
Es gehört mittlerweile zur Tradition, dass alljährlich während der Fastenzeit im Museum „Kunst und Geist der Gotik“ in der Johanniskapelle in Gerolzhofen eine Sonderausstellung mit zeitgenössischer Kunst stattfindet. Die diesjährige Schau hat den Titel „Homo sapiens – ohne Emotionen kein Mensch“.
Zu sehen sind Werke des renommierten Künstlerpaters Meinrad Dufner aus der Abtei Münsterschwarzach. Im Obergeschoss sind sechs großflächige Bilder aus der Emotionen-Reihe zu den Themen Melancholie, Verzweiflung, Wut, Freude, Angst und Selbstbewusstsein zu sehen. Im Untergeschoss der Kapelle im ehemaligen Beinhaus stellt Dufner weitere Werke aus seinem breiten Schaffen aus. Die Ausstellung ist vom ersten Fastensonntag, 10. März, bis zum Palmsonntag, 14. April, zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums (sonntags von 14 bis 17 Uhr) zu sehen.
Die großflächigen Acrylbilder der Sonderausstellung beschäftigen sich mit menschlichen Emotionen. Daneben gibt es aber auch Skulpturen der Dauerausstellung, die ebenfalls Emotionen zum Ausdruck bringen, beispielsweise die Darstellung der trauernden Pieta oder die im Leid noch leicht lächelnde Muttergottes unter dem Kreuz. Die Besucherinnen und Besucher sind deshalb eingeladen, in dem so entstehenden Spannungsfeld zwischen den Werken der Gotik und moderner Kunst neue Sichtweisen der Emotionen zu entdecken.
Der Schriftsteller, Maler und bildender Künstler Meinrad Dufner wurde 1946 geboren und trat 1966 in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach ein. Er studierte Philosophie und Theologie in St. Ottilien, Würzburg und Bonn. 1971 bis 1978 war er Internatserzieher und Leiter des Schultheaters am Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach, wo er auch von 1974 bis 1980 als Kunsterzieher tätig war. Von 1978 bis 1982 war er Regens des Studienseminars St. Benedikt in Würzburg, von 1982 bis 1994 Novizenmeister der Abtei Münsterschwarzach. Seit 1991 ist er auch spiritueller Begleiter im Haus "Recollectio" in Münsterschwarzach. Seit 1990 ist er ständig künstlerisch tätig und hat seine Werke bereits in zahlreichen Ausstellungen, auch im Ausland, dem kunstinteressierten Publikum vorgestellt.
Zu der Ausstellung gibt es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Veranstaltungen im Museum und in der Stadtpfarrkirche, bei denen das Thema "Emotionen" aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet wird.

Am Sonntag, 10. März, um 11 Uhr findet die öffentliche Vernissage im Museum Johanniskapelle statt. Nach der Begrüßung durch den Hausherren, Bürgermeister Thorsten Wozniak, wird Meinrad Dufner seine Werke in einem kurzen einführenden Vortrag selbst vorstellen. Die musikalische Umrahmung übernimmt Gerhard Cäsar, der mit seinem Saxophon in freier Improvisation verschiedene emotionale Zustände interpretieren wird. Danach ist Gelegenheit, beim Frühschoppen mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen.
Am Freitag, 15. März, um 19.30 Uhr gibt es in der Johanniskapelle eine besondere Veranstaltung: Silvia Kirchhof, die Leiterin des Kleinen Stadttheaters Gerolzhofen, lädt ein zu einem interaktiven Abend, bei dem die auf den Dufner-Bildern dargestellten verschiedenen Emotionen von den Besucherinnen und Besuchern selbst mit ihrem Körper nachempfunden und erspürt werden sollen. Denn die eigenen Emotionen unverfälscht durch seine Körpersprache zu zeigen, führt zu mehr Ehrlichkeit in der Kommunikation, das eigene Auftreten wird dadurch vom Gegenüber auch als echter und authentischer empfunden. Eine aktive Mitarbeit der Besucherinnen und Besucher während der rund einstündigen Veranstaltung wird erwartet. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro.
Ebenfalls am Freitag, 15. März, findet im Anschluss an die interaktive Übung um 21 Uhr dann noch das Nachtgebet "Der Seele Ruh’" in der Johanniskapelle statt, ein besinnliches Angebot der katholischen Pfarrei bei Kerzenlicht, Musik und meditativen Texten. Im Mittelpunkt wird dabei das Dufner-Bild der "Angst" stehen und dazu passend der Psalmvers "...denn mir ist Angst" (Psalm 31,10). Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Am Samstagabend, 23. März, um 19.30 Uhr heißt es in der Stadtpfarrkirche dann "Farbe ist Emotion". Auf Großleinwand werden farbenprächtige Bilder aus der Region gezeigt. Passend zu den Grundfarben der gezeigten Fotografien rezitieren verschiedene Vorleser klassische und moderne Lyrik. Kantor Karl-Heinz Sauer wird an der Winterhalter-Orgel des Steigerwalddoms das Programm durch "farbige" Orgelliteratur und Improvisationen vervollständigen. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Am Freitag, 29. März, um 19.30 Uhr kommt Pater Meinrad Dufner erneut ins Museum Johanniskapelle. "Emotionales Beten – wie in den Psalmen" heißt es dann, wenn er mithilfe seiner ausgestellten Bilder die verschiedenen emotionalen Stimmungen in althergebrachten Psalmen vorstellt, die ihren Niederschlag auch in zahlreichen beliebten Kirchenliedern bis hin zum Neuen Geistlichen Lied gefunden haben. Für den dazu passende Gesang sorgt die Männer-Choralschola der Stadtpfarrkirche unter der Leitung von Karl-Heinz Sauer. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Am Samstag, 30. März, um 19 Uhr wird in der Johanniskapelle zum Taizé-Gebet mit Stefan Mai eingeladen. Die meditative Andacht unter dem Motto "Pure Emotionen" nimmt ebenfalls Bezug auf die laufende Sonderausstellung. Taizé steht hier für Balsam für die Seele. Die musikalische Gestaltung erfolgt durch die Gruppe "Spirit Light" mit Erna Kleinhenz, Johanna Füller und Pfarrer Reiner Apel.
Am Donnerstag, 4. April, um 19.30 Uhr kommt die Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin Kristina Dickhöver von der Universität Würzburg nach Gerolzhofen in die Johanniskapelle. Ihr Vortrag lautet "Emotion – das Selbstwertgefühl". Kristina Dickhöver hat in den vergangenen Jahren in Würzburg schwerpunktmäßig ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt am Zentrum für psychische Gesundheit und der Hochschulambulanz für Psychotherapie koordiniert, bei dem es um die Verbesserung der Expositionstherapie bei Angsterkrankungen ging. Im Rahmen der Behandlungen fällt ihr immer wieder auf, wie wichtig ein gesunder Selbstwert für die psychische Gesundheit ist und dass viele Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, Probleme mit dem Selbstwert haben. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro.
Am Donnerstag, 11. April, wird es ab um 19.30 Uhr im Museum Johanniskapelle wieder ein besonderes Angebot geben. Unter dem Motto „Mode spiegelt Emotion" stellt Anja Iff (Modehaus Iff) den Zusammenhang vor, den die Emotion und persönliche Stimmung bei der tagtäglichen Kleiderwahl spielen. An dem Abend sind neben Bildern mit passender Musik auch vier kleine pantominische Anspiele zu sehen, die das Thema veranschaulichen. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro.
Am Gründonnerstag, 18. April, gibt es als Abschluss des Rahmenprogramms dann nochmals ein religiöses Angebot im Museum: Im Anschluss an den Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche finden die Wachestunden zum Gründonnerstag in der Johanniskapelle statt. Dabei wird es thematisch um die "Emotionen der Figuren des Kreuzwegs" gehen. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.