
Zur Jahreshauptversammlung der 96 Mitgliederfamilien-starken Eigenheimervereinigung Schraudenbach konnte Vorstand Reinhold Günther 19 Mitglieder, darunter auch zwei Ehrenmitglieder, und sieben Gäste begrüßen.
Robert Becker verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2019. Trotz einer Spenden-Aktivität von 3400 Euro konnte Ulrike Klauer einen soliden Kassenstand vermelden. Ein großes Lob erhielt sie anschließend von den Revisoren für ihre überaus genaue Kassenführung.
In seinem Bericht ging der Vorsitzende auf die verschiedenen Aktivitäten der EVS im Vorjahr ein. Bei der vergangenen und aktuellen Heizölsammelbestellung konnten wieder einige Euros gespart werden. Weitere Aktivitäten waren der Stammtisch und die Schlossführung. Die neue Wandergruppe zieht im 14-tätigen Rhythmus auf Schusters Rappen los. Der Bau neuer Bänke inclusive Einweihung an der Mariengrotte und mit anschließender kleiner Feier am Festplatz war mit einem großen Dankeschön an den Baumeister und an den Forstbetrieb Arnstein verbunden.
Bevor das Hauptereignis, das "Feiern-um-zu-helfen-Waldfest", am ersten Augustwochenende stattfinden konnte, war aufgrund der Schwammspinnerplage erst mal Großreinemachen am Festplatz angesagt. Das harmonische Fest war dann wieder das Highlight des Jahres. Zusammen mit der KAB Schraudenbach konnten erneut über 7500 Euro gespendet werden; zusätzlich konnte ein vierstelliger Betrag für die Verlängerung der Zimmerpatenschaft zurückgelegt werden. Neben dem finanziellen Erfolg gab es für die Gäste ein paar schöne Stunden. Ein großes Dankeschön galt den Helfern und Organisatoren.
Bier mit wunderbarer "Blume"
Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt Gerhard Bischoff eine Urkunde, Wein und einen Gutschein. Er wurde 1970 Mitglied der EVS. Auch als diese sich mehr und mehr aus dem Schraudenbacher Vereinsleben zurückzog, blieb er ihr treu. Als der EVS 2003 neues Leben eingehaucht wurde, war Gerd Bischoff immer aktiv bei allen Projekten mit dabei. Insbesondere bei den Waldfesten war Gerd im Bierausschank unverzichtbar, denn keiner konnte das Bier mit einer so wunderbaren "Blume" krönen wie er.
Landesvorstandsmitglied Georg Grembler informierte in seinem von den Anwesenden viel gelobten Vortrag über die Arbeit der Landesvorstandschaft (unter anderem über den erfolgreichen Einsatz für die Abschaffung der Straßenausbausatzung oder über die Neuerungen bei der Grundsteuer). Weiter gab er einen Überblick über den Landesverbandstag am 5. Oktober in Haar bei München und ging auf die Gründe der dort beschlossenen Beitragserhöhung ein. Abschließend zeigte er nochmals die Pluspunkte einer Mitgliedschaft beim Eigenheimerverband auf. Als da wären: Bauherrn-Haftpflichtversicherung, günstiger Mitgliederbeitrag, Haus- und Grundstücks-Haftpflichtversicherung oder die Monatszeitschrift "Eigenheim aktuell".
Bei der anschließenden Diskussion bezüglich der 2021 erforderlichen Beitragserhöhung war es somit nicht verwunderlich, dass aufgrund der geschilderten Pluspunkte die Erhöhung von 20 auf 27 Euro einheitlich beschlossen wurde, wobei ein paar Mitglieder sogar auf 30 Euro erhöhen wollten.
Die Aktivitäten im Jahr 2020
Abschließend wurden die geplanten Aktivitäten 2020 bekannt gegeben. Beibehalten werden die Wanderung sowie die Besuche der Feste befreundeter Eigenheimervereinigungen. Natürlich wird es wieder das Eigenheimer-Waldfest am ersten Augustwochenende geben. Eventuell ist eine weitere Heizölsammelbestellung im Herbst/Winter angedacht.
Da die anwesenden Mitglieder bei dem Antrag auf ein "Freigetränk" zu lange überlegten, wurde diesem dann nicht stattgegeben und die Versammlung geschlossen.
Bei den folgenden Lichtbildern auf Großleinwand waren die Anwesenden von den schlanken Wanderern überrascht: Der Gründ dürfte jedoch die etwas schiefe Leinwand gewesen sein.