
Do., 2. Mai, 19 Uhr, Augustinussaal Die beliebte Reihe der Konzerte der Musikschule Schweinfurt mit jungen Talenten findet wieder statt, Eintritt frei, freiwillige Beiträge zugunsten der jungen Musizierenden sind willkommen.
Di., 7. Mai, 17 Uhr, Augustinussaal, Eintritt: 8 Euro, Gäste 10 Euro Als 1989 die Berliner Mauer fiel, nutzten Axel Brümmer und Peter Glöckner ihre neu gewonnene Freiheit, aus der DDR zu starten und brachen auf zu einer Reise, wie sie heute kaum noch möglich ist. Ohne Handy oder GPS und ohne Internet beschränkte sich die Verbindung zur Heimat auf wenige Briefe. Über fünf Jahre, in denen sich die emotionalen Bindungen hauptsächlich auf die zahlreichen Kontakte zu Einheimischen am Wegesrand konzentrierten. Bindungen, die bis heute kaum etwas in ihrer Intensität nachgelassen haben. Mehr als 30 Jahre später sind die Erinnerungen an die damalige Reise so stark, dass Axel & Peter die unzähligen Kontakte anschrieben und mit ihren Familien und Tausenden Tagebuchseiten im Gepäck noch einmal zu Menschen reisten, die ihnen besonders wichtig geworden sind.
Di., 14. Mai, 16 Uhr, Musikzimmer, Eintritt frei Marianne Jauernig-Revier liest aus dem Generationenroman „Das Pferd im Brunnen“ von Valery Tscheplanova. Interessant und oft mit Witz wird vom Alltag einer russischen Familie erzählt, die vier Generationen umfasst. Im Russland zur Sowjetzeit geht es um die Lebensgeschichte von Großmutter Nina. Sie bringt nur Interesse für ihre Familie auf, beiläufig auch für Politik. Als sie stirbt, will ihre Enkelin, die bereits in Deutschland aufwächst, den Bezug zu ihren Vorfahren nicht verlieren und geht auf Spurensuche. Von ihrer Großmutter erbt sie keinen Schmuck, sondern den nützlichen Rat: „Es sind die Dinge, die wir können, die uns Glück bereiten.“ Ein Buch, das in eine andere Welt mitnimmt und dabei mit Humor und mit großer Stilsicherheit erzählt ist.
Fr., 17. Mai, 19 Uhr, Augustinussaal, Eintritt: 10 Euro, Gäste: 12 Euro Das Ensemble entführt in vielschichtige Klanglandschaften geprägt von den pulsierenden Rhythmen und nuancenreichen Melodien der Klezmer- und Balkanmusik. Im feinsinnigen Zusammenspiel von Akkordeon, Klarinette, Kon-trabass und Perkussion eröffnen sich Räume ausgefeilter Virtuosität und kraftvoller Grooves. Ausgehend von traditionellen Stücken osteuropäischer Volksmusiktraditionen machen sich die Musikerin und die Musiker auf zu ungeahnten Klangsphären. Anja Günther zählt zu den wichtigsten jungen Klarinettistinnen der deutschen Klezmer-Szene. Ira Shiran wuchs im Süden Israels auf. In Jerusalem absolvierte er ein Musikstudium und schloss dieses mit Auszeichnung ab. Hampus Melin ist ein schwedischer Schlagzeuger. Seine Leidenschaft gilt den Bereichen Jazz, Klezmer und Theater-Musik.
21. Mai, 17 Uhr, Augustinussaal, Eintritt: 6 Euro, Gäste: 8 Euro Spätestens mit dem 11. September 2001 stand die Welt vor neuen Herausforderungen. Seit der Finanzkrise 2009 wird sie von immer neuen Krisen erschüttert: Flüchtlingskrise 2015, Corona-Krise 2019, Putins Krieg 2022, Gaza-Krieg 2023. Im Hintergrund die schon lange schwelende Umweltkrise, die Krise der Globalisierung und der Hegemonialkonflikt zwischen den USA und China um die Führung in der Welt. Um die USA scharen sich die liberalen Demokratien des Westens, um China die autoritären mit u. a. Russland. Der Ukrainekrieg ist aus dieser Perspektive ein Stellvertreterkrieg zwischen der liberalen und der autoritären Welt. Die zur Krisenbewältigung notwendigen komplexen Maßnahmen stoßen auf Widerstand. Deshalb finden autoritäre Parteien und Politiker wie Trump oder Putin großen Zuspruch, die die großen Herausforderungen leugnen oder vermeintlich einfache Lösungen anbieten. Ulrich Menzel erläutert die genannten Krisen und ihre Folgen und bietet Erklärungen zu ihrem Verständnis und den daraus resultierenden Konsequenzen an.