oswald Schmitt, Richard Wolz, Artur Huppmann, Helmar Popp, Werner Schemmel, Armin Schemmel und Dietfried Kraus. Otmar Christ und Elmar Schemmel bringen es auf 70 Jahre, Franz Göbel und Konrad Endres auf 75 bzw. 80 Jahre im Verein.
Quelle: FFW Geldersheim
Die Vorstandsmitglieder Mario Rath (Zweiter von rechts) und Marius Hammer (rechts) überreichten die Urkunden für treue Vereinsmitglieder.
Foto: Uwe Eichler | Die Vorstandsmitglieder Mario Rath (Zweiter von rechts) und Marius Hammer (rechts) überreichten die Urkunden für treue Vereinsmitglieder.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Geldersheim
Uwe Eichler
Alfred Popp
Bürger
Feuerwehr Geldersheim
Florian Töpper
Hans Schäfer
Jubiläen
Kreisbrandräte
Thomas Hemmerich
Tobias Müller
Waldbrände
Walter Müller
Wolfgang Kraus
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top