
Im Zuge des Bundesweiten Vorlesestages fand im Bürgerspital ein „Lesemarathon“ statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Bürgermeister Thorsten Wozniak, der in seinen einleitenden Worten versuchte, die Vorzüge des Vorlesens bzw. Lesens gegenüber dem größtenteils noch jungen Publikum, aufzuzeigen.
Während des Vorlesemarathons wurde das Buch „Die unendliche Geschichte“ zu Ehren des deutschen Schriftstellers Michael Ende, von elf freiwilligen Lesern, unter anderem Thorsten Wozniak, Landrat Florian Töpper sowie Kreis-und Stadträtin Birgit Röder, fünf Stunden lang vorgetragen, erklärt die Initiatorin und Leiterin der Stadtbibliothek Gerolzhofen, Julia Rehder, rückblickend auf die Frage, wie das Rahmenprogramm ausgesehen hat.
Michael Ende war ein deutscher Schriftsteller und starb am 28. August 1995. Ende zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren und wäre am 12. November 90 Jahre alt geworden. Bücher wie „Die unendliche Geschichte“, „Momo“ sowie „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ waren internationale Erfolge. Sie wurden vielfach im Film und Theater adaptiert und machen den Autoren für Jung und Alt unvergesslich.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Julia Rehder, sowohl bei allen Besuchern, als auch bei den freiwilligen Vorlesern sowie ihrem Team, Gudrun Schuller und Ursula Gandziarowski, für die Unterstützung des Projekts. Bundesweit beteiligten sich unter dem Hauptmotto „Sport und Bewegung“ rund 700 000 Menschen an der Aktion. Hauptinitiatoren sind die Deutsche Bahn Stiftung, die Stiftung Lesen sowie die Wochenzeitung „Die Zeit“. Der nächste Bundesweite Vorlesetag findet am 20. November 2020 statt.