zurück
Schweinfurt
Die Villa Hügel der Familie Sachs
Mit Schloss Mainberg unterstreicht die Unternehmerfamilie ihre Bedeutung. Willy Sachs gibt den Wohnsitz nach gerade einmal 40 Jahren wieder auf.
Schloss Mainberg war 40 Jahre Wohnsitz der Familie Sachs.
Foto: Sachs-Archiv | Schloss Mainberg war 40 Jahre Wohnsitz der Familie Sachs.
Karl-Heinz Körblein
Karl-Heinz Körblein
 |  aktualisiert: 31.05.2019 02:11 Uhr

In den 1920er- und 30er-Jahren war Schloss Mainberg eine erste Adresse. Spitzen der deutschen Wirtschaft, der Politik, des Sports und die lokale Prominenz waren dort häufig und gern zu Gast. Ernst Sachs hatte das imposante Schloss hoch über dem Main 1915 gekauft und zu seinem persönlichen Rückzugsort, vor allem aber für Repräsentationszwecke umbauen lassen.

Ernst Sachs hat mit der Erfindung der Torpedonabe die Grundlage für seinen beispiellosen Reichtum geschaffen. Unterhalb seines herrschaftlichen Domizils Schloss Mainberg starteten große Radrennen, bei denen auch Radweltmeister Alfredo Binda am Start war.
Foto: Sachs-Archiv | Ernst Sachs hat mit der Erfindung der Torpedonabe die Grundlage für seinen beispiellosen Reichtum geschaffen. Unterhalb seines herrschaftlichen Domizils Schloss Mainberg starteten große Radrennen, bei denen auch ...

Der 1894 nach Schweinfurt gekommene Mechaniker hatte zu dieser Zeit eine beachtliche Karriere hinter sich. Mit der Torpedonabe hatte er die Grundlage für einen beispiellosen Reichtum geschaffen.

Die Ehe mit der Fabrikantentochter Betti Höpflinger machte Sachs wirtschaftlich unabhängig. Der Weltkrieg erwies sich wirtschaftlich keineswegs als eine Katastrophe. Die Kriegswirtschaft ließ das 1895 gegründete Unternehmen kräftig wachsen. Ernst Sachs erhielt den Titel Kommerzienrat, später den des Geheimen Kommerzienrats und stand kurz vor der Nobilitierung. Das Ende der Monarchie und die Revolution verhinderten dies.

Blick in den einstigen Innenhof von Schloss Mainberg, das 40 Jahre Wohnsitz der Familie Willy Sachs war.
Foto: Sachs-Archiv | Blick in den einstigen Innenhof von Schloss Mainberg, das 40 Jahre Wohnsitz der Familie Willy Sachs war.

Zu dieser Zeit wohnten die erfolgreichen Schweinfurter Unternehmer, wie die Schäfers, Höpflingers, Fries oder Sachs meist in der Nähe ihrer Fabriken. Während sich die meisten schließlich großzügige Villen, beispielsweise am Kiliansberg bauen ließen, zog es Sachs nach Mainberg. 1915 konnte er das Schloss kaufen, das 1822 in den Besitz von Wilhelm Sattler gegangen war und später als Hotel mit esoterischem Hintergrund geführt wurde.

Der aus Mainberg stammende Historiker Dr. Thomas Horling ging auf Einladung des Historischen Vereins Schweinfurt und des Förderkreises Schloss Mainberg unter dem Titel "Schloss Mainberg als Residenz der Industriellenfamilien Sachs" dieser Geschichte nach.

Geld spielte keine Rolle und so ließ Sachs dem Münchner Architekten Franz Rank bei der Umgestaltung freie Hand. Er sprach dann auch von der "schönsten Aufgabe" seines Lebens. Der Umbau, der doppelt so teuer wurde als veranschlagt, folgte den Ideen des Historismus. Jeder Raum hatte seinen eigenen Stil, seine eigene Stimmung. Während das Speisezimmer sich an der Renaissance orientierte, griffen das Herrenzimmer, die Halle oder der Rittersaal kriegerische Elemente der Zeit auf. Für den riesigen Garten waren ein Gärtner und vier Helfer zuständig. Im Keller wurden die Weine des eigenen Gutes gelagert.

Bedeutende Kunst

Die Bedeutung der künstlerischen Ausstattung, beispielsweise die beiden Friese des Würzburger Malers Matthäus Schiestl, die an die Erstürmung des Schlosses im Bauernkrieg und den Brautzug der Margarete von Henneberg erinnern, wurde, wie Horling betonte, erst in den letzten Jahren erkannt.

Gleichzeitig wurde modernste Technik installiert. Dank eines Aufzugs war das Schloss barrierefrei. Es gab Brandschutzanlagen, eine technisch richtungsweisende Heizung (die in einer Woche einen Waggon Koks verbrauchte), sogar beheizte Handtuchhalter.

Ernst Sachs war den Mainbergern eng verbunden. Die Frauen des Ortes arbeiteten im Weinberg, die Männer in der Fabrik, oft als Meister oder Obermeister. Er lud oft ins Schloss ein, spendierte dem Dorf beispielsweise eine neue Wasserleitung und sorgte für hohe Steuereinnahmen.

Großer Trauerzug

Als Sachs 1932 stirbt, wird er in ganz Deutschland als große Unternehmerpersönlichkeit gewürdigt, den Trauerzug begleiteten Zehntausende Menschen. Sie konnten, so Horling, nicht ahnen, dass dieser Tod einen entscheidenden Einbruch für Mainberg bedeuten würde. Der 36-jährige Willy Sachs, den Horling als völlig überfordert charakterisiert, übernahm das Unternehmen. Ernst Sachs hatte noch die Ehe mit der 17-jährigen Elinor von Opel eingefädelt. Sie hatte vor allem einen wirtschaftlichen Hintergrund. Aus der Ehe entstammen die beiden Kinder Ernst Wilhelm und Gunter. Sie zerbricht. Elinor zieht weg und nimmt die teuren Einbauten mit, die ihr Vater ihr zur Hochzeit geschenkt hatte.

Familienfoto: Ernst und Betty Sachs mit Sohn Willy und dessen Ehefrau Elinor.
Foto: Sachs-Archiv | Familienfoto: Ernst und Betty Sachs mit Sohn Willy und dessen Ehefrau Elinor.

Willy Sachs lebt sein ausschweifendes, sprunghaftes, oft derbes Leben weiter. Die Nähe zu Nazigrößen wie Göring, Himmler oder Heydrich ist ihm wichtig. Er wird Obersturmbannführer der SS und Wehrwirtschaftsführer. Nach dem Krieg internieren ihn die Amerikaner zwei Jahren lang. Die Spruchkammer stuft ihn jedoch als Mitläufer ein. Willy, dem der Vater noch den Titel eines schwedischen Konsuls beschafft hatte, kann zurück ins Unternehmen. Er zieht sich in den Aufsichtsrat zurück, lebt hauptsächlich auf dem 1912 erworbenen Gut Rechenau bei Oberaudorf.

Fritz von Opel kam Ende der 1920er-Jahre einige Male nach Mainberg, um seine Schwester Elinor und deren Gemahl Willy Sachs zu besuchen. Er landete auf den Mainwiesen mit seinem Flugzeug, das von der Mainberger Feuerwehr bewacht wurde und große Aufmerksamkeit erregte.
Foto: Sachs-Archiv | Fritz von Opel kam Ende der 1920er-Jahre einige Male nach Mainberg, um seine Schwester Elinor und deren Gemahl Willy Sachs zu besuchen.

Rückzug in die Rechenau

Den Mainbergern nimmt er übel, dass sie nach dem Krieg Teile des Schlosses geplündert haben. 1955 verkauft er das Schloss, das gerade einmal 40 Jahren im Familienbesitz war, an den windigen Haarwasserfabrikanten Wilhelm Heger.

Welche Bedeutung hat Schloss Mainberg für Bayern? Horling greift am Schluss ganz hoch. Schloss Mainberg sei eher eine bayerische Villa Hügel denn ein fränkisches Neuschwanstein.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Karl-Heinz Körblein
Architekten und Baumeister
Ehe
Ernst Sachs
Familienbesitz
Kriege
Kriegswirtschaft
Kunst des Historismus
Monarchie
Opel
Schloss Mainberg
Villen
Wilhelm
Zeit der Renaissance und des Humanismus (1420 - 1599)
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top